Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Behandlungstechnik Muskel Gruppe 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.30.380 |
Behandlungstechnik Muskel Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.30.380 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Seminar zum Berufspraktikum 1 Gruppe 2 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.20.300 |
Seminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe 5 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.40.590 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 Gruppe 4 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06670.40.570 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Gruppe 4 | SE | 1,0 | 5,0 | B3.06670.60.780 |
Statik und Ganganalyse Gruppe 1 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.210 |
Statik und Ganganalyse Gruppe 2 | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06670.20.210 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einfluss von Krafttraining auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Frauen mit Fibromyalgiesyndrom | 2020 | |
Der positive Effekt vom Spazierengehen auf den Blutdruck bei Patient*innen mit Hypertonie | 2020 | |
Der schmerzreduzierende Effekt von Kraft- und Ausdauertraining auf schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen | 2020 | |
Die Auswirkung von sportlicher Spezialisierung Im Kindes- und Jugendalter | 2020 | |
Die Effekte von Neuraler Mobilisation auf Patient*innen mit Ischialgie | 2020 | |
Low Level Laser Therapy bei Patien*innen mit subacromialen Impingement | 2020 | |
Marketing in der freiberuflichen Physiotherapie | 2020 | |
Psychische und physische Arbeitsplatzbelastungen bei Physiotherapeut*innen im Arbeitsfeld Neurologie | 2020 | |
Rückenschmerzen im Rudersport - eine Fragebogenerhebung | 2020 | |
Der Effekt von Stabilisationstraining auf den Schmerz bei PatientInnen nach operativ versorgtem Bandscheibenvorfall | 2019 | |
Die Auswirkung von HIIT auf Übergewicht | 2019 | |
Hat Blood Flow Restriction Training einen positiven Einfluss auf Knieschmerzen? | 2019 | |
Hat der zusätzliche Einsatz der Low-Level-Lasertherapie einen positiven Effekt auf den Schmerz bei PatientInnen mit Gonarthrose? | 2019 | |
Vergleich zwischen konventioneller Physiotherapie und Operation bei Patient/innen nach degenerativer Meniskusläsion in Bezug auf die Funktionalität und den Schmerz | 2019 | |
Welche Auswirkungen hat die Stoßwellentherapie bei PatientInnen mit Epicondylitis humeri radialis auf die Parameter Schmerz und Handkraft? | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einfluss von Krafttraining auf die Lebensqualität und das Schmerzempfinden von Frauen mit Fibromyalgiesyndrom | 2020 | |
Der positive Effekt vom Spazierengehen auf den Blutdruck bei Patient*innen mit Hypertonie | 2020 | |
Der schmerzreduzierende Effekt von Kraft- und Ausdauertraining auf schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen | 2020 | |
Die Auswirkung von sportlicher Spezialisierung Im Kindes- und Jugendalter | 2020 | |
Die Effekte von Neuraler Mobilisation auf Patient*innen mit Ischialgie | 2020 | |
Low Level Laser Therapy bei Patien*innen mit subacromialen Impingement | 2020 | |
Marketing in der freiberuflichen Physiotherapie | 2020 | |
Psychische und physische Arbeitsplatzbelastungen bei Physiotherapeut*innen im Arbeitsfeld Neurologie | 2020 | |
Rückenschmerzen im Rudersport - eine Fragebogenerhebung | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Effekt von Stabilisationstraining auf den Schmerz bei PatientInnen nach operativ versorgtem Bandscheibenvorfall | 2019 | |
Die Auswirkung von HIIT auf Übergewicht | 2019 | |
Hat Blood Flow Restriction Training einen positiven Einfluss auf Knieschmerzen? | 2019 | |
Hat der zusätzliche Einsatz der Low-Level-Lasertherapie einen positiven Effekt auf den Schmerz bei PatientInnen mit Gonarthrose? | 2019 | |
Vergleich zwischen konventioneller Physiotherapie und Operation bei Patient/innen nach degenerativer Meniskusläsion in Bezug auf die Funktionalität und den Schmerz | 2019 | |
Welche Auswirkungen hat die Stoßwellentherapie bei PatientInnen mit Epicondylitis humeri radialis auf die Parameter Schmerz und Handkraft? | 2019 |
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2020 |
Homepage | KukiS-Blog |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FH Intern STB |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
- das studentische Kohärenzerleben
- Selbstmanagement
- Prokrastination („Aufschieberitis“)
- soziale Integration/Einsamkeit.
Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.
Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.
Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.
Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/
- FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2020 |
Homepage | KukiS-Blog |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FH Intern STB |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
- das studentische Kohärenzerleben
- Selbstmanagement
- Prokrastination („Aufschieberitis“)
- soziale Integration/Einsamkeit.
Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.
Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.
Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.
Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/
- FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | März/2019 - Februar/2020 |
Homepage | KukiS-Blog |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | FH Intern STB |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Fokus des Projekts KukiS-Toolbox stehen Schlüsselkompetenzen zur Förderung der Studierfähigkeit, wobei vor allem Selbst- und Sozialkompetenzen angesprochen werden. Schwerpunkte sind
- das studentische Kohärenzerleben
- Selbstmanagement
- Prokrastination („Aufschieberitis“)
- soziale Integration/Einsamkeit.
Die reflexive Auseinandersetzung mit Ressourcen und Belastungen sowie die Vertiefung der damit verbundenen Kompetenzen liefern einen essentiellen Beitrag zur Employability.
Darüber hinaus hat sich, durch die Kooperation mit dem Studiengang Physiotherapie, Bewegungsförderung für Studierende an der FH Kärnten als weiterer Schwerpunkt entwickelt. Es geht vor allem darum, den Studienalltag - in und rund um den Hörsaal - bewegter zu gestalten.
Innovative Lehr- und Lernmaterialien zu den Themenkomplexen werden unter studentischer Beteiligung entwickelt und stehen ab Sommersemester 2020 allen Studierenden und Mitarbeitenden der FH Kärnten via Moodle kostenlos zur Verfügung.
Weiter Informationen unter https://blog.fh-kaernten.at/kukis/
- FH Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27 | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
PAIN 2020: Projekt gegen Chronifizierung von Schmerzen physiopraxis, S. 34-35 | Moro, S. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, Online | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, Online | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27 | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, Online | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, Online | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
PAIN 2020: Projekt gegen Chronifizierung von Schmerzen physiopraxis, S. 34-35 | Moro, S. | 2019 |