SS 2021
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Development and Management Simulation | PT | 2,0 | 2,0 | M4.07740.40.000 |
Instrumente des Kostenmanagements | ILV | 2,0 | 3,0 | M4.07740.20.040 |
Master Thesis | MT | 0,0 | 21,0 | M4.07740.40.030 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit II | BA | 0,0 | 12,0 | B4.06360.60.750 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Business Analytics | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06364.40.230 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorarbeit II | BA | 0,0 | 6,0 | B4.06360.60.750 |
WS 2020
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
BD-Praxisprojekt - Wertschöpfungskonzept und Businessplanerstellung Gruppe B | PT | 4,0 | 7,0 | M4.07740.30.000 |
Master Thesis Seminar Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | M4.07740.30.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Allgemeine BWL Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.06360.10.050 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Einführung in das strategische Controlling | ILV | 1,2 | 2,0 | B4.06364.30.310 |
Instrumente des stratgischen Controllings | ILV | 2,5 | 4,0 | B4.06364.30.370 |
Operatives Controlling II: Techniken des Kostenmanagements | SE | 2,0 | 2,0 | B4.06364.53.180 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Einführung in das strategische Controlling | ILV | 1,2 | 4,0 | B4.06364.30.320 |
Instrumente des strategischen Controllings | ILV | 2,5 | 8,0 | B4.06364.30.330 |
Operatives Controlling II: Techniken des Kostenmanagements | SE | 2,0 | 2,0 | B4.06364.53.170 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Monitoring der Customer Experience | Alexandra Finger | 2021 |
Voraussetzungen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Produktionsunternehmen unter Einbezug der Lean Methodik | Stefanie Drumbl | 2021 |
Kostenmanagement in Produktionsunternehmen | Daniel Wakonig | 2020 |
Ansatzpunkte zur Verbesserung des quantitativen Risikomanagements für Versicherungsunternehmen durch stärkere Integration in die bestehende Controlling Konzeption | Andreas Walter Ogris | 2019 |
Die Konzeption eines Projektcontrollings im Anlagenbau mit Fokus auf klein- und mittelständische Betriebe: Besonderheiten und resultierende Handlungsempfehlungen | Kathrin Finsterwalder | 2019 |
Digitalization in Management Accounting | Sandra Höfl | 2019 |
Erfolgsfaktoren in der Mobile-Gaming-Branche: Empfehlungen für eine erfolgreiche Erlösmodell Entwicklung | Manuel Messner | 2019 |
Improvement in decision making through reducing the complexity of Management Accounting and their processes in medium-sized enterprises | Robert Reinhold Hinteregger | 2019 |
Strategische Herausforderungen entlang der Wertschöpfungsstufen im Sustainable Supply Chain Management | Raphael Riccardo Riebler | 2019 |
Triple-A als Ansatzpunkt für ein zeitgemäßes Supply Chain Design | Mario Allmann | 2019 |
Die Auswirkung der Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0 auf die Funktionen des Controllings am Beispiel lokal produzierender Unternehmen | Gernot Domes | 2018 |
Fahrtenbuch 4.0 | Daniel Marschnig | 2018 |
Innovative Versicherungsbranche | Alena Irina Wieser | 2018 |
Zielgerichtete Steuerung von Forschung und Entwicklung durch F&E Controlling | Clemens Peter Gasser | 2018 |
Ansatzpunkte und Gestaltungsoptionen der Liquiditätssteuerung im Projektgeschäft | Daniel Kogler | 2017 |
Der Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling Verständnis in Handwerksunternehmen. | Andreas Rösner | 2017 |
Einkaufscontrolling in Energieversorgungsunternehmen: Ansatzpunkte und Instrumente der Erfolgsmessung | Marc Mailänder | 2017 |
Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt | Anna-Maria Krenn | 2017 |
Wechselbeziehungen Business Modell & Supply Chain. Analyse von Business Modellen und Übertragung der Anforderungen auf das Supply Chain Design | Markus Zimmermann | 2017 |
International Supply Chain Risk Management in the Mechanical Engineering Industry | Julia Morokutti | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Monitoring der Customer Experience | Alexandra Finger | 2021 |
