Diese Preisverleihung erfolgte auf den 29. Hanseatischen Sanierungstagen am 2.11.2018 in Heringsdorf durch den Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern Dr. Stefan Rudolph.
Auch die Betreuer Professorin Dr. rer. nat. Claudia von Laar, Hochschule Wismar, und FH-Professor DI Dr. Martin Schneider, Fachhochschule Kärnten, wurden mit Urkunden für eine herausragende Förderung von innovativen Themen des Bauens im Bestand in Lehre und Forschung geehrt.
Die Bachelor-Thesis von Elisabeth Erbes „Laboranalysen von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen“ war mit einem Forschungsaufenthalt in Kärnten verbunden. Sie ist von praktischer Relevanz für aktuell auftretende Schadensfälle von Holzbalkendecken in Biogasbehältern in ganz Europa.
Bisher sind die genauen Ursachen für das Versagen dieser Holzkonstruktionen ungeklärt. Die Studentin untersuchte einen möglichen Schadenseinfluss von Ammoniak, welches ein Nebenbestandteil von Biogas ist. Hierfür arbeitete sie im Labormaßstab und konnte eine Veränderung der Verformungseigenschaften von Fichtenholz nach Lagerung in Ammoniumhydroxidlösung nachweisen.
Info & Kontakt:
Dr. Martin Schneider
FH Kärnten