Der PhysioTalk findet als Zoom-Webinar ONLINE statt und knüpft an das Schwerpunktthema „Schulter“ vom Herbst 2020 an. Das Format ermöglicht allen Mitgliedern (niedergelassene Physiotherapeuten und angestellte Physiotherapeuten in Kärnten) teilzunehmen und ihre Fortbildungspunkte zu sammeln. Anmeldungen sind bis zum 19. April 2021 möglich.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
Vortrag mit FH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in Eva Mir
Hochschullehrende, Professur für angewandte Sozialwissenschaften, FH Kärnten
(Dauer 45 Minuten)
- Welche Bedeutung hat Wissenschaft für die Physiotherapie?
- Wie können Brücken zwischen Forschung und Praxis geschlagen werden?
- Evidenzinformiertes Arbeiten in der Physiotherapie – wie kann das im täglichen Arbeiten erreicht werden?
Vortrag mit Dr. Michael A. Suppanz, Msc. Mas.
Studiengangsleitung Physiotherapie, FH Kärnten
(Dauer 45 Minuten)
- Qualitätsmerkmale einer klinischen Studie anhand des PEDRO-Scores und die Bedeutung für die praktische Arbeit anhand eines Beispiels.
- Welche Parameter sind für die tägliche Physiotherapie relevant und wie sind diese interpretierbar? (Effektmaße- Konfidenzintervall- Signifikanz vs. klinische Relevanz.)
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit für Diskussion und Feedback.
Anmeldungen unter:
Physiotalk: Schulterschluss Wissenschaft - Praxis | physioaustria.at
Teilnahmegebühren:
Kostenfrei für Mitglieder von Physio Austria
20 Euro für Nichtmitglieder von Physio Austria
Bitte melden Sie sich bis 19. April für die Veranstaltung an.
Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-
CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
Kontakt
physioaustria
Katrin Reichstamm
Beirat Landesverbände
Vorsitzende Landesverband Kärnten