Fundamentals of Empirical Social Research II (ILV)
BackCourse number | B4.06360.40.020 |
Course code | GLempSozf2 |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 4 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden können
- den Begriff und Einsatzbereich der empirischen Sozialforschung erklären,
- die Stufen der Theoriebildung erläutern,
- die Forschungsarten (deskriptiv, explorativ, Hypothesenprüfung) und Forschungsmethoden zur Erhebung sozialer Daten (Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, Experiment) wiedergeben und zuordnen,
- die Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Forschung erläutern,
- den forschungslogischen Ablauf empirischer Studien darstellen,
- eine geeignete Stichprobe erstellen
- Merkmale und Einsatzmöglichkeiten zentraler Instrumente qualitativer Forschung erläutern (qualitative Inhaltsanalyse, qualitative Interviews, Fokusgruppendiskussionen),
- einen Leitfaden für die Durchführung von qualitativen Interviews erstellen,
- die Ergebnisse qualitativer Interviews auswerten,
- Merkmale und Einsatzmöglichkeiten zentraler Instrumente quantitativer Forschung erläutern (Befragung, Beobachtung, Experiment),
- einen Fragebogen für die Durchführung einer quantitativen Befragung erstellen,
- deskriptive Auswertungen quantitativer Erhebungen selbständig durchführen
- Begriff, Zweck, Methoden und Anwendungsbereiche der empirischen Sozialforschung
- Theoriebildung und Hypothesenbildung
- Forschungsarten und Forschungsmethoden
- Forschungsprozess
- Charakteristika qualitativer Methoden
- Charakteristika quantitativer Methoden
- Arten der Stichprobenziehung
- Zentrale Instrumente der qualitativen Sozialforschung
- Zentrale Instrumente der quantitativen Sozialforschung
- Auswertung qualitativer Erhebungen
- Auswertung quantitativer Erhebungen
Atteslander, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Aufl.). Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag.
Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung (14. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Girtler, R. (2001): Methoden der Feldforschung. Wien: UTB-Verlag.
Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung (12. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft.
Zeisel, H./Jahoda, M./Lazarsfeld, P.F. (1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkung langandauernder Arbeitslosigkeit. Berlin: Suhrcamp.
Vorlesung, Gruppenarbeiten
Integrative Modulprüfung
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform: Eigenes kleines Forschungsprojekt (Grundlagen der empirischen Sozialforschung)
70 % "Grundlagen der empirischen Sozialforschung"