Voraussetzungen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Produktionsunternehmen unter Einbezug der Lean Methodik | Stefanie Drumbl | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Kostenmanagement in Produktionsunternehmen | Daniel Wakonig | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansatzpunkte zur Verbesserung des quantitativen Risikomanagements für Versicherungsunternehmen durch stärkere Integration in die bestehende Controlling Konzeption | Andreas Walter Ogris | 2019 |
Die Konzeption eines Projektcontrollings im Anlagenbau mit Fokus auf klein- und mittelständische Betriebe: Besonderheiten und resultierende Handlungsempfehlungen | Kathrin Finsterwalder | 2019 |
Digitalization in Management Accounting | Sandra Höfl | 2019 |
Erfolgsfaktoren in der Mobile-Gaming-Branche: Empfehlungen für eine erfolgreiche Erlösmodell Entwicklung | Manuel Messner | 2019 |
Improvement in decision making through reducing the complexity of Management Accounting and their processes in medium-sized enterprises | Robert Reinhold Hinteregger | 2019 |
Strategische Herausforderungen entlang der Wertschöpfungsstufen im Sustainable Supply Chain Management | Raphael Riccardo Riebler | 2019 |
Triple-A als Ansatzpunkt für ein zeitgemäßes Supply Chain Design | Mario Allmann | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Auswirkung der Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0 auf die Funktionen des Controllings am Beispiel lokal produzierender Unternehmen | Gernot Domes | 2018 |
Fahrtenbuch 4.0 | Daniel Marschnig | 2018 |
Innovative Versicherungsbranche | Alena Irina Wieser | 2018 |
Zielgerichtete Steuerung von Forschung und Entwicklung durch F&E Controlling | Clemens Peter Gasser | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansatzpunkte und Gestaltungsoptionen der Liquiditätssteuerung im Projektgeschäft | Daniel Kogler | 2017 |
Der Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling Verständnis in Handwerksunternehmen. | Andreas Rösner | 2017 |
Einkaufscontrolling in Energieversorgungsunternehmen: Ansatzpunkte und Instrumente der Erfolgsmessung | Marc Mailänder | 2017 |
Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt | Anna-Maria Krenn | 2017 |
Wechselbeziehungen Business Modell & Supply Chain. Analyse von Business Modellen und Übertragung der Anforderungen auf das Supply Chain Design | Markus Zimmermann | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
International Supply Chain Risk Management in the Mechanical Engineering Industry | Julia Morokutti | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Geschäftsmodellentwicklung im Dienstleistungsbereich - Ansätze und Gestaltungsempfehlungen am Beispiel eines Startup Dienstleistungsunternehmens | 2020 | |
Operatives Logistikcontrolling im Onlinehandel - Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen | 2020 | |
Business Analytics im Vertriebscontrolling | 2019 | |
Das Rollenbild des Controllers und des Data Scientist. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2019 | |
Die Einführung eines Prozesscontrollings für die Durchführung von Gebarungsüberprüfungen | 2019 | |
Die Veränderung des Berichtswesens durch die Digitalisierung | 2019 | |
Optimierungspotenziale bei der Visualisierung von Berichtsinhalten | 2019 | |
Predictive Sales als Instrumente des Vertriebscontrollings: Instrumente und Umsetzungsmöglichkeiten | 2019 | |
BA II | 2018 | |
Bedeutung der Monte Carlo Simulation für das Risikocontrolling | 2018 | |
Big Data im Rahmen der Unternehmenssteuerrung | 2018 | |
Das Rollenbild des Data Scientist und des Controllers: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2018 | |
Der Wertbeitrag von Business Analytics im Controlling | 2018 | |
Die Veränderung des Vertriebscontrolling aufgrund der Digitalisierung | 2018 | |
Digitalisierung der Unternehmensrechnung | 2018 | |
Evaluation des Nutzens und der Einsatzmöglichkeiten von Predictive Analytics-Lösungen als Controlling-Instrument in KMU | 2018 | |
Informationsversorgung als Aufgabe des Controllers | 2018 | |
Konzeption eines operativen Steuerungssystems am Beispiel einer Fußballakademie | 2018 | |
Konzeption eines Planungs- und Kontrollsystems für den F&B Bereich am Beispiel eines Gastronomiebetriebes. | 2018 | |
Das Rollenbild des Controllers und des Data Scientist | 2017 | |
