Anwendungsprojekt Gesundheitsförderung und Prävention (PA)

Back
Course numberB3.02850.40.010
Course codeGeFÖ-Prä-8
Curriculum2023
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week4,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • entwickeln Strategien zur Förderung von Gesundheit für spezielle Zielgruppen / in spezifischen Settings.
  • konzipieren ein Projekt bzw. Teilprojekt der Gesundheitsförderung und/oder Prävention.
  • analysieren ihr theoretisch erworbenes Wissen im praktischen Kontext.
  • beurteilen das eigene anwendungsorientierte Arbeiten anhand von Prinzipien/Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung.
  • organisieren die Implementierung der konzipierten Projekte bzw. Teilprojekte.
  • evaluieren das eigene Vorgehen im Sinne von Selbstevaluation.

SE "Gesunder Start ins Studium ã", 1. Semester
ILV "Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention", 1. Semester
ILV "Entwicklung und Gesundheit über die Lebensspanne", 1. Semester
ILV "Settings der Gesundheitsförderung und Prävention", 2. Semester
ILV "Einblicke in die Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention", 2. Semester
ILV "Betriebliche Gesundheitsförderung", 3. Semester
ILV "Bedarfsermittlung, partizipative Methoden, Moderation und Evaluation in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention", 3. Semester

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Umsetzung theoretisch erworbenen Wissens in ausgewählten Praxisprojekten der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Projektkonzept, - umsetzung und -evaluation in der Praxis
  • Reflexion bzw. Bewertung der eigenen Praxis anhand von Prinzipien/Qualitätskriterien der Gesundheitsförderung

Naidoo, J. & Wills, J. (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung: Gamburg (Herausgegeben von der BZgA).
Weitere Empfehlungen werden in Abhängigkeit von der inhaltlichen Ausgestaltung des Anwendungsprojektes im Zuge der Lehrveranstaltung gegeben.

Impulsvorträge, moderierte Gruppenarbeit, Mentoring zur Begleitung der Projektarbeiten

Immanenter Prüfungscharakter: Zwischen- und Abschlusspräsentationen der Studierendengruppen, Arbeitstagebuch, schriftlicher Abschlussbericht