Klimamanagement in Gesundheitseinrichtungen (ILV)
BackCourse number | B3.02850.40.020 |
Course code | PHM-4 |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 4 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- können veranschaulichen, wie Gesundheitseinrichtungen zur Abschwächung des Klimawandels beitragen (Klimaschutz) und auf die Gesundheitsrisiken des Klimawandels reagieren können (Klimaanpassung).
- können ihre Kenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels für die Umgestaltung von Gesundheitseinrichtungen darlegen und auf die konkrete Situation im eigenen beruflichen Kontext (falls vorhanden) beziehen.
- verstehen die Rolle der Angehörigen der Gesundheitsberufe im Lichte von Planetary Health und Climate Health Literacy und können die ethischen, beruflichen und rechtlichen Verpflichtungen der Angehörigen der Gesundheitsberufe im Zusammenhang mit Klima und Gesundheit darstellen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Ökologische Nachhaltigkeit von Gesundheitseinrichtungen (Klimaschutz)
- Auswirkungen von Gesundheitseinrichtungen auf den Klimawandel (Ressourcen- und Abfallmanagement, Energieeffizienz, Beschaffung im Gesundheitswesen, Lebensmittelmanagement: Wegwerfen, Food-on-Demand usw.)
- soziale Verantwortung von Gesundheitseinrichtungen/Third Mission
- Umweltfreundliche Gesundheitsversorgung: Möglichkeiten und Vorteile; Erfolgsfaktoren und Hindernisse
- Zertifizierungen/Teilnahme an Benchmarking-Plattformen, z. B. EMAS/zero emissions hospitals/green hospitals/healthcare without harm
- Klimaanpassung von Gesundheitseinrichtungen; Strategien zur Erhöhung der institutionellen Klimaresilienz (Gebäudemanagement, Katastrophenmanagement, ...)
- Gesundheitsprofessionen als Change Agents; aktives Handeln + Empowerment inkl. klimasensibler Gesundheitsberatung von Patient*innen hinsichtlich Klimaanpassung, Klimaschutz inkl. Co-Benefits von Klima- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Exkursionen & Gastvorträgezu/aus unterschiedlichen GH-Einrichtungen bzw. aus der Sicht verschiedener GH-Professionen: Models of good practice zu Klimaschutz und Klimaanpassung im Gesundheitswesen national / international
Kalogirou, M.R., Dahlke, S., Davidson, S. & Yamamoto, S. (2020). Nurses' perspectives on climate change, health and nursing practice. Journal of Clinical Nursing, 29(23-24), 4759-4768.https://doi.org/10.1111/jocn.15519
Karliner J, Slotterback S, Boyd R, Ashby B, Steele K. (2019). Health care's climate footprint. How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action. Reston, VA: Health Care Without Harm. https://noharm-uscanada.org/ClimateFootprintReport
Limaye, V.S., Grabow, M.L., Stull, V.J., Patz, J.A. Developing a Definition of Climate and Health Literacy. Health Affairs: 39(12). https://doi. 10.1377/hlthaff.2020.01116
Mezger, N., Thöne, M., Wellstein, I., Schneider, F., Litke, N., Führer, A., Clar, C., Kantelhardt E.J. (2021). Klimaschutz in der Praxis - Status quo, Bereitschaft und Herausforderungen in der ambulanten Versorgung. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 166 (44-54). https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.08.009
Nicholas, P.K. & Breakey, S. (2017). Climate Change, Climate Justice and Environmental Health: Implications for the Nursing Profession. Journal of Nursing Scholarship, 49(6), 606-616.https://doi.org/10.1111/jnu.12326
Tiitta, I., McDermott-Levy, R., Turunen, H. & Jaakkola, J. (2021). Finish nurses' perceptions of the health impacts of climate change and their preparation to address those impacts. Nursing Forum, 56(2), 365-371.
Tennison, I., Roschnik, S., Ashby, B., Boyd, R., Hamilton, I., Oreszczyn, T., Owen, A., Romanello, M., Ruyssevelt, P., Sherman, J.D., Smith, A., Steele, K., Watts, N., Eckelman, M. (2021). Health care's response to climate change: a carbon footprint assessment of the NHS in England. Lancet Planet Health 2021; 5: e84-92. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(20)30271-0
Weisz, U., Pichler, P.-P., Jaccard, I.S., Haas, W., Matej, S., Bachner, F., Nowak, P., Weisz, H. (2020). Carbon emission trends and sustainability options in Austrian health care. Resour Conserv Recycling; 160: 104862. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2020.104862
WFTO (2018). Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship. World Federation of Occupational Therapists. https://wfot.org/resources/wfot-sustainability-guiding-principles
Onlineinformationen:
- Healthcare Without Harm Europe: https://noharm-europe.org/
- Global Green and Healthy Hospitals: https://www.greenhospitals.net/
- Projekt Klimamanager im Krankenhaus (KLIK): https://www.klik-krankenhaus.de/klik-datenbank/suche-nach-massnahmen
- Environmental Physiotherapy Association: http://environmentalphysio.com/
- Ergotherapie und Planetare Gesundheit: https://dve.info/infothek/planetare-gesundheit/ergotherapie-und-planetare-gesundheit
Interaktives Seminar mit (online) Gastvorträgen von Expert*innen aus unterschiedlichen Institutionen bzw. Professionen, Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeit; Blended Learning Anteile für Eigenrecherche
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Klima-GesundheitsPortfolio IV, Abschlusspräsentation