Der Einsatz von ausgewählten Controlling-Instrumenten in Kärntner klein- und mittelständischen Unternehmen. | 2017 | |
Die Optimierung des Mahnwesens bei den Forderungen von Geschäftskunden in einem Filialhotel | 2017 | |
Einsatz von Controlling in klein- und mittelständischen Unternehmen | 2017 | |
Gestaltung und Dokumentation von Transferpreisen in multinationalen Konzernunternehmen | 2017 | |
Informationssysteme des Controllings - Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 2017 | |
Instrumente der Branchenanalyse in der Praxis | 2017 | |
Kennzahlen im Personalcontrolling | 2017 | |
Konzeption eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung von Benchmarking in familiengeführten KMUs in der Hotellerie in Österreich | 2017 | |
Messeerfolgskontrolle im Business to Business Marketing | 2017 | |
Nachhaltigkeitscontrolling bei Sonderimmobilien | 2017 | |
Optimierungspotenziale durch Logistikcontrolling. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel eines deutschen Automobilherstellers. | 2017 | |
Organisation des Controllings. Ansatzpunkte und Gestaltungsempfehlungen | 2017 | |
Planungstechniken in klein- und mittelständischen Unternehmen. Eine Metaanalyse des Status Quo der Planungsforschung | 2017 | |
Veränderung des Berichtswesens durch die Digitalisierung | 2017 | |
Verwendung von Personalcontrolling-Instrumenten zur Personalbedarfsplanung im Krankenhaus | 2017 | |
Wandel des Controllerverständnisses | 2017 | |
"Die Organisation des Controllings in der Individualhotellerie. Ansatzpunkte und Gestaltungsempfehlungen." | 2016 | |
"Integrated Reporting" für Klein- und Mittelbetriebe: Herausforderungen und Umsetzungsempfehlungen | 2016 | |
Big Data im Controlling | 2016 | |
Controlling in KMU | 2016 | |
Die Einsatzgebiete von Big Data | 2016 | |
Herausforderungen und Konsequenzen der Integrationsüberlegungen des internen und externen Rechnungswesens | 2016 | |
Integrationsüberlegungen des internen und externen Rechnungswesens als Basis zur Implementierung von Integrated Reporting in Kärntner Unternehmen | 2016 | |
Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Implementierung in KMUs | 2016 | |
Managemententscheidungen auf Basis von Informationen. Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges. | 2016 | |
Projektcontrolling dargestellt am Beispiel einer Immobilienentwicklung | 2016 | |
Projektcontrolling: Evaluation eines Projektcontrolling-Tools hinsichtlich seiner Nutzung für Bau- und Infrastrukturprojekte und die Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen | 2016 | |
Vergleiche von Arbeitszeitmodellen im Bankensektor anhand einer Benchmarking-Analyse | 2016 | |
Ansätze und Instrumente des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen | 2015 | |
Arten des Liquiditätsrisikos und die daraus resultierende kurzfristige Steuerung durch den Liquidity at Risk am Beispiel von Bankinstituten | 2015 | |
Die Planungsfunktion des Controlling. Unternehmensziele als zentrales Planungsobjekt | 2015 | |
Ein Handbuch für Jungunternehmer | 2015 | |
Einflussfaktoren und Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen in der Sonderimmobilienwirtschaft | 2015 | |
Konzept zur Implementierung eines Marketingaudits im Rahmen des Marketingcontrollings | 2015 | |
Konzeption der operativen Steuerung am Beispiel eines Taxiunternehmens | 2015 | |
Konzipierung eines Mitarbeiterinformationssystems | 2015 | |
Methoden zur Quantifizierung von Risiken im Rahmen des Risikocontrollings | 2015 | |
Möglichkeiten und Grenzen der internen Leistungsverrechnung in Spartenorganisationen | 2015 | |
Projektcontrolling im Baugewerbe | 2015 | |
Risikomanagement mit Schwerpunkt auf die Risikobewertungsinstrumente. | 2015 | |
Unternehmenskrisen und deren Früherkennung | 2015 | |
Unterstützung des Managements durch betriebliche Kennzahlen | 2015 | |
Crowdfunding als alternative Finanzierungsform | 2014 | |
Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start Up-Unternehmen | 2014 | |
Crowdfunding als spezielle Finanzierungsform | 2014 | |
Einflussfaktoren auf die Investitionsentscheidungen in der Hotellerie | 2014 | |
Planung und Umsetzung des Sponsoring | 2014 | |
Steuerungsrelevanz von HR-Kennzahlen | 2014 | |
Venture Capital & Business Angels | 2014 | |
