Strategic Marketing (ILV)
BackCourse number | M4.07740.20.020 |
Course code | StrMaPl |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage,
den Zusammenhang zwischen strategischer Marketingplanung und der Unternehmensstrategie zu erklären,
die Besonderheiten des Marketings auf Business-to-Business-Märkten herauszuarbeiten,
die Rolle der strategischen Marketingplanung für ein erfolgreiches Business Development zu analysieren,
Marketingkonzepte zur Neukundengewinnung zu entwickeln,
Marketingkonzepte zur Kundenbindung zu entwickeln,
Marketingkonzepte zur Einführung neuer Produkte zu entwickeln.
Absolvierung der LV "Integrierte Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbsanalyse"
Prozess der Strategischen Marketingplanung
Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing
Strategische Kundenakquisition
Kundenwertanalysen
Kundenzufriedenheit
Strategische Ansätze zur Kundenbindung
Customer Relationship Management
Neukundengewinnung
Prozess der Neuprodukteinführung
Backhaus, K. & Voeth, M. (2009): Industriegütermarketing. 9. Auflage. München: Vahlen
Bruhn, M. & Homburg, Chr. (2013): Handbuch Kundenbindungsmanagement. 8. Auflage. Heidelberg: Springer Gabler
Homburg, Chr. (2015): Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Gabler
Homburg, Chr. & Totzek, D. (Hrsg.) (2011): Preismanagement auf Business-to-Business-Märkten. Preisstrategie - Preisbestimmung - Preisdurchsetzung. Heidelberg: Springer Gabler
Homberg, Chr. & al. (2012): Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System. 7. Auflage. Heidelberg: Springer Gabler
Koppelmann, U. (2013): Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager. 6. Auflage. Berlin & Heidelberg: Springer
Mooradian, T. & Matzler, K. & Ring, L (2012): Strategic Marketing. New Jersey: Pearson Eduation
Die Lehrinhalte werden abwechselnd durch Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und durch die Ausarbeitung von Praxisbeispielen und Fallstudien durch die Studierenden erarbeitet.
Schriftlich