Arbeitspsychologie, Arbeit und Gesundheit & Digitalität (ILV)

Back
Specialization AreaBusiness Psychology
Course numberB4.06367.40.940
Course codeAGP-DIG
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage,
• relevante Konzepte, Modelle und Methoden der Arbeitspsychologie und der Gesundheitspsychologie, mit besonderem Fokus auf das Thema Arbeit und Gesundheit, zu beschreiben und zu erklären.
• aktuelle empirische Befunde aus der arbeitspsychologischen und gesundheitspsychologischen Forschung zu verstehen, zu interpretieren und im Hinblick auf zukünftig zu erwartende Trends kritisch zu reflektieren.
• die Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsumgebungen durch die Digitalisierung, Automatisierung und Individualisierung zu erklären und auf konkrete Aufgabenstellungen aus der Praxis zu übertragen.
• Herausforderungen und Besonderheiten neuer Arbeitsformen zu benennen und deren Auswirkungen auf Arbeitsmotivation und -zufriedenheit sowie auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz kritisch zu reflektieren.
• diagnostische Kriterien gängiger psychischer Probleme am Arbeitsplatz zu benennen und zu beschreiben.
• Auswirkungen von Arbeit und deren Gestaltung auf die Gesundheit zu beschreiben und zu erklären.
• psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz kritisch zu bewerten.
• Maßnahmen für ein strukturiertes Gesundheitsmanagement zur Vorbeugung und Vermeidung psychischer Probleme von Mitarbeiter*innen und Führungskräften zu gestalten.
• deutsch- und englischsprachige Fachliteratur aus der arbeits- und gesundheitspsychologischen Forschung zu recherchieren, zu analysieren und zusammenzufassen.
• geeignete diagnostische Verfahren zur Feststellung und Bewertung psychischer Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz auszuwählen und praktisch anzuwenden.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
• über die Grundlagen der Arbeitspsychologie und der Gesundheitspsychologie, die Anforderungen an die Gestaltung neuer Arbeitswelten und die Auswirkungen von Arbeit auf die Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung von Digitalisierung, Automatisierung und Individualisierung zu diskutieren.

• Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Automatisierung und Individualisierung
• Arbeitszufriedenheit und -motivation im Kontext der Arbeitswelt 4.0 und der Erwartungen unterschiedlicher Generationen: Theorien, Konzepte und Möglichkeiten der Förderung
• Grundlagen der Gesundheitspsychologie: Modelle und Einflussfaktoren von Gesundheit und Gesundheitsverhalten, diagnostische Instrumente, Anwendungsfelder
• Arbeit und Gesundheit (unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Automatisierung und Individualisierung): Definition, Modelle und Erklärungsansätze von Belastung, Beanspruchung und Stress am Arbeitsplatz, Auswirkungen dysfunktionaler Arbeit, Arbeitsplatzevaluierung nach dem ASchG, Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Resilienz und Wohlbefinden auf individueller Ebene und als ökonomische Zielsetzung, betriebliches Gesundheitsmanagement
• Vertiefung ausgewählter Themen und aktueller Entwicklungen in der Arbeits- und Gesundheitspsychologie

Faltermaier, T. (2017): Gesundheitspsychologie. Grundriss der Psychologie, Band 21., 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Gerdenitsch, C./Korunka, C. (2019): Digitale Transformation der Arbeitswelt. Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten. Berlin: Springer.
Hackl, B./Wagner, M./Attmer, L./Baumann, D. (2018): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kauffeld, S. (2019): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, 3. Aufl. Berlin: Springer.
Klaffke, M. (Hrsg.) (2016): Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
Knoll, N./Scholz, U. /Rieckmann, N. (2017): Einführung in die Gesundheitspsychologie, 4., akt. Aufl. München: Reinhardt.
Nerdinger, F.W./Blickle, G./Schaper, N. (2019): Arbeits- und Organisationspsychologie,4. Aufl. Berlin: Springer.
Reivich, K./Shatte, A. (2003): The resilience factor: 7 keys to finding your inner strength and overcoming life's hurdles. New York: Broadway Books.
Seligman, M. E. P. (2002): Authentic happiness: Using the new positive psychology to realize your potential for lasting fulfillment. New York: Free Press.
Sonntag, K./Frieling, E./Stegmaier, R. (2013): Lehrbuch Arbeitspsychologie, 3. Aufl. Bern: Hans Huber.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation, schriftliche Prüfung (Challenge)