Dabei handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten mit dem Verband Österreichischer gewerkschaftlicher Bildung, den Kärntner Volkshochschulen, dem Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten, dem Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten, dem Landesschulrat Kärnten und der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule.
Die diesjährige Fachtagung stand unter dem Motto „Demokratie oder Neoliberalismus? Wie der Neoliberalismus unsere Lebenswelten durchdringt“. Nach Key Notes von Stefanie Wöhl (Fachhochschule des BFI Wien) zum Thema „Demokratie versus multiple Krisen“ und Walter Otto Ötsch (Cusanus Hochschule in Bernkastel-Kues) zum Thema „Vom globalen zum autoritären Neoliberalismus: Stadien im Projekt ‚des Marktes'“ konnten sich die Teilnehmenden in sechs parallel stattfindenden Workshops aktiv einbringen.
Diese beschäftigten sich mit folgenden Themen:
• Bildung – Macht – Gesellschaft? (Erich Ribolits und Martin Klemenjak)
• Demokratie in Mitgliedstaaten der Europäischen Union
(Stefanie Wöhl und Josefine Scherling)
• Neoliberalismus von A-Z: Von Arbeitslosenförderung bis zu Zlatan Ibrahimovic
(Benjamin Hell und Martin Gressl)
• Mythen des Neoliberalismus aufklären
(Georg Hubmann und Florian Kerschbaumer)
• Neoliberalismus und Rechtspopulismus (Walter Otto Ötsch und Horst Peter Groß)
• 5 Fragen zum Thema Neoliberalismus (Marion Koschier und Daniel Weidlitsch)
Den Abschluss der diesjährigen Fachtagung stellte ein moderiertes Gespräch mit Landeshauptmann Peter Kaiser, der Schriftstellerin Anna Baar, der Politikwissenschaftlerin Stefanie Wöhl und dem Wirtschaftswissenschaftler Walter Otto Ötsch dar.
Moderiert wurden die „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung“ von Katharina Zimmerberger und Heinz Pichler.
KONTAKT
FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr. Martin Klemenjak
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Erwachsenenalter und Erwerbsleben
+43 (0)5 90500-4224
m.klemenjakfh-kaerntenat
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen