HERZLICH WILLKOMMEN an der FH Kärnten! Wir freuen uns, dass wir den fünften und letztmaligen Durchgang des Zertifikatslehrgangs „Sozialpsychiatrische Weiterbildung“ mit 16 Teilnehmenden letzten Freitag am Campus Feldkirchen starten konnten.
Bei diesem Zertifikatslehrgang handelt es sich um eine Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Zentren für psychosoziale Rehabilitation Kärnten (ZPSR) aller sozialen und pflegerischen Ursprungsberufe. Der Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten und dem Kärntner Gesundheitsfond entwickelt und durchgeführt. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden psychosoziales und psychiatrisches Basiswissen für ihre berufliche Tätigkeit zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen erlangen Wissen rund um psychiatrische Krankheitsbilder einschließlich derer Behandlungsmöglichkeiten und Psychopharmakologie. Sie lernen Ansätze psychiatrischer Pflege kennen sowie spezielle Kompetenzen zur Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen bzw. in herausfordernden Situationen (Krisenintervention, Deeskalationsmanagement, etc.). Sozialpsychiatrischen Methoden für die tägliche Arbeit mit den Klient*innen, wie Empowerment, Partizipation, Inklusion und Motivationsarbeit wird im Lehrgang ein eigenes Modul gewidmet. Zusätzlich soll Raum für die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen und für reflexive Prozesse geschaffen werden.
Die Teilnehmer*innen kommen aus unterschiedlichen Häusern der Zentren für psychosoziale Rehabilitation, wie beispielsweise PSW Fam. Kampl, PSW Gabrielhof, Wohn- und Betreuungshaus Kogler, Soziotherapie Körbler, Wohn- und Betreuungshaus Gemmersdorf, Wohn- und Betreuungshaus Dulle sowie von autArk Soziale Dienstleistungs-GmbH und arbeiten mit Klient*innen mit schweren, häufig chronischen psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, durch eine individuell angepasste Betreuungstätigkeit ein weitgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen. Häufig geht es um ein Wiedererlernen alltäglicher Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Ressourcen-, Gedächtnis- und Haushaltstraining, durch psychologische Betreuung und Begleitung, durch das Trainieren der regelmäßigen Medikamenteneinnahme und durch Kreativ- und Bewegungsgruppen sowie Arbeitstraining.
Zu den Grundberufen der Teilnehmer*innen gehören die Bereiche Pflegeassistenz, Pflegefachassistentz, Diplom-Sozialbetreuung, Pflegehelfer*innen, Fach-Sozialbetreuung mit Behindertenbegleitung, etc.
Nach der Einführungsveranstaltung samt einer kurzen organisatorischen Einführung am 17.11.2023 konnte mit vollem Elan in die erste Lehrveranstaltung "Einführung in den Lehrgang - das psychosoziale Arbeitsfeld" mit Frau Sigrid Stieger (Lehrende) gestartet werden. Wir wünschen unseren Teilnehmenden viel Erfolg!