Maschinenbau

Wirtschaftsingenieurwesen

Studium in Vollzeit und berufsbegleitend
Aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt
Behandlung von topaktuellen Themen
Vermittlung von unternehmerischen Fähigkeiten
Internationale Ausrichtung
Ein Alltag ohne den Einsatz von Maschinen, Apparaten und Anlagen unterschiedlichster Art ist für uns alle nicht mehr denkbar. Sie unterliegen einem permanenten Weiterentwicklungs- und Orientierungsprozess in einer zunehmend komplexeren Welt. Der Studiengang Maschinenbau liegt hier klar im Trend. Angeboten werden die Studienzweige Fertigungstechnik, Energiemaschinenbau und Technisches Design. Aktuelle Themen wie additive Fertigung/Rapid Prototyping, Generatives Design und Bionik sowie simulationsunterstützte Konstruktion und Validierung werden in diesen Modulen im Detail beleuchtet. Bis hin zum 3D-Druck kommen die Studierenden dabei mit einer Vielzahl von modernen Fertigungstechniken in Kontakt. Neben der Aufnahme aktueller Methoden wird die Brücke zwischen Konzeptdesign und technischer Konstruktion geschlagen.
An der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sind Wirtschaftsingenieur*innen als Brückenbauer*innen seit Jahrzehnten in vielen unterschiedlichen Branchenfeldern erfolgreich im Einsatz.
Durch das interdisziplinäre Ingenieurstudium lernen unsere Studierenden bereits während ihrer Ausbildung, Aufgabenstellungen unter technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu betrachten und zielorientiert zu lösen.
Im Schwerpunkt Industrietechnik geht es um aktuelle Produktionstechnologien, Produktionssysteme und Produktionsprozesse.
Ab dem WS 2020/21 wird es für Studierende aus der Region Lavanttal leichter möglich, die Bachelor-Studiengänge „Maschinenbau“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ in der berufsbegleitenden Organisationsform zu absolvieren. Denn gemeinsam mit dem Kooperationspartner PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH bietet die FH Kärnten das Studium „Maschinenbau extended“ und „Wirtschaftsingenieurwesen extended“ berufsbegleitend am Campus Villach und in St. Stefan im Lavanttal an.
Extended bedeutet, dass
- ausgewählte Lehrveranstaltungen am FH-Campus Villach gemeinsam mit der „regulären“ Gruppe der Berufsbegleitend Studierenden stattfinden
- ausgewählte Lehrveranstaltungen in den Räumlichkeiten des PMS Technikum Lavanttal von Haupt- oder Nebenberuflich Lehrenden der FH Kärnten abgehalten werden
- ausgewählte Lehrveranstaltungen bzw. Teile von Lehrveranstaltungen per Videokonferenz live von Villach in die bereitgestellten Räumlichkeiten übertragen werden
Wichtig: Das Studienmodell startet alle zwei Jahre - Start im Herbst 2020 und Herbst 2022.
Zum Studiengang Maschinenbau extended | Folder downloaden
Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen extended | Folder downloaden
Studium und Beruf – geht das?
Mit bereits acht Unternehmen als „Study + Work“- Partner startet die FH Kärnten in das neue Studienjahr 2020/21. Studierende haben durch dieses attraktive Angebot die Chance, theoretisches Wissen umgehend in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen in Kärntens führenden Unternehmen zu sammeln.
Für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen ist das Study + Work Programm mit dem Unternehmen PMS möglich. Dieses beinhaltet eine fixe Zusage für eine Teilzeitstelle für die Dauer des Bachelorstudiums (mind. 20 Wochenstunden Beschäftigungsverhältnis).
Voraussetzung:
positiv abgeschlossenes Aufnahmeverfahren und ordentliche Inskription für den Studiengang "Maschinenbau " oder „Wirtschaftsingenieurwesen“ berufsbegleitend.
Bewerbung:
nach einer Studienplatzzusage bis 30.10.2020 an sefh-kaerntenat möglich
Mehr Informationen:
Bachelorstudiengang Maschinenbau, Vollzeit und berufsbegleitend
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Vollzeit und berufsbegleitend
Mit 1.600 Quadratmeter Fläche gehören die „Science and Energy Labs“ zu den größten und bestausgestatteten Laboren in Südösterreich.
Die Studierenden forschen in folgenden Labors:
- Fertigungstechnik-Labor
- Fluidtechnik-Labor
- Leichtbau-Labor
- Thermodynamiklabor
- Innovationswerkstatt Kärnten
- Smart lab CARINTHIA
- Gründergarage
Die Gründergarage der FH Kärnten ist eine Serviceeinrichtung für angehende Unternehmer*innen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Ein erfahrenes Team mit einem breiten Expert*innen-Netzwerk unterstützt dich durch persönliches Coaching, konstruktives Feedback und Vernetzung mit Fachexpert*innen innerhalb und außerhalb der FH Kärnten. Für technische Gründungsprojekte steht mit dem smart lab CARINTHIA ein Hightech-Prototyping-Labor zur Verfügung.
Numerus Clausus:
Den Numerus Clausus, also die Einschränkung der Zulassung für eine Hochschule, gibt es für den Studiengang nicht. An der FH Kärnten wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt, zu dem alle Bewerber*innen eingeladen werden, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ihr Studium auf einen Blick
Top-ExpertInnen
aus Wissenschaft und Praxis als Vortragende.
TOP Labore
1.600m² beste Ausstattung sowie Anwendungsorientiertes Arbeiten in den Science & Energy Labs am Campus Villach
Vollzeit studieren
Lehrveranstaltungen Montag-Freitag ganztägig, teilweise Samstags
Berufsbegleitend studieren
MO + MI ab 17:40 Uhr, FR ab 16:00 Uhr, SA ganztägig
Breiter Arbeitsmarkt für den Berufseinstieg
Sie sind in der Wahl Ihres Arbeitgebers auf keine Branche eingeschränkt.
Hoher Praxisbezug
Lehrende mit großem Erfahrungsschatz und Praxiswissen
Beste Jobaussichten
Infos
1. Zyklus (Bachelor)
180
€ 363,36 / Semester
- Bachelor of Science in Engineering
6 Semester
€ 20,70 / Semester
Deutsch
- Villach
Allgemeine Studieninformationen
Alle Informationen zum Curriculum finden Sie hier
Anforderungen, Chancen & Berufsbilder
Anforderungen
- Allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis)
- Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten
- Teamorientierte Einstellung
- Sprachliche und kommunikative Kompetenzen
- Verantwortungsbewusstes soziales Verhalten
- Kreativität und Problemlösungskompetenz
Chancen und Berufsbilder
- Absolvent*innen des Bachelorstudiums Maschinenbau sind Spezialist*innen in allen relevanten Bereichen des Maschinenbaus. Das dadurch eröffnete Berufsfeld ist umfassend und beinhaltet den gesamten Maschinen- und Anlagenbau sowie die Fertigungs- und Produktionstechnik (Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Fahrzeugbau)
- Wirtschaftsingenieur*innen sind Generalist*innen und je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten in vielen unterschiedlichen Branchenfeldern und Arbeitsgebieten tätig: Produktionsleitun, Logistik Projektmanagement, Innovationsmanagement, Technologiemarketing und Vertrieb, Einkauf, Controlling, Ingenieurbüros, Consulting, Ziviltechnik, Gutachtertätigkeiten, Forschung und Lehre, öffentliche Verwaltung)