Venture Capital Methoden zur Überwindung von Selektionsproblemen für VCs. | 2014 | |
Controlling als Managementphilosophie | 2013 | |
Kennzahlen als Steuerungsinstrumente des Marketingcontrollings | 2013 | |
Risikokapitalfinanzierung von Start-up Unternehmen | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Geschäftsmodellentwicklung im Dienstleistungsbereich - Ansätze und Gestaltungsempfehlungen am Beispiel eines Startup Dienstleistungsunternehmens | 2020 | |
Operatives Logistikcontrolling im Onlinehandel - Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Business Analytics im Vertriebscontrolling | 2019 | |
Das Rollenbild des Controllers und des Data Scientist. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2019 | |
Die Einführung eines Prozesscontrollings für die Durchführung von Gebarungsüberprüfungen | 2019 | |
Die Veränderung des Berichtswesens durch die Digitalisierung | 2019 | |
Optimierungspotenziale bei der Visualisierung von Berichtsinhalten | 2019 | |
Predictive Sales als Instrumente des Vertriebscontrollings: Instrumente und Umsetzungsmöglichkeiten | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
BA II | 2018 | |
Bedeutung der Monte Carlo Simulation für das Risikocontrolling | 2018 | |
Big Data im Rahmen der Unternehmenssteuerrung | 2018 | |
Das Rollenbild des Data Scientist und des Controllers: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2018 | |
Der Wertbeitrag von Business Analytics im Controlling | 2018 | |
Die Veränderung des Vertriebscontrolling aufgrund der Digitalisierung | 2018 | |
Digitalisierung der Unternehmensrechnung | 2018 | |
Evaluation des Nutzens und der Einsatzmöglichkeiten von Predictive Analytics-Lösungen als Controlling-Instrument in KMU | 2018 | |
Informationsversorgung als Aufgabe des Controllers | 2018 | |
Konzeption eines operativen Steuerungssystems am Beispiel einer Fußballakademie | 2018 | |
Konzeption eines Planungs- und Kontrollsystems für den F&B Bereich am Beispiel eines Gastronomiebetriebes. | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das Rollenbild des Controllers und des Data Scientist | 2017 | |
Der Einsatz von ausgewählten Controlling-Instrumenten in Kärntner klein- und mittelständischen Unternehmen. | 2017 | |
Die Optimierung des Mahnwesens bei den Forderungen von Geschäftskunden in einem Filialhotel | 2017 | |
Einsatz von Controlling in klein- und mittelständischen Unternehmen | 2017 | |
Gestaltung und Dokumentation von Transferpreisen in multinationalen Konzernunternehmen | 2017 | |
Informationssysteme des Controllings - Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 2017 | |
Instrumente der Branchenanalyse in der Praxis | 2017 | |
Kennzahlen im Personalcontrolling | 2017 | |
Konzeption eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung von Benchmarking in familiengeführten KMUs in der Hotellerie in Österreich | 2017 | |
Messeerfolgskontrolle im Business to Business Marketing | 2017 | |
Nachhaltigkeitscontrolling bei Sonderimmobilien | 2017 | |
Optimierungspotenziale durch Logistikcontrolling. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel eines deutschen Automobilherstellers. | 2017 | |
Organisation des Controllings. Ansatzpunkte und Gestaltungsempfehlungen | 2017 | |
Planungstechniken in klein- und mittelständischen Unternehmen. Eine Metaanalyse des Status Quo der Planungsforschung | 2017 | |
Veränderung des Berichtswesens durch die Digitalisierung | 2017 | |
Verwendung von Personalcontrolling-Instrumenten zur Personalbedarfsplanung im Krankenhaus | 2017 | |
Wandel des Controllerverständnisses | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Die Organisation des Controllings in der Individualhotellerie. Ansatzpunkte und Gestaltungsempfehlungen." | 2016 | |
"Integrated Reporting" für Klein- und Mittelbetriebe: Herausforderungen und Umsetzungsempfehlungen | 2016 | |
Big Data im Controlling | 2016 | |
Controlling in KMU | 2016 | |
Die Einsatzgebiete von Big Data | 2016 | |
Herausforderungen und Konsequenzen der Integrationsüberlegungen des internen und externen Rechnungswesens | 2016 | |
Integrationsüberlegungen des internen und externen Rechnungswesens als Basis zur Implementierung von Integrated Reporting in Kärntner Unternehmen | 2016 | |
Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Implementierung in KMUs | 2016 | |
