Quantitative evaluation methods in interdisciplinary projects (ILV)

Back
Course numberM3.08850.30.210
Course codeQuanAusMe
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • testen fortgeschrittene qualitative Auswertungsmethoden, speziell im Bereich der hermeneutischen Analyseverfahren und der Inhaltsanalyse.
  • sammeln Kenntnisse zum gegenstandsangemessenen Einsatz der Auswertungsmethoden und analysieren diese.
  • prüfen für ihr eigenes Forschungs- Entwicklungsvorhaben eine geeignete qualitative Analysemethode.
  • wenden die gewählte Analysemethode für ihr eigenes Forschungsvorhaben an und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen.
  • sind mit der Bedeutung von Forschungsethik vertraut und setzen deren Prinzipien etwa im Blick auf die Ausgestaltung einer humanen Technik ein.
  • können aufzeigen, inwiefern qualitative Interviews mit Nutzer*innen zur Erhebung von Bedarfen auch für technische Fächer relevant sind (user inclusion, accessibility, usability, user sensitivity).
  • verstehen die spezifische Beschaffenheit sozial- und kulturwissenschaftlicher Frage-, Themen- und Problemstellungen und bringen diese in ein Verhältnis zu zeitgenössischen technikwissenschaftlichen Trends, vor allem im Bereich der Digitalisierung.
Die Lehrveranstaltung enthält einführende Abschnitte, um Studieren-de, die keine sozial- oder kulturwissenschaftliche Vorbildung mitbringen, an die spezifische Beschaffenheit sozial- und kulturwissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen und quantitativer empirischer Forschung heranzuführen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen werden qualitative Auswertungsmethoden inhaltlich vertieft. Im Fokus stehen die hermeneutische Methode und die Inhaltsanalyse mit ihren facettenreichen Zugängen. Exemplarisch werden anhand eines ausgewählten Themas die Auswertungsmethoden erprobt und ihre Vor- und Nachteile, wie auch ihre adäquaten Anwendungsgebiete und Grenzen kontrastiert. Gleichzeitig sollen die Studierenden für ihr eigenes Forschungsvorhaben eine geeignete Auswertungsmethode selektieren und auf ihr Forschungsvorhaben anwenden.

Di Giulio, A. / Defila, R. (2018): Transdisziplinär und transformative forschen. Eine Methodensammlung. Wiesbaden.
Döring, N. et al. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Wiesbaden.
Gläser, J. / Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.
Hedderich, I. / Egloff, B. / Zahnd, R. (2014): Biografie - Partizipation - Behinderung. Theoretische Grundlagen und eine partizipative Forschungsstudie. Bad Heilbrunn.
Kuckartz, U. (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim.

Schriftliche Ausarbeitung, Diskussion, Begründung der Methodenwahl

Immanenter Prüfungscharakter:
Schriftliche Dokumentation mit Begründung der Auswertungsmethodik und Auswertung des eigenen Datenmaterials