Künstliche Intelligenz in Unternehmen (ILV)
Back| Specialization Area | Digital Business Management |
| Course number | B4.06361.50.1360 |
| Course code | KI |
| Curriculum | 2024 |
| Semester of degree program | Semester 5 |
| Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
| Units per week | 1,5 |
| ECTS credits | 2,0 |
| Language of instruction | German |
Die Studierenden
• können Einsatzbereiche von KI in Unternehmen benennen und einordnen.
• können die Herausforderungen und Hindernisse bei der Einführung von KI in Unternehmen aufzählen und bewerten.
• können ethische Aspekte bei der Einführung von KI in Unternehmen erklären und Handlungsmaßnahmen entwickeln.
• können Trends und Entwicklungen von KI beschreiben.
• Anwendungen von KI in Unternehmen, wie beispielsweise Smart Factory, Empfehlungssysteme und Automatisierung von Geschäftsprozessen
• Fallstudien und Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen (auch in Bezug auf Smart Factory)
• Herausforderungen und Hindernisse bei der Einführung von KI in Unternehmen inkl. Ethikaspekte
• Trends und Entwicklungen in der KI
Fink, V. (2023): Quick Guide KI-Projekte - einfach machen: Künstliche Intelligenz in Service, Marketing und Sales erfolgreich einführen, 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
Gillhuber, A./Kauermann, G./Hauner, W. (Hrsg.) (2023): Künstliche Intelligenz und Data Science in Theorie und Praxis: Von Algorithmen und Methoden zur praktischen Umsetzung in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerSpektrum.
Marr, B./Bischoff, U. (2020): Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Innovative Anwendungen in 50 erfolgreichen Firmen. Weinheim: Wiley.
Wennker, P. (2020): Künstliche Intelligenz in der Praxis: Anwendung in Unternehmen und Branchen: KI wettbewerbs- und zukunftsorientiert einsetzen. Wiesbaden: SpringerGabler.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Künstliche Intelligenz in Unternehmen fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Seminararbeit/Portfolio
