Hoch qualifizierte Führungskräfte sind gefragt
Die Bevölkerungsentwicklung, der rasante Fortschritt in Medizin, Pflege und Technik, das steigende Qualitätsbewusstsein in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, der wachsende Kostendruck und nicht zuletzt der steigende Anspruch von Patienten/innen bzw. Klienten/innen erfordern hoch qualifizierte und kompetente Führungskräfte und Pflegedienstleitungen.
Praxisrelevante Weiterbildung
Dieser Lehrgang bietet Mitarbeitern aus dem Gesundheits- und Pflegewesen eine praxisrelevante Weiterbildung, um für die komplexen Anforderungen im Führungsbereich bestens gerüstet zu sein. Aufbauend auf den Basislehrgang „Basales und mittleres Pflegemanagement“ dient dieser Lehrgang der fachspezifischen Vertiefung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Gesundheits- und Pflegebereiches.
Dieser Weiterbildungslehrgang ist laut § 65a GuKG mit der Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gleichgehalten.

Infos & Kontakt
Ihre Ansprechparterin
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
ECTS Credits
60
Ausbildungskosten
€ 1.760,- pro Semester
Abschluss
Akad. Gesundheits- und PflegemanagerIn
Studiendauer
4 Semester mit 1600 Lehrveranstaltungs-Stunden
Organisationsform
berufsbegleitend (Blockveranstaltungen von Donnerstag bis Samstag)
Unterrichtssprache
Deutsch
Förderungsmöglichkeiten
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, beispielsweise beim AMS Kärnten.
Termine
Geplanter Start: 30.09.2021
Bewerbungsfrist: 30.06.2021
Ziel & Inhalt
Der FH-Lehrgang „Akad. Gesundheits- und PflegemanagerIn“ richtet sich an Beschäftigte aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich, die eine Pflegedienstleitung oder eine gleichwertige Führungsposition in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Altenheimen innehaben bzw. eine solche anstreben.
Ziel dieses FH-Lehrgangs ist die Vermittlung von Kompetenzen, welche es den AbsolventInnen ermöglichen, leitende Funktionen im Sinne des § 17 Abs. 6 GuKG bzw. ähnlich gearteter Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Aufrechtes Dienstverhältnis im Gesundheits- und Pflegebereich
- EDV – Grundkenntnisse
- Abgeschlossener Weiterbildungslehrgang für Basales und mittleres Management (Basislehrgang) oder vergleichbare Ausbildung

Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Führungskompetenzen und sozial-kommunikativen Kompetenzen als auch die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z.B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Lehrgangsschwerpunkte:
- Kommunikation
Kommunikation und Konfliktmanagement, Präsentationstechniken - Gesundheit - Krankheit – Gesellschaft
Pflege- und Gesundheitsstrukturen, Public Health - Wissenschaft und Beruf
Pflegewissenschaft und –forschung, Pflegeorganisation, Forschungspraxeologie, Statistik - Führen und Leiten
Projektmanagement, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung - Management und Angewandtes Pflegemanagement
Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Qualitätsmanagement, Managementkonzepte, Pflegediagnostik - Projektarbeit
Abschlussprüfung:
Die kommissionelle Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit (schriftlicher Projektbericht und Präsentation der Projektarbeit vor der Prüfungskommission) sowie einem Abschlusskolloquium.
Organisation & Termine
Start nächster Jahrgang: 30. September 2021 (Voraussetzung: ausreichend TeilnehmerInnen)
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2021
Der FH-Lehrgang „Akad. Gesundheits- und PflegemanagerIn“ umfasst vier Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Wochenendblöcke ermöglichen die Kombination von Studium und Beruf.
Pro Semester finden durchschnittlich 6 Blockveranstaltungen jeweils von Donnerstag bis Samstag statt.
Wochenendblöcke für das 1. Semester WS 2020
- 01.10.-03.10.2020
- 05.11.-07.11.2020
- 19.11.-21.11.2020
- 10.12.-12.12.2020
- 21.01.-23.01.2021
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Aufrechtes Dienstverhältnis im Gesundheits- und Pflegebereich
- EDV – Grundkenntnisse
- Abgeschlossener Weiterbildungslehrgang für Basales und mittleres Management (Basislehrgang) oder vergleichbare Ausbildung
Für eine Anmeldung benötigen wir:
- Bewerbungsformular
- Lebenslauf mit Foto
- Abschlusszeugnis bzw. Diplom in Kopie
- Nachweis über den Abschluss des „Basalen und mittleren Management“ oder einer vergleichbaren Ausbildung in Kopie
Statements
Team
Monika Auinger, MSc.
International Coordinator for Incoming Exchange Students
+43 5 90 500 7041
m.auingerfh-kaerntenat
Europastraße 4
9524 Villach
Mgr. Mgr. Aleksandra Jama, MSc.
Head of the International Relations Office
a.jamafh-kaerntenat
Europastraße 4
9524 Villach
Mag. Eva Maria Stefaner, BA
International Coordinator for Outgoing Exchange Students
+43 5 90500 7042
e.stefanerfh-kaerntenat
Europastraße 4
9524 Villach