Die FH Kärnten sieht in der Förderung von Innovation und Unternehmergeist einen wichtigen Beitrag, um den Wirtschaftsstandort Kärnten zu stärken und weiterzuentwickeln. So wurde ein Ökosystem für technologieorientierte Start-ups an der FH Kärnten, unter der Leitung von Erich Hartlieb, konzipiert und schrittweise umgesetzt.
Gerade für technologieorientierte Start-ups und deren Produktinnovationen ist der Prototypenbau von großer Bedeutung. Daraus ergibt sich der Bedarf an Raum, um Modelle und Prototypen zusammenzubauen, sicher zu verwahren und vor vorzeitiger Veröffentlichung zu schützen. Die Gründergarage ermöglicht den Zusammenbau von Prototypen sowie die Durchführung von Testreihen unter Wahrung der Geheimhaltung. Der Schutz vor Veröffentlichung ist für eine etwaige Anmeldung von Schutzrechten von großer Bedeutung. Die FH Kärnten hat in der Unterstützung von Start-ups damit einen wesentlichen Meilenstein erreicht.
Realisiert wurde das Projekt durch den finanziellen Beitrag der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse. Die Planung, Ausarbeitung und Umsetzung der Gründergarage erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Jürgen Pawlovsky und den FH-ProfessorInnen Sonja Hohengasser und Peter Nigst vom Studiengang Architektur, sowie dem Kärntner Start-up Living Container.
Über die Initiative Start UP
Durch die Initiative des build! Gründerzentrums wurde 2009 ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Gründungsideen an der FH Kärnten durchgeführt. Das Ergebnis war eine Unternehmensgründung und ein Kooperationsprojekt mit einem bestehenden Kärntner Start-up. Durch diese Projekterfahrung kamen die Projektteilnehmer zur Erkenntnis, dass eine strukturierte Unterstützung von Gründungsvorhaben in Form von Expertenwissen, Coaching und geeigneter Infrastruktur die Erfolgswahrscheinlichkeit, speziell von technologieorientierten Start-ups, enorm erhöhen.
So wurde im November 2013, in Abstimmung mit den Gründerinstitutionen am Standort Kärnten die Initiative Start UP an der FH Kärnten gegründet. Neben Gründerworkshops und individuellen Coaching sind die Innovationswerkstatt als Kreativraum und das Smart Lab als Prototypenwerkstatt wesentliche Elemente für Gründerprojekte.
Rückfragen
DI Dr. Erich Alois Hartlieb
+43 (0)5 90500-2220
e.hartliebfh-kaerntenat