Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | September/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Auf dem Weg zu einem funktionierenden Innovationsmanagementsystem der Stadt Villach besteht nunmehr das Ziel acht konkrete Innovations- und Zukunftsworkshops abzuhalten, welche die Basis für insgesamt ca. 10 konkrete und umsetzbare Zukunftsprojekte der Stadt Villach bilden.
In 8 interdisziplinären Workshop-Teams, bestehend aus jeweils 5 bis 15 Teilnehmer*innen, sollen insgesamt 10 umsetzbare Zukunftsprojekte für die Stadt Villach erarbeitet werden.
- Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018
Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
1) Autonomes Fahren
II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2018 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Auf dem Weg zu einem funktionierenden Innovationsmanagementsystem der Stadt Villach besteht nunmehr das Ziel acht konkrete Innovations- und Zukunftsworkshops abzuhalten, welche die Basis für insgesamt ca. 10 konkrete und umsetzbare Zukunftsprojekte der Stadt Villach bilden.
In 8 interdisziplinären Workshop-Teams, bestehend aus jeweils 5 bis 15 Teilnehmer*innen, sollen insgesamt 10 umsetzbare Zukunftsprojekte für die Stadt Villach erarbeitet werden.
- Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018
Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
1) Autonomes Fahren
II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2020 - Mai/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | F&E Angebot |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Auf dem Weg zu einem funktionierenden Innovationsmanagementsystem der Stadt Villach besteht nunmehr das Ziel acht konkrete Innovations- und Zukunftsworkshops abzuhalten, welche die Basis für insgesamt ca. 10 konkrete und umsetzbare Zukunftsprojekte der Stadt Villach bilden.
In 8 interdisziplinären Workshop-Teams, bestehend aus jeweils 5 bis 15 Teilnehmer*innen, sollen insgesamt 10 umsetzbare Zukunftsprojekte für die Stadt Villach erarbeitet werden.
- Stadt Villach (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2018 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018
Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
1) Autonomes Fahren
II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2018 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsmanagement |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen der Kurzstudie "Open Villach" soll untersucht werden, welche Optimierung- und Transparenzpotentiale "digitale Offenheit" als verwaltungsübergreifende Leitlinie mit sich bringen könnte.
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2018 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Innovationsforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonomes Fahren in Pörtschach - Erweiterung 2018
Das Land Kärnten vertreten durch die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, diese wiederum vertreten durch Herrn Dr. Albert Kreiner einerseits und die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung, andererseits schließen für das Projekt „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic - SURAAA" (Bezeichnung) folgende Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungskooperation, insbesondere auf der Ebene der
Geschäftsmodellinnovationen, zu den Themen
1) Autonomes Fahren
II} Smarter Tourismus, Wirtschaft/Startups, sowie Smarte Landwirtschaft
IV) Auf- und Ausbau der erforderlichen SURAAA-lnfrastruktur, insbesondere im Bereich
Hochgeschwindigkeits-Breitband, sowie den Betrieb eines Living Labs in Pörtschach ab. AN und AG streben eine erfolgreiche F&E-Zusammenarbeit in diesen Bereichen an, mit der Zielsetzung Kärnten zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Die Projektleitung und inhaltliche
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 7 (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Organisational resilience: a qualitative study about how organisations handle trends and their effects on business models from experts' views. International Journal of Innovation Science | Granig, P., Hilgarter, K. | 2020 |
Public perception of autonomous vehicles: A qualitative study based on interviews after riding an autonomous shuttle. Transportation Research Part F, (Volume 72), S. 226-243 | Hilgarter, K., Granig, P. | 2020 |
Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren In: Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung | Granig, P., Hilgarter, K., Prutej, W. | 2018 |
Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen RESEARCH - INNOVATION - VALUE | Granig, P., Hilgarter, K. | 2017 |
Methods to anticipate trends for business model innovation In: Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference 2017 - Composing the Innovation Symphony | Granig, P., Hilgarter, K. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der digitalen Transformation in Organisationen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Granig, P., Hilgarter, K., Maitz, M. | 2019 |
Automatisierte Fahrzeuge und die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Hilgarter, K., Granig, P. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Organisational resilience: a qualitative study about how organisations handle trends and their effects on business models from experts' views. International Journal of Innovation Science | Granig, P., Hilgarter, K. | 2020 |
Public perception of autonomous vehicles: A qualitative study based on interviews after riding an autonomous shuttle. Transportation Research Part F, (Volume 72), S. 226-243 | Hilgarter, K., Granig, P. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der digitalen Transformation in Organisationen in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Granig, P., Hilgarter, K., Maitz, M. | 2019 |
Automatisierte Fahrzeuge und die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern in: 13. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 24-25 Apr 2019, Wiener Neustadt | Hilgarter, K., Granig, P. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren In: Tagungsband zum 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Innovation - Transfer - Vorsprung | Granig, P., Hilgarter, K., Prutej, W. | 2018 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Methoden zur trendantizipierenden Geschäftsmodellinnovation In: Tagungsband zum 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen RESEARCH - INNOVATION - VALUE | Granig, P., Hilgarter, K. | 2017 |
Methods to anticipate trends for business model innovation In: Tagungsband zur ISPIM Innovation Conference 2017 - Composing the Innovation Symphony | Granig, P., Hilgarter, K. | 2017 |