Die Zielsetzungen des Workshops umfassten unter anderem
- die Förderung der beruflichen und professionellen Identität und Resilienz,
- den lebendigen Austausch mit praktisch tätigen Kolleginnen, die als Impulsreferentinnen einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen leisteten und
- Möglichkeiten der Mitbestimmung von Studierenden am Studiengang Ergotherapie und an der Fachhochschule Kärnten
Die Arbeit am ersten Workshoptag erfolgte, nach drei Impulsreferaten mit Fallbeispielen zu betätigungsorientierter Ergotherapie, in semesterübergreifenden Kleingruppen mit den Schwerpunkten der praktischen Anwendung ergotherapeutischer Modelle und Formen des klinischen und professionellen Reasonings und abschließender Präsentation der Ergebnisse.
Am zweiten Workshoptag, der für eine kleine Gruppe Unerschrockener sehr früh mit einer Sonnenaufgangswanderung auf den Großen Speikkogel begann, lag die inhaltliche Ausrichtung auf der Vorstellung von Mitgestaltungsmöglichkeiten der Studierenden sowie auf der Vorstellung der Aufgabenbereiche von hauptberuflich tätigen MitarbeiterInnen der Fachhochschule Kärnten.
Herrliches Herbstwetter trug entscheidend zur produktiven und aufgeschlossenen Atmosphäre bei Auf- und Abstieg und in den Arbeitsphasen bei.
Kontakt:
Markus Kraxner
Hochschullehre Ergotherapie
T: +43 (0)5 90500-3562
E: m.kraxnerfh-kaerntenat