Digital Dental Technology
The university course teaches dental technicians and dentists the basics of the different manufacturing processes and gives an overview of manufacturing accuracies and tolerances. The students deal with the available materials, their stability values and biocompatibility, as well as surface finishing procedures including colouring.
The acquisition of social skills, such as the ability to cooperate and leadership qualities, as well as communication skills are taught in order to be able to communicate with patients and customers at a high level in everyday life and to ensure goal-oriented action in the clinical process.
Kooperationspartner
Der Masterlehrgang Digitale Dentaltechnik wird in Kooperation mit Zirkonzahn (Spezialisten im Bereich Zahntechnik) und der Akademie für Österreichs Zahntechnik angeboten.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Melanie Marinitsch, B.A.
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
ECTS Credits
120
Ausbildungskosten
€ 16.900
Ausbildungskosten
Gesamt: € 16.900
Abschluss
Master of Science (MSc)
Neuer Starttermin
14.September 2023
Bewerbungsfrist
03.Juli 2023
Nächste Info-Veranstaltung:
- Datum: Mittwoch, 19.04.2023
- Uhrzeit: 15:00 Uhr
- Ort: Online über MS Teams
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung zur Info-Veranstaltung per Mail: m.marinitsch[at]fh-kaernten[dot]at
Studiendauer
5 Semester
Organisationsform
Berufsbegleitend, Kombination von
Präsenzveranstaltungen am Campus
Villach und bei Zirkonzahn
in Gais Südtirol
sowie Online-Veranstaltungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Digitale Dentaltechnik - Ziel & Inhalt
Der Master-Lehrgang Digitale Dentaltechnik richtet sich an Zahntechniker*innen und Zahnmediziner*innen.
Ziel des Hochschullehrgangs Digitale Dentaltechnik ist es,
- theoretische und praktische Grundlagen zu erlangen, um zukünftige zahnmedizinische Prozesse abbilden zu können.
- dass die Absolvent*innen in der Lage sind, die Verarbeitungskette von der Datenaufnahme über die Datenverarbeitung bis zur Endproduktion eigenständig umzusetzen.
- dass durch das Erlernen von Selbstmanagement, Selbstmotivation und Selbstorganisation persönliche Kompetenzen erworben werden.
Die Absolvent*innen erwerben ein breites Fachwissen in digitalen Methoden, Kommunikations- & Präsentationstechniken, fundiertes medizinisches und zahnmedizinisches Grundlagenwissen und praktische Expertise. Das spätere Tätigkeitsfeld kann z. B. im Bereich Forschung & Entwicklung sein, oder eine höhere Leitungsfunktion beinhalten. Die hochkomplexen Patientenfälle wie sie z. B. in der Implantatprothetik auftauchen, können durch hochtechnologisch, zahntechnische Tätigkeiten geplant, durchgeführt und dadurch gelöst werden.
Lehrgangsschwerpunkte
Digitale Dentaltechnik Studierende verfügen über die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens; definieren die kontinuierliche und forschungsbegleitende Qualitätssicherung; geben die Grundsätze der Forschungsethik und die Verfahren für die entsprechende Beurteilung von Forschungsvorhaben wieder.
Die Studierenden haben die Möglichkeit das theoretische Wissen über Bildaufnahmemodalitäten im zahnmedizinischen/zahntechnischen Umfeld praktisch umzusetzen. In angeleiteten Einheiten erfolgt die Digitalisierung von exemplarischen Objekten durch unterschiedliche Verfahren. Die aufgenommenen Modelle werden hinsichtlich ihrer Qualität beurteilt, potentielle Fehlerquellen und deren Vermeidung werden diskutiert, sowie die bekannten Algorithmen zur Modelloptimierung evaluiert.
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnis und Verständnis von Aufbau, Struktur und Funktion des menschlichen Körpers und seiner Organe insbesondere der Kopf-Halsregion auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene, Transferwissen zum Verständnis pathologischer Prozesse und Krankheitsbilder, chirurgischer und anderer therapeutischer Verfahren und Methoden sowie das Zusammenspiel von Kiefergelenken, Okklusion, Muskulatur und Halteapparat.
Die Studierenden können die gängigen Dateiformate bestimmen, unterscheiden und diese selbstständig in einer CAD/CAM Anwendung öffnen, bearbeiten und exportieren.Sie sind in der Lage 3-D Modelle von Vorlagen oder Skizzen durch Einsatz von gängigen Methoden und Workflows zu erstellen und zu evaluieren. Beherrschen die grundlegenden Material-Workflows für eine realistische Darstellung von virtuellen Objekten und sind in der Lage, 3-D Modelle von realen Gegenständen mit Hilfe einer 3-D Software zu erstellen und für einen passgenauen funktionalen Einsatz umzugestalten.
Die Studierenden können für zahnmedizinische/zahntechnische Aufgaben das geeignete Material und Verfahren bestimmen und Modelle für die Fertigung vorbereiten. Sie sind in der Lage zahnmedizinische/zahntechnische 3-D-Modelle über additive als auch subtraktive Fertigungsprozesse umzusetzen. Sie wissen über den Stand der Technik, die Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen von smarten Produkten und können Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit abschätzen. Kenntnisse und Erfahrungen von Eigenschaften und Anwendungsbereichen von zahnärztlichen/zahntechnischen Werkstoffen, Kenntnisse über Verweil-dauer, mechanische, chemische und biologische Eigenschaften,Toxikologie sowie werkstoffwissenschaftliche Untersuchungsverfahren und Normierungen können bezeichnet und abgeleitet werden.
