Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens (SE)

Back
Course numberB3.05200.10.020
Course codeTWA
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden erwerben, ausgehend von der Reflexion des eigenen Lern- und Arbeitsstils, grundlegende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Sie erkennen diese Techniken wissenschaftlichen Arbeitens als grundlegendes Werkzeug für das weitere Studium, die eigenständige Verfassung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit sowie die berufliche Tätigkeit. Die Studierenden sind in der Lage ein Thema zu finden, zu bearbeiten und dieses in einer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien abzuhandeln.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Themensuche, Themenformulierung
  • Literatur und Datenrecherche, Bewertung wissenschaftlicher Literatur
  • Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen
  • Erstellen eines Exposés
  • Aufbau und Layout wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wissenschaftliches Schreiben: Beschreiben, Erklären, Argumentieren, Zitieren, Bibliographieren, Paraphrasieren und Verweisen sowie ein sensibler Umgang mit Quellen/Daten und Literatur
  • Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven
  • Eigenständiges Erstellen einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien

Ebster, Claus & Stalzer, Liselotte (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (3. Auflage). Wien: UTB-Facultas WUV.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2004). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (2. Auflage). Paderborn: Ferdinand Schöningh. 6
Müller, Günther; Pich, Günther; Silvana Simone; Müller, Roy & Pich, Franziska (2013). Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Erziehungswissenschaft. 1.
Fass. 2013; [Online-Ausg.]. Jena: FSU Jena Institut für Erziehungswissenschaft und Institut für Bildung und Kultur. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27- 20131127-112957-4.2013).
Kruse, Otto (2004). Keine Angst vorm leeren Blatt. Frankfurt: Campus.

Vortrag, Diskussion und Textbearbeitung

Immanenter Prüfungscharakter (Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen)