Special Pathology, Diagnostics and Therapy 2 (VO)

Back
Course numberB3.08180.30.040
Course codeSpzPath2
Curriculum2019
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,5
ECTS credits2,5
Language of instruction German

Die Studierenden können die Pathologie, Diagnostik und Therapie folgender Organe und Strukturen im Körper beschreiben: Endokrines System, hämatologisches System, Augen, Hals, Nase, Ohren, Haut, zentrales und peripheres Nervensystem. Sie kennen Grundlagen der Pathologie, Diagnostik und Therapie von onkologischen und immunologischen Erkrankungen. Sie können Krankheitsursachen differenzieren und zuordnen. Sie sind in der Lage, relevante Krankheitsbilder zu erklären und können Krankheitsverläufe und mögliche Komplikationen darstellen und unterscheiden. Sie können Symptomatiken, die für die pflegerische Versorgung relevant sind, erkennen und beschreiben und im Einzelfall im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Patienten in den Pflegeplan einbeziehen. Sie kennen für die Diagnostik der jeweiligen Krankheitsbilder erforderliche Untersuchungsmethoden und können Befunde als pathologisch bzw. nicht- pathologisch einordnen. Sie können sowohl konservative (medikamentöse, diätetische, alternative) und rehabilitative als auch chirurgische Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Krankheitsbilder erläutern. Sie sind in der Lage, therapeutische Maßnahmen den jeweiligen Krankheitsbildern zuzuordnen, relevante Medikamentengruppen deren Wirkung und Nebenwirkungen zu benennen. Sie kennen Altersgruppen-spezifische Unterschiede der einzelnen Krankheitsbilder und sind in der Lage, mögliche Unterschiede in Therapie, Diagnostik und Rehabilitation zu beschreiben.

Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie), des endokrinen Systems (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie), des Pankreas (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie), des hämatologischen Systems (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie), Erkrankungen von Augen, Hals, Nase, Ohren und der Haut (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie), onkologische und immunologische Erkrankungen (Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie).

Ambrosy U., Baldus E. St., Bamberg M., Bäumer R., Maiwald A. (2008): Thiemes Onkologische Pflege.
Gerlach U., Wagner H., Wirth W. (2015): Innere Medizin für Pflegeberufe.
Gold K., Schlegel Y., Stein K. P. (2014): Pflege konkret, Neurologie, Psychiatrie.
Margulies A., Kroner Th., Gaisser A., Bachmann-Mettler I. (2017): Onkologische Pflege.
Menche N., Brandt I. (2013): Pflege konkret, Innere Medizin.
Oestreicher E., Burk R., Burk A. (2003): HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe.
Von zur Mühlen M., Keller Ch. (2013): Pflege konkret, Chirurgie, Urologie, Orthopädie.

Vorlesung mit interaktiven Elementen
2 Gruppen (60 TN)

Schriftliche Abschlussprüfung