Empirisch-experimentelles Praktikum & Marktforschung (ILV)

Back
Specialization AreaPublic Management
Course numberB4.06360.50.1140
Course codeEXPRA
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,
• ihre Kenntnisse der Forschungsmethoden praktisch anzuwenden.
• zu studiengangsspezifischen, anwendungsbezogenen Fragestellungen unter Berücksichtigung der Standards der Wissenschaftlichkeit und der Qualitätskriterien der empirischen Forschung eigene qualitative und/oder quantitative Studien (z.B. experimentelle Studien, Marktforschungsstudien etc.) korrekt und nachvollziehbar zu planen und durchzuführen, die Daten auszuwerten, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
• die Ergebnisse der durchgeführten Studie sowohl schriftlich in Form eines strukturierten, formal korrekten und konsistenten Forschungsberichts, als auch mündlich korrekt zum Ausdruck zu bringen.
• qualitative oder quantitative Studien Dritter zu interpretieren und einer Methodenkritik zu unterziehen sowie Daten und Informationen in ihrer Qualität einzuschätzen.

Planung und Durchführung des Forschungsprozesses für eine qualitative oder/und quantitative Studie (z.B. experimentelle Studien, Marktforschungsstudien etc.) zu einer studiengangsspezifischen, anwendungsorientierten Fragestellung in kleinen Forschungsgruppen
• Themenwahl inklusive sinnvolle und korrekte Eingrenzung sowie Erarbeitung von Forschungsfrage und Forschungsziel vor dem Hintergrund relevanter aktueller wissenschaftlicher Literatur und praktischer Problemstellungen
• Erstellung einer adäquaten Stichprobe bzw. Auswahl geeigneten empirischen Materials (z.B. Dokumente, prozessproduzierte Daten etc.)
• Auswahl adäquater qualitativer und quantitativer Datenerhebungs-, Datenaufbereitungs- und Datenanalysemethoden und Begründung deren Einsatzes
• Praktische Umsetzung (computergestützter) Datenerhebungen, Datenaufbereitungen und Datenanalysen unter Berücksichtigung neuer Technologien (z.B. KI-basierte Tools) und neuer Entwicklungen im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung
• Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
• adäquate, sachlogisch strukturierte Darstellung des Forschungsprozesses und der Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsberichts sowie in einer Präsentation

Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Baur, N./Blasius, J. (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Clark, T./Foster, L./Sloan, L./Bryman, A. (2021): Social research methods, 6th ed. Oxford: Oxford University press.
Creswell, J.W. (2017): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed-Method-Approaches, 5th ed. Thousand Oaks: Sage.
Döring, N./Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften, 5. Aufl. Berlin: Springer.
Eid, M./Gollwitzer, M./Schmitt, M. (2017): Statistik und Forschungsmethoden, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Kromrey, H. (2016): Empirische Sozialforschung, 13. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Mayring, P. (2023): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 7. Aufl. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 13. Aufl. Weinheim: Beltz.
Maying, P. (2021): Qualitative Content Analaysis. A Step-by-Step Guide. London: Sage.
Flick, U./v. Kardorff, E./Steinke, I. (2015): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Teddlie, C./Tashakkori, A. (2009): Foundations of Mixed Methodology. Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. Thousand Oaks: Sage.

Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts in kleinen Forschungsgruppen; Diskussion.

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation des Forschungsprojekts und der Ergebnisse, Forschungsbericht