Verhaltensökonomie & Finanzmarktpsychologie (ILV)

Back
Specialization AreaBusiness Psychology
Course numberB4.06367.50.1220
Course codeBEHPSY
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die Grundlagen und Prinzipien der rationalen Entscheidungstheorie zu beschreiben und zu erklären.
  • Entscheidungsmethoden mit Affinität zum rationalen Modell der Entscheidungen anzuwenden.
  • empirisch zu beobachtende Abweichungen vom Modell rationaler Entscheidungen zu beschreiben und anhand geeigneter psychologischer und verhaltenswissenschaftlicher Theorien und Konzepte zu erklären.
  • den Einfluss von Entscheidungsanomalien auf das Verhalten von Anleger*innen und Manager*innen sowie auf die Marktpreisentwicklung zu erklären.
  • Kenntnisse über die grundlegenden psychologischen Aspekte und Theorien des Entscheidungsverhaltens auf politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Situationen und Phänomene anzuwenden und darauf basierend Lösungsansätze und Interventionsmaßnahmen für die Praxis abzuleiten.
  • deutsch- und englischsprachige Fachliteratur aus der Verhaltensökonomie und Finanzmarktpsychologie zu recherchieren, zu analysieren und zusammenzufassen.
  • das theoretische Wissen sowohl hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde als auch vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen kritisch zu reflektieren.
  • empirische Studien aus der Verhaltensökonomie und der Finanzmarktpsychologie vorzustellen, deren Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
  • über die verhaltensökonomischen und psychologischen Grundlagen nicht-rationalen menschlichen Verhaltens und dessen Folgen auf kollektiver Ebene zu diskutieren.

  • Grundlagen des rationalen Entscheidungsmodells und der Spieltheorie
  • Grenzen des "homo oeconomicus" und der "efficient market hypothesis"
  • Verhaltensökonomische und psychologische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens: Entscheiden unter Unsicherheit, Heuristiken und Biases, kollektive Dynamiken und soziale Ansteckung, Socionomics-Theorie
  • Neuroeconomics
  • Finanzmarktpsychologie: effiziente Kapitalmärkte und ausgewählte Anlagetheorien, Boom und Panik an Finanzmärkten und psychologische Erklärungsansätze, Debiasing-Strategien
  • Entscheidungsverhalten und Nachhaltigkeit: verhaltensökonomische Aspekte klimafreundlichen Entscheidungsverhaltens
  • Vertiefung ausgewählter Themen und neuer Entwicklungen in der Verhaltensökonomie und Finanzmarktpsychologie

Brudermann, T. (2022): Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben. München: oekom.

Fenzl, T. (2009): Die Massenpsychologie der Finanzmarktkrise: US-Immobilienblase, Subprime Desaster, Schulden-Bubble und ihre Auswirkungen. Wien/New York: Springer.

Frühwirth, M. (2021): Behavioral Corporate Finance - Grenzen der Rationalität in der betrieblichen Finanzierung. Band 2: Behavioral Corporate Finance. Wien: BankVerlag.

Kahneman, D. (2011): Thinking, Fast and Slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.

Kindleberger C. P./Aliber, R. Z. (1978/2005): Manias, Panics, and Crashes. A History of Financial Crisis (5th Ed.). New Jersey: John Wiley & Sons Inc.

Pelzmann, L. (2009): Wirtschaftspsychologie. Behavioral Economics, Behavioral Finance, Arbeitswelt, 5., akt. und erw. Aufl. Wien: Springer.

Prechter, R. R. Jr. (1999): The Wave Principle of Human Social Behavior and The New Science of Socionomics. Socionomics - The Science of History and Social Prediction, Volume 1. Gainesville: New Classics Library.

Schelling, T. C. (1978/2006): Micromotives & Macrobehavior, 2nd ed. New York: W. W. Norton & Company.

Shefrin, H. (2008): A behavioral approach to asset pricing, 2nd ed. San Diego: Elsevier.

Shiller, R.J. (2000). Irrational Exuberance. New Jersey: Princeton University Press.

Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets. An Introduction to Behavioral Finance. New York: Oxford University Press.

Takemura, K. (2014): Behavioral Decision Theory. Psychological and Mathematical Descriptions of Human Choice Behavior. Heidelberg: Springer.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten, mündliche Abschlussprüfung