GI-Science & Technologies 1 (ILV)
BackSpecialization Area | Geoinformation and Environment |
Course number | B2.08514.10.011 |
Course code | WI&TE1 |
Curriculum | 2019 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 5,0 |
ECTS credits | 6,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden erhalten grundlegendes Verständnis im Gebiet der geographischen Informationswissenschaften (GI Science) und Systeme (GI Systeme).
- Sie können GIS definieren und dessen wesentlichen Komponenten erklären
- Sie erkennen die Besonderheiten und den Mehrwert räumlicher Information und sind in der Lage dies zu beschreiben
- Sie sind in der Lage verschiedene Repräsentationsmöglichkeiten räumlicher Information und Georeferenzierungsmethoden zu unterscheiden und anzuwenden
- Sie können mit unterschiedlichen GI-Softwaresystemen umgehen
- Sie kennen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten von GIS
- Sie haben die Fähigkeit das erworbene Wissen aktuell zu halten
Es werden die theoretischen und praktischen Grundlagen von Geographischen Informationssystemen vermittelt sowie ein Überblick über die vielfältigen und multidisziplinären Anwendungen von GIS gegeben. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Vermittlung folgender Themen:
- Definitionen und Besonderheiten von räumlicher Information
- Multidisziplinäre Anwendungsbereiche von Geoinformation
- Basis Workflows zur Erfassung, Manipulation, Analyse und Darstellung von räumlichen Daten.
- Grundlagen der räumlichen Repräsentation und Geodatenmodelle
- Georeferenzierung und Grundlagen von Koordinatensystemen
- Praktische Anwendung von ausgewählten GI Systemen/Softwareprodukten. In Form von praktischen Übungen werden GIS-Anwendungskenntnisse und typische Workflows zur Erfassung, Manipulation, Analyse und Visualisierung von räumlichen Daten vermittelt.
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- P. A. Longley, M. F. Goodchild, D.J. Maguire, D.W. Rhind, Geographic Information Systems & Science (4th edition), Wiley & Sons, 2015;
- R. Bill, Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band 1: Hardware, Software und Daten, Wichmann, 1999;
- R. Bill, Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band 2: Analysen, Anwendungen und neue Entwicklungen, Wichmann, 1999;
- N. Bartelme, Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen, Springer, 2005;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Vorlesung, begleitende praktische Übungen, interaktives Arbeiten, problembasierte Lehre
Prüfungsimmanenter Charakter mit
- Mitarbeit,
- Wissenscheck
- Abgabe/Präsentation von Übungen
- Abschlussprüfung