Mit dem Erasmus+ Projekt ToBP (Transcultural Open Badge Platform for Migrant’s Transition Mentoring in EARLY LIFE FAMILY CARE) unter der Leitung von Regina Klein hat die FH Kärnten erstmals als Koordinator ein Projekt in diesem EU Call bewilligt bekommen. Das Projekt befasst sich mit der fehlenden Anerkennung ausländischer formaler wie informeller Qualifikationen als einem der zentralen Migrationsthemen in den postindustriellen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts (UN 2016). Erstmals werden so neue Standards für die Anerkennung von Fähigkeiten von MigrantInnen im Bereich “Frühe Hilfen” (Early Life Family Care, ELFC) entwickelt, indem „Open Badges“ als flexibles und dabei sichtbares Anerkennungssystem genutzt werden. Ziel ist es, ein neues Berufsprofil, den sogenannten Transition Mentor zu etablieren.
Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren (9/2018-8/2021) und wird in fünf Ländern – neben Österreich auch in Finnland, Deutschland, Kosovo und der Schweiz – umgesetzt. In jedem Land arbeiten Hochschulen und Forschungseinrichtungen eng mit Praxispartnern aus den Bereichen Frühe Hilfen, Sozialfürsorge, IT und Netwerke zusammen. Innerhalb der FH Kärnten sind neben dem Studiengang Gesundheitsmanagement mit Eithne Knappitsch und Marvin Hoffland auch KollegInnen aus der Wirtschaft bzw. dem Didaktikzentrum vertreten.
Weitere Informationen zum Projekt:
Erasmus+ Projekt ToBP
KONTAKT
Regina Klein (Projektleitung)
Professur für Gesundheits- und Pflegesoziologie
+43 (0)5 90500-4111
r.kleinfh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Outi Sulopuisto
Wissenschaftliche Projektassistentin
+43 (0)5 90500-4128
o.sulopuistofh-kaerntenat
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten