Fundamentals of E-Business and E-Commerce (ILV)
BackSpecialization Area | Digital Business Management |
Course number | B4.06361.30.050 |
Course code | EB&EC |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 0,9 |
ECTS credits | 1,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung "Grundlagen E-Business & E-Commerce" in der Lage,
- die Plattformen und Geschäftsmodelle der Net Economy zu beschreiben;
- die Systemlösungen und -architekturen des elektronischen Einkaufs zu erläutern;
- die Marketingprozesse beim elektronischen Ein- und Verkauf zu erklären und zu bewerten;
- die Grundlagen des E-Marketplace sowie der E-Community wiederzugeben.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels- und Kontaktmanagement auf Basis elektronischer Netzwerke. Diese umfassen
- Grundlagen e-Business
- E-Business Modelle, Aktionsfelder, Internetökonomie
- Einsatz von E-Business, Strategie und Business Modell
- Grundlagen des E-Procurements
- Grundlagen des E-Shop
- Grundlagen des E-Marketplace
- Grundlagen der E-Community
Fries T. (2017): Amazon Marketplace: Das Handbuch für Hersteller und Händler. Bonn. Rheinwerk Computing
Kollew T., Keukert M. (2016): Praxiswissen E-Commerce: Das Handbuch für den erfolgreichen Onlineshop. Heidelberg, O'Reilly; Auflage: 2., akt. und erw. Aufl.
Kollmann T. (2016): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden, Springer Gabler, 6., überarb. Aufl. 2016
Meier, A./Stormer, H. (2012): eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette. Heidelberg.: Springer Verlag.
Schmitt B. (2016): Onlineshops mit WordPress - das große Praxishandbuch: Alles, was Sie fur ein erfolgreiches Start-up wissen mussen. München, Franzis.
Wirtz B. W. (2018): Electronic Business. Wiesbaden Springer Gabler. 6., aktualisierte u. erw. Aufl.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
LV "Grundlagen E-Business und E-Commerce" - 1,5 ECTS
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Bearbeitung von Aufgabenstellungen, schriftliche Abschlussklausur