Grundlagen E-Business/E-Commerce/E-Procurement (ILV)
BackSpecialization Area | Digital Business Management |
Course number | B4.06361.30.680 |
Course code | GLEBus |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage,
• die Plattformen und Geschäftsmodelle der Net Economy zu beschreiben.
• die Prozesse beim elektronischen Ein- und Verkauf zu erklären und zu bewerten.
• die Grundlagen des E-Shops, E-Marketplaces und E-Procurements wiederzugeben.
• die Phasen und Prozesse des E-Procurement, sowie von ausgewählten E-Procurement Systemen zu beschreiben.
• Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels- und Kontaktmanagement auf Basis elektronischer Netzwerke
• Grundlagen E-Business, E-Business Modelle, Aktionsfelder
• Grundlagen des E-Shops und des E-Marketplaces
• Grundlagen des E-Procurements
• Phasen und Prozesse des E-Procurements
• E-Procurement Systeme und deren Unterschiede
Deges F. (2023): Grundlagen des E-Commerce: Strategien, Modelle, Instrumente, 2. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
Kollmann T. (2022): Digital Business kompakt: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen, 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schmitz U. (2020): Grundkurs Electronic Business: Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete. Wiesbaden: SpringerVieweg.
Wirtz B. W. (2020): Electronic Business, 7., akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Fallbearbeitung, Diskussion, Gastvorträge
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Grundlagen E-Business/E-Commerce/E-Procurement" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Bearbeitung von Aufgabenstellungen, schriftliche Abschlussklausur