Epidemiologie (ILV)

Back
Course numberB3.02850.40.070
Course codeGeSys-7
Curriculum2023
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • verstehen die Grundzüge der Besonderheiten probabilistischer Schlüsse bei Beobachtungsstudien (z.B. in der Epidemiologie) und können kausale Schlüsse auch bei Forschungsfragen, für die experimentelle Studiendesigns aus ethischen Gründen unmöglich sind, in angemessener Weise vorbereiten.
  • kennen die wichtigsten Studiendesigns bei epidemiologischen Studien, Surveys und quasi-experimentellen Studien und kennen die zugehörigen Gewichtungs- und Analyseverfahren.
  • haben konkrete Erfahrungen im Umgang mit einem der gängigen statistischen Analysepakete gesammelt und können zur Thematik von Beobachtungsstudien grundlegende Datenaufbereitungsschritte selbständig vollziehen.
  • sind in der Lage, auf Basis vertiefter theoretischer Kenntnisse der demografischen und epidemiologischen Entwicklungen deren Konsequenzen für die Pflege zu reflektieren und daraus vorausschauend Maßnahmen für die Einrichtung abzuleiten bzw. anhand dessen neue Handlungsfelder der Pflege zu erschließen.
  • sind in der Lage, auf Basis theoretischer Kenntnisse in den Bereichen Demografie und Epidemiologie Implikationen für den eigenen Funktionsbereich ableiten zu können.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundbegriffe bevölkerungsbezogener Maßzahlen für Krankheitsprozesse: Inzidenz, Prävalenz, Remission, Krankheitsdauer, Sterblichkeit.
  • Direkte und indirekte Standardisierungstechniken für populationsbezogene Kennziffern
  • Risikomaße für potenzielle Krankheitsursachen: relatives und absolutes Risiko, Odds-Ratio, Number needed to treat
  • Designs zur Bestimmung von Risikomaßen: Fall-Kontroll-Studien, Kohortenstudien
  • Kontrolltechniken in Beobachtungsstudien
  • Bestimmung von Gütekriterien für diagnostische Tests (Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer prädiktiver Wert, ROC-Analysen)
  • Gesundheits- und Krankheitsindikatoren auf individuellem und Populationsniveau (QALY, DALY)
  • Studien mit ökologischen Daten versus Individualdaten

Berman L. F., Kawachi I. & Glymour M. (Hrsg.)(2014). Social Epidemiology. Oxford: Oxford University Press.
Bhopal R. (2002). Concepts of Epidemiology: An Integrated Introduction to the Ideas: Theories, Principles and Methods of Epidemiology. Oxford: Oxford University Press.
Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Boston: Houghton Mifflin.
Rothman K. J. (2002). Epidemiology. An Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Shadish W.R., Cook T.D. & Campbell D.T. (2001). Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Bostin, New York: Houghton Mifflin Company.

Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion

Abschließender Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussprüfung