Bewegungsanalyse in der Ergotherapie (ILV)

Back
Course numberB3.06680.10.090
Course codeBA-ET
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden können die berufsrelevanten Fachtermini der Bewegungslehre wiedergeben und erläutern.
Sie können physiologische Haltung und Bewegung anhand von strukturierten Kriterien (Beobachtungskriterien) beobachten, interpretieren und analysieren.
Die Studierenden sind in der Lage, individuelle, konstitutionelle Bedingungen zu erkennen und deren Auswirkungen auf Haltung sowie auf das Bewegungsverhalten zu beurteilen, sowie einen Zusammenhang zwischen (analysierter) Bewegung und Handlungsperformanz zu erklären.

ILV "Medizinische Terminologie"

  • Definitionen und Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung von Bewegung
  • Ebenen und Achsen
  • Bewegungen der proximalen Extremitätengelenke und der Wirbelsäule
  • Bewegungen der distalen Extremitätengelenke
  • Distanzpunkt/Drehpunkt
  • geschlossene und offene Kette
  • Bewegungsumfang (Länge, Winkel), -tempo, -fluss, -kopplung, -präzision und -konstanz
  • Instrumentarien zur Beobachtung (Gelenkmessung nach der Neutral-Null-Methode)
  • Biomechanische Betrachtung/Zugang: Grundlagen der Physik -Massenpunkt (Körpermittelpunkt), Trägheitsprinzip, Reibungskraft, Gravitationskraft, Standfestigkeit (Unterstützungsfläche), Elastizität, Hebelgesetz und Drehmoment
  • funktionelle motorische Aktivitätszustände z.B. nach Klein-Vogelbach (Brückenaktivität, Stützfunktion, Spielfunktion, Druckaktivität, Abdrückaktivität, Hängeaktivität)
  • weiterlaufende Bewegungen (v. A. Gleichgewichtsreaktionen und -aktivitäten)
  • normale/ökonomische Aktivität - Ausgleichsbewegungen; Ausweichbewegungen; funktioneller Status

Reichert, B. (2012). Anatomie in vivo (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Suppe, B. (2014). FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen (7. Auflage). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, praktische Übungen

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: mündliche und praktische Abschlussprüfung