Die Studierenden lernen die Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschafts-lehre (z. B. die Grundlagen des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts sowie des Rechnungswesens, Change-Management, Personalmanagement, Investition, Innovationsmanagement, etc.) kennen und können diese aufzählen, beschreiben und zusammenfassen.
Mit der Masterthesis zeigen Studierende, dass sie die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen systematisch nutzen, ableiten und durchführen können, dass sie eine spezielle, praxisbezogene Aufgabenstellung aus dem Bereich Zahnmedizin, anwendungsbezogen auf wissenschaftlicher Grundlage selbstständig in einem begrenzten Zeitraum bearbeiten und dokumentieren können.
Auf Basis eines Werkstückes wird die Bearbeitungskette von der Auswahl der geeigneten Aufnahmemodalität, die Aufnahme, die verwendeten Algorithmen zur Bearbeitung des Modells, der Produktions- und Nachbearbeitungsprozess sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen einer schriftlichen Arbeit, nach den Methoden des guten wissenschaftlichen Arbeitens, dokumentiert.
Organisation & Termine
Der Master-Lehrgang Digitale Dentaltechnik umfasst 5 Semester und ist berufsbegleitend organisiert:
Termine finden online von 17:00 bis 20:15 und in Präsenz ganztägig in Villach und Gais statt.
Wochenend- bzw. Abendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf. Die genauen Termine werden demnächst bekannt gegeben.
Bewerbungsfrist: 03.07.2023
Infoveranstaltung:
- Online-Infoveranstaltung am 19.04.2023 15:00 über Teams
- Um Anmeldung unter m.marinitsch@fh-kaernten.at wird gebeten.
Hier finden Sie die Termine für das 1. Semester WS 2023/24:
- KW 37 Donnerstag, 14.09.2023 (Do, Beginn 10:00) – Sonntag, 17.09.2023 (So, Ende 16:00) Präsenz am Campus Villach
- KW 39 Montag, 25.09.2023 – Freitag, 29.09.2023 täglich, 17:00 – 20:15 Online
- KW 41 Montag, 09.10.2023 – Freitag, 13.10.2023 täglich, 17:00 – 20:15 Online
- KW 42 Montag, 16.10.2023 – Freitag, 20.10.2023 täglich, 17:00 – 20:15 Online
- KW 43 Montag, 23.10.2023 – Mittwoch, 25.10.2023 täglich, 17:00 – 20:15, Online
- KW 45 Montag,06.11.2023 – Donnerstag, 09.11.2023, täglich 17:00 – 2015, Online
- KW 46 Montag, 13.11.2023 – Samstag, 18.11.2023, täglich 08:30 – 18:00, Präsenz in Südtirol
- KW 48 Montag, 27.11.2023 – Freitag, 01.12.2023, täglich 17:00 – 20:15, Online
- KW 50 Montag, 11.12.2023 – Freitag, 15.12.2023, täglich 17:00 – 20:15 Online
- KW 2 Freitag, 12.01.2024 – Samstag, 13.01.2024, täglich 10:00 – 16:00 Präsenz am Campus Villach
- KW 4 Montag, 22.01.2024 – Freitag, 26.01.2024, täglich 17:00 – 20:15 Online
Digitale Dentaltechnik: Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:
- Zahntechnikermeister*innen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung
- Approbierte Zahnärzt*innen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung
- Hochschul-Absolvent*innen auf ingenieurs- oder wirtschafts-wissenschaftlichem Gebiet mit Bezug zur Dentaltechnologie mit mind. einem Jahr Berufserfahrung
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für die Zulassung zum Hochschullehrgang Voraussetzung. Des Weiteren sollten auch englische Sprachkenntnisse vorhanden sein um entsprechende Fachliteratur zu verstehen.
Unser Bewerbungsverfahren
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Bewerbungsformular
- Aktueller Lebenslauf mit Foto
- Nachweis der Zugangsvoraussetzungen bzw. beruflichen Ausbildungen
- Aufnahmegespräch zur Feststellung der Eignung
Über die Zulassung entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung. Die Mitteilung über die Zulassung erfolgt schriftlich.
Sollten Sie Fragen zum Bewerbungstool haben, wir helfen Ihnen gerne.
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse:
Die Anerkennung und Einreichung von nachgewiesenen Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, ist grundsätzlich möglich. Eine solche Anerkennung kann nicht pauschal erfolgen, sondern ist für jede einzelne Lehrveranstaltung durchzuführen. Dabei ist die Gleichwertigkeit von Kenntnissen am Anforderungsprofil der zu erlassenden Lehrveranstaltungen zu prüfen. Über die Anerkennung von Qualifikationen entscheidet die Wissenschaftliche Leitung des Weiterbildungslehrgangs. Die Beurteilung der Gleichwertigkeit der bisher erworbenen Kenntnisse erfolgt nach dem Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung. Die Entscheidung hierüber wird den Studierenden schriftlich zur Kenntnis gebracht.
Kooperationspartner


Statements
Team

Sebastian Spintzyk, BSc. M.Sc.
Wissenschaftlicher Leiter
+43 (0)5 90500 - 3214
s.spintzyk[at]fh-kaernten[dot]at
Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag.a Alexandra Liegl
Leiterin Weiterbildungszentrum
+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melanie Marinitsch, B.A.
Lehrgangsadministration
+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen