Negotiation Training and Conflict Management (SE)

Back
Course numberB1.07990.40.130
Course codeVtrKoma
Curriculum2017
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden können aus den Kommunikationsmodellen (Nachrichtenquadrat, Systemtheoretisches Modell, Transaktionsanalyse) Techniken für gelungene Kommunikationsabläufe ableiten und diese praktisch anwenden (Aktiv zuhören, Ich-Botschaften geben, Rückführung in den Erwachsenen-Zustand, Fragetechnik).
Sie sind in der Lage Konflikte zu analysieren und zu behandeln, Konfliktpositionen und Lösungsstrategien (Harvard, Gordon, Mediation im Bauwesen) zu bewerten und im Konfliktgespräch anzuwenden.
Sie wissen Bescheid über Verhandlungsgrundlagen (Bedürfnisse, Ziele, Motivation, Macht), analysieren integrative und distributive Verhandlungsarten: u.a. Zielvereinbarungs-, Feedback-, Kritikgespräch, Projektbesprechung, Bauverhandlung), üben diese video-unterstützt und können diese im berufsrelevanten Kontext durchführen.

Kommunikationsmodelle: Nachrichtenquadrat - Schultz von Thun, Systemtheoretisches Modell - Watzlawick, Transaktionsanalyse -Berle. Selektive Wahrnehmung (wahrnehmen-beurteilen-mitteilen)
Operatives Konfliktmanagement: Konfliktanalyse - Konfliktarten und Konfliktphasen (Glasl). Konfliktpositionen zwischen Fordern und Kooperation, Konfliktlösungsstrategien und Interventionen im Gespräch - Harvard Konzept, Konfliktlösungsmodell nach Gordon, Wirtschafts-Mediation als alternatives Streitbeilegungsverfahren, Konfliktkonsolidierung, Konfliktprävention.
Verhandlungsgrundlagen: Bedürfnisse, Ziele, Motivation und Macht. Integrative und distributive Verhandlungen. Verhandlungsphasen. Verhandlungsstrategien zwischen Fordern und Kooperation.
Berufsrelevante Verhandlungsarten.

Bauer-Jelinek, Chr.: Die geheimen Spielregeln der Macht. ecowin, 2007.
Burgmer, Christoph J. u.a.: Konfliktmanagement in der Wirtschaft. Mediation als innovative Lösung. Academy of Finance Bonn, VÖB-Service GmbH, 2013.
Fein, Erhard, u.a.: Betriebliche Kommunikation. 4. Aufl., Bildungsverlag EINS, 2007.
Flucher Thomas (Hrsg.): Mediation im Bauwesen. Ernst&Sohn, Berlin, 2003.
Fisher, Roger, u.a.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Campus Verlag, 24. Überarb. Aufl. 2013.
Gäßler Ulla (Hrsg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft. Ansätze, Modelle, Systeme. Nomos Verlag, 2014.
Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte(...) Verlag Freies Geistesleben, 2013.
Hammacher, Peter, u.a.: So funktioniert Mediation im Planen + Bauen. Vieweg+Teubner, 2. überarb. Aufl., 2011.
Hertel von, Anita: Professionelle Konfliktlösung. Campus Verlag, 2003.
Hoffmann, Hans-Erland (Hrsg.): Internationales PM. DTV 2004.
Polzin, Brigitte/ Weigl, Herre: (...) Kommunikation ... im Bauwesen. Hanser, 2009.
Saner, Raymond: Verhandlungstechnik. Haupt Verlag, 2. Aufl., 2008.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 1-3, Rororo, 2005.
Watzlawick, Paul, u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränderte Auflage, Huber Verlag, 2000.

Seminar: Referate, Diskussionen (Fallbeispiele), Verhandlungsgespräche und Konfliktgespräche durchführen, Evaluierung der video-aufgezeichneten Gespräche, Trainingsmodule, Projektarbeit in der Kleingruppe.

Laufende Leistungsfeststellung im Seminar, Evaluierung der videoaufgezeichneten Konflikt- und Verhandlungsgespräche, Projektbericht.