Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 21,0 | M4.07740.40.030 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Master Thesis | MT | 0,0 | 23,0 | M4.05170.40.281 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Arbeitsrecht | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.20.030 |
Bachelorarbeit II | BA | 0,0 | 12,0 | B4.06360.60.750 |
Fundamentals of Organization | ILV | 1,9 | 3,0 | B4.06360.20.011 |
Grundlagen der Organisation Gruppe I | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen der Organisation Gruppe II | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen der Organisation Gruppe III | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen der Organisation Gruppe IV | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen des Personalmanagements Gruppe I | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Grundlagen des Personalmanagements Gruppe II | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Grundlagen des Personalmanagements Gruppe III | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Grundlagen des Personalmanagements Gruppe IV | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Projektmanagement Gruppe III | ILV | 3,2 | 4,0 | B4.06360.40.040 |
Projektmanagement Gruppe IV | ILV | 3,2 | 4,0 | B4.06360.40.040 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Living in a changing world | ILV | 3,0 | 6,0 | B4.06364.40.250 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Arbeitsrecht | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.20.030 |
Bachelorarbeit II | BA | 0,0 | 6,0 | B4.06360.60.750 |
Grundlagen der Organisation BUSMA Gruppe A | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen der Organisation DBM+PUMA Gruppe B | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.010 |
Grundlagen des Personalmanagements BUSMA Gruppe A | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Grundlagen des Personalmanagements DBM+PUMA Gruppe B | ILV | 1,3 | 2,0 | B4.06360.20.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Aktiver Start Gruppe I | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Aktiver Start Gruppe IV | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Projektmanagement Gruppe III | UE | 2,0 | 7,0 | B4.06360.50.630 |
Projektmanagement Gruppe B | VO | 1,0 | 1,0 | B4.06360.50.620 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Mitarbeiterführung | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06364.30.210 |
Operatives Personalmanagement | SE | 2,0 | 2,0 | B4.06364.53.190 |
Vertiefung Personal | ILV | 3,2 | 6,0 | B4.06364.30.260 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Operatives Personalmanagement | SE | 2,0 | 2,0 | B4.06364.53.180 |
Vertiefung Personal | ILV | 3,2 | 12,0 | B4.06364.30.240 |
Vertiefung: Digital Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Aktiver Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Vertiefung: Public Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Aktiver Start | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.10.010 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
How to find the perfect fit? | Gabriele Weiß | 2021 |
Play your talent! | Inka Anastasia Rössler | 2021 |
Designing Attractive and Effective International Trainee Programs | Manuel Beißer | 2020 |
#InfluencerRecruiting | Anita Laßnig | 2019 |
New Work als Herausforderung mittelständischer Unternehmen | Christofer Sollbauer | 2019 |
Positiver Einfluss und Verantwortung der Führungskräfte auf den Mitarbeiterlebenszyklus der Generation Z | Carolina Erika Schüler | 2019 |
The contribution of the concept of self-initiative to the development of digital competences. | Sabrina Kummer | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
How to find the perfect fit? | Gabriele Weiß | 2021 |
Play your talent! | Inka Anastasia Rössler | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Designing Attractive and Effective International Trainee Programs | Manuel Beißer | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
#InfluencerRecruiting | Anita Laßnig | 2019 |
New Work als Herausforderung mittelständischer Unternehmen | Christofer Sollbauer | 2019 |
Positiver Einfluss und Verantwortung der Führungskräfte auf den Mitarbeiterlebenszyklus der Generation Z | Carolina Erika Schüler | 2019 |
The contribution of the concept of self-initiative to the development of digital competences. | Sabrina Kummer | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Schichtarbeit auf die psychosoziale Gesundheit | 2020 | |
Die Bedeutung der Führungskraft als Förderer agilen Mindsets in modernen Unternehmen | 2020 | |
Einfluss der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation - Herausforderungen und Ansätze zur Motivation der Generationen Y und Z | 2020 | |
Einsatz von People Analytics im Personalmanagement | 2020 | |
Förderung ethsichen Verhaltens in Organisationen als moderne Führungsaufgabe | 2020 | |
Verwendung von People Analytics in der Personalauswahl | 2020 | |
"Veränderte Anforderungen an das Stellenprofil der HR-Managerin/ des HR-Managers" | 2019 | |
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument im Zeitalter der Digitalisierung | 2019 | |
Die geschichtliche Entwicklung von Bürokonzepten und die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Akzeptanz moderner Bürogestaltung | 2019 | |
Die veränderte Rolle des HR Leiters in der neuen Arbeitswelt | 2019 | |
Die veränderte Rolle des HR-Managers in der neuen Arbeitswelt | 2019 | |
Führen in der VUKA-Welt | 2019 | |
Standortbestimmung zum HR Business Partner Modell im Zeitalter der Digitalisierung | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen der Schichtarbeit auf die psychosoziale Gesundheit | 2020 | |
Die Bedeutung der Führungskraft als Förderer agilen Mindsets in modernen Unternehmen | 2020 | |
Einfluss der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation - Herausforderungen und Ansätze zur Motivation der Generationen Y und Z | 2020 | |
Einsatz von People Analytics im Personalmanagement | 2020 | |
Förderung ethsichen Verhaltens in Organisationen als moderne Führungsaufgabe | 2020 | |
Verwendung von People Analytics in der Personalauswahl | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Veränderte Anforderungen an das Stellenprofil der HR-Managerin/ des HR-Managers" | 2019 | |
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument im Zeitalter der Digitalisierung | 2019 | |
Die geschichtliche Entwicklung von Bürokonzepten und die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Akzeptanz moderner Bürogestaltung | 2019 | |
Die veränderte Rolle des HR Leiters in der neuen Arbeitswelt | 2019 | |
Die veränderte Rolle des HR-Managers in der neuen Arbeitswelt | 2019 | |
Führen in der VUKA-Welt | 2019 | |
Standortbestimmung zum HR Business Partner Modell im Zeitalter der Digitalisierung | 2019 |
Laufzeit | Juli/2019 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - März/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Tourismusforschung |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Basierend auf den Ausführungen in der Ausgangssituation soll in einer schriftlichen Befragung von Lehrlingen, Saisonkräften und Mitarbeitenden in der Hotellerie und Gastronomie in Kärnten im Jahr 2019 untersucht werden, welche Faktoren für die Mitarbeitenden wichtig sind, um in Kärnten in den genannten Branchen zu arbeiten und hier zu leben. Dabei stehen nicht primär die „klassischen Arbeitszufriedenheitsfaktoren“ im Mittelpunkt, sondern die Bedingungen der „Neuen Arbeitswelt“. Diese basieren auf Vorstudien in Kärnten und beinhalten im Wesentlichen folgende Aspekte („4-D-Trends“) :
- Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 11 (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Trends, die Führungskräfte interessieren. Das 4D-Modell. Working Paper | Liebhart, U., Mödritscher, G., Kosutnik, M. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Trends, die Führungskräfte interessieren. Das 4D-Modell. Working Paper | Liebhart, U., Mödritscher, G., Kosutnik, M. | 2019 |