Social Entrepreneurship (ILV)
BackCourse number | M3.05190.20.360 |
Course code | SoEntre |
Curriculum | GM21 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- können Anwendungsbeispiele für Methoden der Zukunftsforschung aufzählen.
- können Wirkprinzipien von ethischem und sozialem Handeln von Unternehmungen in sozialen Marktwirtschaften benennen.
- können Beispiele von armutsbedingten (Gesundheits-) Gefährdungen vorstellen und bewerten.
- können die spezifischen Managementprozesse in sozial handelnden Unternehmen anhand von Anwendungsbeispielen wiedergeben.
- Vermittlung der Grundprinzipien von nicht (primär) gewinnorientierten Unternehmungen Social Entrepreneurship
- Zukunftsforschung / Trends im Gesundheits- und Sozialwesen
- Gesellschaftliche Verantwortung, Wirtschaftsethik, Armutsreduktion
- Entrepreneurship Education (Einstellungen, Werte)
- Geschäftsmodellentwicklung
- Lean Entrepreneurship
- kulturelle Diversität
Granig, P., Hartlieb, E., Lingenhel, D. (Hrsg.) (2015). Geschäftsmodellinnovationen: Vom Trend zum Geschäftsmodell, Springer Verlag.
Milewski, P.S. (2019). Feel Good and Do Well by Doing Good: A Proposition That Social Entrepreneurship and Corporate Social Responsibility Can Be the Model for Business Success and Personal Happiness, Cordwood Path.
Faltin G. (Hrsg.) (2018). Handbuch Entrepreneurship, Springer Verlag.
Vorlesung mit Diskussion
Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Abschlussprüfung