Instruments of cost management (ILV)
BackCourse number | M4.07740.20.040 |
Course code | InKoMa |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage,
ausgewählte Instrumente und Konzepte des Kostenmanagements im Rahmen des Business Developments anzuwenden (Lebenszykluskostenrecnung, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Gemeinkostenanalyse, Zero-Base-Budgeting, Kennzahlensysteme),
die quantitativen Zusammenhänge der integrierten Unternehmensführung erklären und
die Unternehmens-Erfolgsrechnung so anpassen, dass die zielorientierte Steuerung des Unternehmens für das jeweilige Geschäftsfeld unterstützt wird.
Einführung; Grundlagen und Instrumente des Kostenmanagements, Lebenszykluskostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Target - Costing, Gemeinkostenwertanalyse, Zero-Base Budgeting, Kennzahlensysteme, Anpassen der Erfolgsrechnung an das jeweilige Geschäftsmodell
Grausmann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Wiesebaden 2008.
Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. verbesserte Auflage, Heidelberg 2010.
Joos, Th.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Grundlagen - Anwendungen - Instrumente, 5. Auflage, Wiesbaden 2014
Kremin-Buch, B.: Strategisches Kostenmanagement, 4. überarb. Auflage, Wiesbaden 2007.
Kropfberger, D. ; Winterheller, M.: Controlling, Wien 1999.
Mussnig, W. ; Bleyer, M. ; Giermaier, G.: Controlling für Führungskräfte, 2., aktualisierte Auflage, Wien 2011
Weiterführende Literatur:
Coenenberg, A.-G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Auflage, Stuttgart 2003.
Ewert, R. ; Wagenhofer A.: Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Wien 2007.
Horváth, P.: Controlling, 12., vollständig überarbeitete Auflage, München 2011.
Küpper, H.-U.: Controlling, 5. Auflage, Stuttgart 2008.
Die Lehrinhalte werden abwechselnd durch Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und durch die Ausarbeitung von Praxisbeispielen durch die Studierenden erarbeitet.
LV-immanenter Prüfungscharakter