Managemententscheidungen auf Basis von Informationen. Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges. | 2016 | |
Projektcontrolling dargestellt am Beispiel einer Immobilienentwicklung | 2016 | |
Projektcontrolling: Evaluation eines Projektcontrolling-Tools hinsichtlich seiner Nutzung für Bau- und Infrastrukturprojekte und die Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen | 2016 | |
Vergleiche von Arbeitszeitmodellen im Bankensektor anhand einer Benchmarking-Analyse | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Ansätze und Instrumente des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen | 2015 | |
Arten des Liquiditätsrisikos und die daraus resultierende kurzfristige Steuerung durch den Liquidity at Risk am Beispiel von Bankinstituten | 2015 | |
Die Planungsfunktion des Controlling. Unternehmensziele als zentrales Planungsobjekt | 2015 | |
Ein Handbuch für Jungunternehmer | 2015 | |
Einflussfaktoren und Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen in der Sonderimmobilienwirtschaft | 2015 | |
Konzept zur Implementierung eines Marketingaudits im Rahmen des Marketingcontrollings | 2015 | |
Konzeption der operativen Steuerung am Beispiel eines Taxiunternehmens | 2015 | |
Konzipierung eines Mitarbeiterinformationssystems | 2015 | |
Methoden zur Quantifizierung von Risiken im Rahmen des Risikocontrollings | 2015 | |
Möglichkeiten und Grenzen der internen Leistungsverrechnung in Spartenorganisationen | 2015 | |
Projektcontrolling im Baugewerbe | 2015 | |
Risikomanagement mit Schwerpunkt auf die Risikobewertungsinstrumente. | 2015 | |
Unternehmenskrisen und deren Früherkennung | 2015 | |
Unterstützung des Managements durch betriebliche Kennzahlen | 2015 | |
Crowdfunding als alternative Finanzierungsform | 2014 | |
Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start Up-Unternehmen | 2014 | |
Crowdfunding als spezielle Finanzierungsform | 2014 | |
Einflussfaktoren auf die Investitionsentscheidungen in der Hotellerie | 2014 | |
Planung und Umsetzung des Sponsoring | 2014 | |
Steuerungsrelevanz von HR-Kennzahlen | 2014 | |
Venture Capital & Business Angels | 2014 | |
Venture Capital Methoden zur Überwindung von Selektionsproblemen für VCs. | 2014 | |
Controlling als Managementphilosophie | 2013 | |
Kennzahlen als Steuerungsinstrumente des Marketingcontrollings | 2013 | |
Risikokapitalfinanzierung von Start-up Unternehmen | 2013 |
Laufzeit | Oktober/2013 - September/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von Fallstudien zum Thema Internationalisierung von Kärntner Klein- und Mittelständischen Unternehmen Integration von praktischen Problemstellungen Kärntner Unternehmen in Lehrveranstaltungen
- Wirtschaftskammer Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2013 - September/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von Fallstudien zum Thema Internationalisierung von Kärntner Klein- und Mittelständischen Unternehmen Integration von praktischen Problemstellungen Kärntner Unternehmen in Lehrveranstaltungen
- Wirtschaftskammer Kärnten (Lead Partner)
Laufzeit | Oktober/2013 - September/2014 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Außenhandel |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Angebot Stiftung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Entwicklung von Fallstudien zum Thema Internationalisierung von Kärntner Klein- und Mittelständischen Unternehmen Integration von praktischen Problemstellungen Kärntner Unternehmen in Lehrveranstaltungen
- Wirtschaftskammer Kärnten (Lead Partner)
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Managementsimulation als Lernsetting für das Controlling in seiner Rolle als Business Partner in: CARF Controlling.Accounting.Risikomanagement.Finanzen, 07-08 Sep 2017, Luzern | Sitter, A., Liebhart, U., Mödritscher, G. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Managementsimulation als Lernsetting für das Controlling in seiner Rolle als Business Partner in: CARF Controlling.Accounting.Risikomanagement.Finanzen, 07-08 Sep 2017, Luzern | Sitter, A., Liebhart, U., Mödritscher, G. | 2017 |
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Alexander Sitter folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=a.sitter