Lehre fokussiert

In den Lehrpreisen der FH Kärnten – sowohl in der Kategorie hier „Lehre fokussiert“ als auch in der Kategorie „Lehre inspiriert“ – werden exzellente, inspirierende, innovative und nachhaltige Lehrqualitäten sichtbar gemacht, voneinander Lernen unterstützt und Austausch über zeitgemäße Lehre gefördert, innovative Lehrentwicklung wird angeregt und gute Lehre am Puls der Zeit auch institutionell wertgeschätzt.

Der Lehrpreis „FH Kärnten Lehre fokussiert“ hat einen jährlich wechselnden Fokus und wird für ein bereits gelungen realisiertes Modul oder eine Lehrveranstaltung verliehen. Ausgezeichnet wird Lehre, die neben einer didaktisch-methodisch aktivierenden Lehre, fachlich-inhaltlicher Lernergebnisse, ausgewählte aktuelle didaktische Themenschwerpunkte der Hochschullehre in hervorhebenswerter Weise verfolgt.

Die bisherigen Fokusse im Überblick

FH Kärnten vergibt erstmalig Lehrpreis „Lehre fokussiert!“ – der Exzellenz in der Verbindung von Forschung und Lehre ausgezeichnet

Die Fachhochschule Kärnten hat im Rahmen des Tags der Lehre erstmals den neuen Lehrpreis „FH Kärnten Lehre fokussiert!“ vergeben. Der Preis rückt besondere Leistungen in der Lehre in den Mittelpunkt und wurde 2025 unter dem Leitthema „Verbindung von Forschung und Lehre“ ausgeschrieben.

Ausgezeichnet wurde Markus Kraxner, MSc vom Studiengang Ergotherapie für sein Lehrkonzept „Alltägliche, kreative und therapeutische Aktivitäten in der Ergotherapie 2 (Gartentherapie)“. Die Lehrveranstaltung überzeugte durch einen praxisnahen Zugang, wissenschaftlich fundierte Inhalte sowie vielfältige Reflexionsmöglichkeiten für Studierende. Besonders positiv hervorgehoben wurden von der Jury die Integration von Achtsamkeit, Nachhaltigkeitsdenken und forschungsgeleiteten Elementen wie Publikationen und Konferenzbeiträge gemeinsam mit Studierenden.

Der Lehrpreis ist Teil des hochschulweiten Programms „Lehre fördern“, das Lehrentwicklung ganzheitlich denkt: Es geht darum, gute Lehre sichtbar zu machen, Austausch zu fördern und innovative Ansätze aktiv zu unterstützen. Die Initiative orientiert sich an der Strategie FH Kärnten 2030, in der die Verbindung von Forschung, Lehre und gesellschaftlicher Relevanz als zentrale Entwicklungsfelder definiert sind.

„Gute Lehre entsteht im Zusammenspiel von inhaltlicher Tiefe, methodischer Vielfalt und einer Haltung, die Studierende in ihrer Entwicklung ernst nimmt“, so Vizerektorin Mag. Dr.in Angelika Mitterbacher bei der Preisverleihung. „Mit dem neuen Lehrpreis schaffen wir Raum, um genau diese Qualitäten zu stärken und weiterzuentwickeln.“

Mit dem neuen Lehrpreis setzt die FH Kärnten ein klares Zeichen für Qualität und Weiterentwicklung in der Lehre – und macht deutlich, dass Innovation an der Schnittstelle von Forschung und Lehre aktiv gefördert wird.