ADL (Activities of Daily Life) and Provision of Aids (ILV)
BackCourse number | B3.06680.30.110 |
Course code | ADLHM |
Curriculum | 2016 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 1,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden kennen die Aktivitäten des täglichen Lebens
(ADL) in Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung;
kennen unterschiedliche Kategorisierungen von ADL, haben einen
Überblick über die Aufgaben der Ergotherapie in den Bereichen der
Aktivitäten der täglichen Lebens, kennen gebräuchliche
Befundungsverfahren und können diese exemplarisch anwenden, kennen die Bedeutung von ADL für die Handlungsperformanz in den
verschiedenen Lebensbereichen und können diese in einen
entsprechenden Bezug zur aktuellen persönlichen Situation des
Patienten bringen, kennen Möglichkeiten der therapeutischen
Interventionen mit dem Ziel die Handlungskompetenz in den
Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern und können
ausgewählte Interventionen durchführen; wisssen um die Bedeutung
von Gesundheitsförderung in den Bereichen des ADL's. haben einen
Überblick über die Arten der Hilfsmittel und Adaptationen in den
verschiedenen Lebensbereichen; kennen die Kriterien für die
Hilfsmittelauswahl, kennen Möglichkeiten der Beschaffung und
Finanzierung von Hilfsmitteln, können Hilfsmittelberatungen und -
trainings durchführen, können Hilfsmittel an die aktuellen Bedürfnisse
des Patienten anpassen. Können Lebensbereiche in Hinblick auf
Barrierefreiheit evaluieren, sowie Vorschläge für die barrierefreie
Gestaltung machen.
No data available
Aktivitäten des täglichen Lebens in Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung, wie z.B.: Körperhygiene und -pflege , persönliche Geräte bzw. Hilfsmittel benutzen (Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät, Prothesen, etc.), Kontinenz und Toilettenbenützung, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Mobilität (Transfer, sich mit Transportmittel fortbewegen, Gegenstände tragen, bewegen und handhaben, etc.), Schlaf/Erholung, Haushaltsführung, weiterführende Tätigkeiten den Haushalt betreffend (Instandhaltung von Fahrzeugen, häuslichen Geräten, Garten, etc.), Obsorge für andere tragen einschließlich von Haustieren, Gebrauch von Kommunikationstechnik,
Gesundheitsmanagement, elementare und komplexe wirtschaftliche
Transaktionen; Maßnahmen zur Erhaltung der allgemeinen und
persönlichen Sicherheit; (standardisierte) Befundungsverfahren: klinische Beobachtung, Interview, COPM, FIM, PRPP, Barthel-Index, AMPS,.... Maßnahmen und Methoden der ergotherapeutischen Intervention mit dem Ziel, Handlungskompetenz in den Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern. Hilfsmittel für die Selbsterhaltung,
Produktivität, sowie Freizeit und Erholung inkl. Rollstuhlanpassung, -versorgung, -training; Kriterien für die Hilfsmittelauswahl; Möglichkeiten der Beschaffung und Finanzierung von Hilfsmitteln, Hilfsmittelberatung und -training; Hilfsmittelanpassung; barrierefreie Gestaltung der Lebensbereiche.
Keine Angaben
Modulprüfung