PLIDA-Prüfungen werden weltweit angeboten und sind als standardisierter Nachweis von Italienischkenntnissen in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
Das PLIDA-Zertifikat ist ein offizielles Diplom, das von der Dante Alighieri Gesellschaft im Rahmen einer Vereinbarung mit dem italienischen Außenministerium und der Universität Rom La Sapienza ausgestellt wird. Es bestätigt die Beherrschung des Italienischen als Fremdsprache auf einer 6-stufigen Skala gemäß dem Parameter des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Schwierigkeitsprogression von A1 bis C2.
Außerdem ist PLIDA offiziell der Association of Language Testers in Europe (ALTE) angegliedert. Diese europäische Vereinigung fördert die Mehrsprachigkeit in Europa, setzt Standards für die Sprachbewertung, garantiert die Qualität und die gerechte Abwicklung der der Sprachprüfung und fasst die in Europa offiziell anerkannten Sprachzertifikate zusammen.
Wer kann die Prüfung ablegen?
Das PLIDA-Zertifikat richtet sich sowohl an Student*innen und Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Italienisch ist, als auch an alle italienischen Staatsbürger*innen mit Italienisch als Muttersprache, die im Ausland leben und einen Sprachnachweis für Studium, Arbeit oder andere Gründe benötigen.
Mit dem PLIDA-Zertifikat können Sie:
- sich an einer italienischen Universität anmelden, ohne eine Aufnahmeprüfung in Italienisch (Niveau B2 oder C1) ablegen zu müssen;
- Ihr Sprachniveau in Italienisch in Ihrem Lebenslauf und Bewerbungsformularen sehr transparent angeben;
- eine Aufenthaltsgenehmigung oder langfristige Aufenthaltsgenehmigung für Nicht-EU-Bürger erhalten.
Anmeldung und Beratung: Dr. Karin Martin (k.martinfh-kaerntenat)
Detaillierte Infos finden Sie HIER.