Personaldiagnostik: Methoden, Anwendung und aktuelle Entwicklungen (ILV)
BackSpecialization Area | Business Psychology |
Course number | B4.06367.50.1230 |
Course code | PD |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 5 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage,
• die Bedeutung der Personaldiagnostik für das Personalmanagement zu verstehen und die Grundlagen einer psychologisch fundierten Personalauswahl zu erklären.
• die Methoden und Instrumente der beruflichen Eignungsdiagnostik und deren Qualitätsstandards zu benennen und zu beschreiben sowie den Nutzen und die Qualität eignungsdiagnostischer Verfahren zu bewerten.
• für eine Aufgabenstellung aus der Praxis geeignete eignungsdiagnostische Verfahren auswählen, deren Auswahl zu begründen, und diese unter Berücksichtigung der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen effizient einzusetzen.
• die Ergebnisse eignungsdiagnostischer Verfahren zu interpretieren und darauf basierend Entscheidungen (Personalauswahl, Personalentwicklung) zu treffen.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
• über Grundlagen der Personaldiagnostik, über eignungsdiagnostische Verfahren sowie deren Qualität und Nutzen zu diskutieren.
• Grundlagen der Personaldiagnostik
• Methoden und Instrumente der Eignungsdiagnostik: Ziele, Prozess, ausgewählte konstrukt-, biographie- und simulationsorientierte eignungsdiagnostische Verfahren
• Qualität und Nutzen eignungsdiagnostischer Verfahren: Entscheidungsfehler in der Eignungsdiagnostik, Gütekriterien und Akzeptanz ausgewählter eignungsdiagnostischer Verfahren, Prozesszertifizierung in der Personaldiagnostik
• Praxisorientierte Anwendung eignungsdiagnostischer Verfahren im Rahmen konkreter Aufgabenstellungen
• Planung und Durchführung eignungsdiagnostischer Projekte
• Aktuelle Entwicklungen in der Personaldiagnostik
Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.) (2018): Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Berlin: Springer.
Hossiep, R./Mühlhaus, O. (2015): Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Kanning, U. P. (o. J.): 15 Minuten Wirtschaftspsychologie auf https://www.youtube.com/channel/UCi1_qDKslpMp_lF1JWxSFsg?reload=9
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, 3. Aufl. Berlin: Springer.
Krumm, S./Schmidt-Atzert, L. (2009): Leistungstests im Personalmanagement. Göttingen: Hogrefe.
Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2019): Arbeits- und Organisationspsychologie, 4. Aufl. Berlin: Springer.
Schuler, H./Kanning, U. P. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Personaldiagnostik: Methoden, Anwendung und aktuelle Entwicklungen" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Portfolio (eignungsdiagnostische Verfahren)