Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in 1 (ILV)
Back| Course number | B3.08180.SX.010 |
| Course code | SX-RSA |
| Curriculum | 2019 |
| Semester of degree program | Semester 3 |
| Mode of delivery | Presencecourse |
| Units per week | 12,0 |
| ECTS credits | 5,0 |
| Language of instruction | German |
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- die erweiterten Erste Hilfe Techniken anzuwenden.
- Patient*innen nach dem ABCDE-Schema zu beurteilen und zu betreuen.
- Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Hygiene, die als Grundlagen für die praktische Ausbildung dienen, zu benennen.
- relevante rechtliche Grundlagen für den Rettungsdienst zu benennen .
- Störungen der Lebensfunktionen wie Bewusstsein, Atmung und Kreislauf zu identifizieren und darauf zu reagieren.
- lebensrettende Maßnahmen bei Erwachsenen und speziellen Notfällen anzuwenden.
- im Rettungsdienst verwendete Medizinprodukte lt. Medizinproduktegesetz anzuwenden.
- bei notärztlichen Maßnahmen zu unterstützen.
- Die Struktur des österreichischen Rettungswesens und der damit verbundenen Protokolle nachzuvollziehen.
- Großeinsätze und Katastrophen inklusive des Managements und der Risikobewertung vorzubereiten.
- Strategien zur Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen zu entwickeln.
- über ihr theoretisches Basiswissen und ihre theoretischen Kenntnisse, die als Grundlagen für die praktische Ausbildung dienen, zu reflektieren.
- Mindestalter 17 Jahre
- Körperliche Eignung (schwere Lasten heben und tragen)
- Einen einwandfreien Leumund (Strafregisterbescheinigung)
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Absolvierung von 2 Schnuppertagen beim Roten Kreuz und Abgabe des Feedbackbogens
No data available
Lernbehelf des Österreichischen Roten Kreuzes "Sanitätshilfe Ausbildung" (Mappe)
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, angeleitete praktische Übungen
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt laut Sanitäter-Ausbildungsverordnung.
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter ("Zwischenprüfung"): Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice) & Prüfungsgespräch über zwei Praxisstationen (Medizinprodukte, Notarztassistenz)
Der Multiple-Choice Test gilt als "bestanden", wenn 70 % der ausgewählten Fragen positiv beantwortet wurden.
Erst nach bestandener Zwischenprüfung kann das Praktikum im Krankentransport und im Rettungsdienst begonnen werden.
Sollten ein Teilbereich oder mehrere Bereiche der Zwischenprüfung als "nicht bestanden" beurteilt worden sein, dürfen die entsprechenden Bereiche einmal wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung ist zum ehest möglichen Termin, frühestens jedoch nach einer Woche abzunehmen. Wird auch die Wiederholungsprüfung mit "nicht bestanden" beurteilt, scheidet der*die Teilnehmer*in aus der Ausbildung aus und kann erst frühestens nach einem Jahr wieder zur Ausbildung zugelassen werden.
