Pädagogische Grundlagen der Disability & Diversity Studies I (ILV)
Back| Course number | B3.07290.10.060 |
| Course code | PädGruDDSI |
| Curriculum | 2025 |
| Semester of degree program | Semester 1 |
| Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
| Units per week | 3,0 |
| ECTS credits | 5,0 |
| Language of instruction |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende:
- Lerntheorien und bildungswissenschaftliche Modelle beschreiben und vergleichen.
- die grundlegenden Entwicklungsschritte in der Lebensspanne erläutern.
- bewerten, welche Lern- und Lehrtheorien den Grundsätzen der DDS entsprechen.
- Pädagogik, Andragogik und Geragogik und deren wichtigste Grundsätze beschreiben und unterscheiden.
- eine geragogische Übung für eine bestimmte Zielgruppe auswählen, anpassen und umsetzen.
Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Das Modul macht die Studierenden mit lerntheoretischen und bildungswissenschaftlichen Modellen und Denkweisen vertraut. Dabei lernen sie Grundbegriffe der Lerntheorien und der Bildungswissenschaften kennen und differenzieren sowie historisch einzuordnen (bspw. Erziehung, Sozialisationstheorien, Lehren und Lernen, Bildung, Ausbildung, Lebenswelt, Generation und Lebenslauf).
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen aus pädagogischer Sicht die Spannungsverhältnisse von Lernen und Lehren sowie von Bildung und Erziehung, deren Zielperspektive sich auf gesellschaftliche Humanisierung und Demokratisierung, Anerkennung von egalitärer Vielfalt und Differenz (Annedore Prengel) richten und soziale Ungleichheiten abtragen. Die Spannungsverhältnisse werden im Kontext von Lebensalter, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität, physischen und kognitiven Fähigkeiten, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung sowie sozioökonomischem Status beleuchtet - auch in ihren Überschneidungen (Intersektionalität). Bildung soll hinsichtlich ihres Potentials zur Entfaltung des komplexen menschlichen Selbst- und Weltverhältnisses als biografische Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in einer umfassenden Weise und einem lebensbegleitenden Prozess verstanden werden.
- Übersicht über Bildungstheorien
- Übersicht über Lerntheorien
- Einführung: Entwicklung über die Lebensspanne
- Lehr- und Lerntheorien/Bildungstheorien in den DDS
- Einführung: Pädagogik im Kindes- und Jugendalter
- Einführung: Andragogik und Erwachsenenbildung
- Einführung Geragogik: Bildung und Lernen im Alter
Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A. M. B., Pokitsch, D. & Thoma, N. (2022). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen.Springer VS.
Bernhard, A. (2005). Antonio Gramscis Politische Pädagogik.Argument.
Bernhard, A., Rothermel, L. & Rühle, M. (2018). Handbuch Kritische Pädagogik: Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft.Juventa.
Delpit, L. (2006). Other People's Children: Cultural Conflict in the Classroom.The New Press.
Delpit, L. (2021). Teaching When the World Is on Fire: Authentic Classroom Advice, from Climate Justice to Black Lives Matter.The New Press.
Freire, P. (2018). Pedagogy of the Oppressed(50th Anniversary Ed.). Bloomsbury Academic.
Hooks, B. (1994). Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom.Routledge.
Mitterlechner, C. (2022). Montessori-Geragogik.Facultas.
Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik(3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Trautmann, H. & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung.VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppendiskussion, Kleingruppendiskussion, schriftliche Reflexion, Seminararbeit, didaktische Übung planen und durchführen, Vortrag, Exkursion, Fallbeispiele
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Schriftliche Reflexion, geragogische Übung, Lehr-Lerntheorien-Aufgabe
