Das Buch erzählt über den Erasmusaustausch von Studierenden und Lehrenden des Studiengangs Soziale Arbeit der FH Kärnten mit der Universität Tifariti in der Westsahara, die in Flüchtlingslagern ihren Standort hat.
Mit dem Austauschprogramm ERASMUS+ waren 4 Studentinnen der Fachhochschule Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, in der Sahara im Südwesten von Algerien an der Universität Tifariti. Diese liegt in den Langzeitflüchtlingslagern der Saharawi, dem Volk der Westsahara, einer spanischen Kolonie, die bis heute nicht in die Unabhängigkeit entlassen wurde und seit über 40 Jahren von Marokko großteils besetzt wird. Die Erfahrungsberichte zeigen den Alltag der fast 200.000 Langzeitflüchtlinge, die nach 42 Jahren immer noch davon träumen, zurück in ihre Heimat zu gehen. Ein Konflikt, der von der Welt verschwiegen wird…
Die Künstlerin Erika Pluhar, Adoptivmutter eines Saharawi, erzählte von Ihrem sehr persönlichen Zugang zur Westsahara, der letzten Kolonie Afrikas und Alfred Stingl, Altbürgermeister der Menschenrechtshauptstadt Graz las Ausschnitte aus dem druckfrischen Studienband.
Kontakt
FH-Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller
Internationaler Koordinator am STG Soziale Arbeit
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt
Jugendalter
Lehrgangsleitung "Akademische Jugendsozialarbeit"
+43 5 90500 4212
h.hoellmuellerfh-kaerntenat