Die Transport Research Arena (TRA) wurde erstmals 2006 ausgetragen und findet alle zwei Jahre in Europa statt. In über 600 Sessions in verschiedensten Fachbereichen wie u. a. Umwelt und Energieeffizienz, smarte urbane Mobilität & Logistik, Güterverkehr und Logistik, Transport-Infrastruktur, sichere und widerstandsfähige Transportsysteme werden neueste Entwicklungen vorgestellt. Im Ausstellungsraum zeigen Unternehmen ihre neuesten Produkte und Anwendungen. Allein der Bereich "Aviation" ist in sechs Themengebiete gegliedert und fokussiert im Abschnitt "OBSERVE" auf Drohnen.
Studiengang Geoinformation und Umwelt präsentiert „Drone Zone Austria“
Auf Einladung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) präsentiert der Studiengang für Geoinformation und Umwelt an der FH Kärnten im Themenbereich "OBSERVE" aktuelle angewandte Forschungsergebnisse mit folgenden Schwerpunkten:
- Österreichpremiere des neu entwickelten WebPortal-Prototyps „Drone Zone Austria“ zur Unterstützung einer luftfahrtgesetzkonformen risikobasierten Planung von Drohnenflügen in Österreich. Dieses Portal integriert erstmals nach dem „One Stop Shop“ – Prinzip die für eine sichere Drohnenflugplanung wesentlichen Geodaten wie Bebauungsdichte, luftfahrtrechtliche Beschränkungen und Naturschutzgebiete flächendeckend für ganz Österreich. Ab sofort ist dieses Portal unter www.dronezoneaustria.at frei zugänglich. Dieses Projekt wurde im Rahmen des österreichischen Luftfahrtforschungsprogramms „TakeOff“ gefördert.
- Drohnenbasiertes Umweltmonitoring mit verschiedenen Sensoren durch eine hochauflösende, multidimensionale Erfassung und räumliche Analyse von Umweltdaten zur quantitativen Erfassung von Veränderungsprozessen („Change Detection“).
Besuchen Sie uns auf der TRA 2018 in der Interactive Zone am Stand IAZ 10! Weitere Informationen zum Konferenzauftritt finden Sie hier .
Kontakt
Dr. Gernot Paulus
Informationstechnologien - Geoinformation und Umwelt
E: g.paulusfh-kaerntenat
T: +43 (0) 664 4592029