Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Handlungsfelder | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.20.090 |
Professionelle Identität/ Berufsethik Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.60.010 |
Professionelle Identität/ Berufsethik Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.60.010 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Handlungsfelder | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520b.20.090 |
Professionelle Identität/ Berufsethik Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.60.010 |
Professionelle Identität/ Berufsethik Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.60.010 |
Soziologie: Sozialisation Gruppe 1 | SE | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.20.040 |
Soziologie: Sozialisation Gruppe 2 | SE | 1,0 | 2,0 | B3.0520b.20.040 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Soziale Arbeit | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520v.10.010 |
Einführung in Psychologie, Pädagogik und Soziologie | VO | 3,0 | 3,0 | B3.00000.10.010 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit Gruppe 4 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.040 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe 4 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.50.030 |
Soziologie: Einführung | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520v.10.070 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Soziale Arbeit | VO | 2,0 | 2,0 | B3.0520b.10.010 |
Einführung in Psychologie, Pädagogik und Soziologie | VO | 3,0 | 3,0 | B3.00000.10.010 |
Kolloquium zur Bachelorarbeit Gruppe 4 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.040 |
Reflexionsseminar zum Berufspraktikum Gruppe 4 | KO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.50.030 |
Soziologie: Einführung | VO | 1,0 | 1,0 | B3.0520b.10.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Forschungsreise | UE | 2,0 | 2,0 | M3.0607.30.010 |
Themenreise | VO | 3,0 | 5,0 | M3.0607.10.020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Deradikalisierung durch Interkulturelle Jugendarbeit | Mario Sherif El Shamy | 2020 |
Jugendgewalt | Alexander Biedermann | 2020 |
Sexualpädagogik in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe | Elisabeth Scheiber | 2020 |
Elementarpädagogik und Geschlecht | Stephanie Bergmann | 2019 |
Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | Sabine Modre | 2019 |
Das digitale Medium "Computerspiele" | Elisa Wutte | 2018 |
Jugendszenen zwischen abweichenden Verhalten und Normalität. Eine Herausforderung für die niederschwellige Soziale Arbeit | Joshua Seidl | 2018 |
Kindeswohlgefährdung. Formen-Diagnosen-Partizipationsmöglichkeiten. | Anja Melanie Weber | 2018 |
"Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich" Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe | Lisa-Marie Mpwanga | 2017 |
Armut in Österreich und die Auswirkungenauf die Schulbildung der Kinder im Grundschulalter | Michaela Opriessnig | 2017 |
Kindeswohlgefährdung - Ursachen, Formen, Folgen und ein alternatives Handlungskonzept | Alina Maria Thallner | 2017 |
Bullying an Schulen - | Simone Wulz | 2016 |
Family Group Conference - ein Beitrag zur Demokratisierung der Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung | Carmen Dörflinger | 2016 |
Fremdunterbringung in der Kinder und Jugendhilfe als Einflussfaktor auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | Christina Brunner | 2016 |
Institutionelle Gewalt in der österreichischen Heimerziehung zwischen 1950 und 1970 | Anna Uggowitzer | 2016 |
Umgang mit Körperkontakt in der Heimerziehung | Simone Melcher | 2016 |
Akzeptanzorientierte Suchtprävention als Aufgabe und Herausforderung der Sozialen Arbeit | Ingrid Martina Thurner | 2015 |
Biografiearbeit mit Pflegekindern. Eine Perspektive für die Soziale Arbeit | Julia Gasser-Krause | 2015 |
Kinder psychisch erkrankter Eltern | Viktoria Sara Baumgartner | 2015 |
Der Familienrat | Franziska Buttazoni | 2014 |
Mama! Ich? | Katrin Christine Haslauer-Herrenhof | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Deradikalisierung durch Interkulturelle Jugendarbeit | Mario Sherif El Shamy | 2020 |
Jugendgewalt | Alexander Biedermann | 2020 |
Sexualpädagogik in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe | Elisabeth Scheiber | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Elementarpädagogik und Geschlecht | Stephanie Bergmann | 2019 |
Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | Sabine Modre | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Das digitale Medium "Computerspiele" | Elisa Wutte | 2018 |
Jugendszenen zwischen abweichenden Verhalten und Normalität. Eine Herausforderung für die niederschwellige Soziale Arbeit | Joshua Seidl | 2018 |
Kindeswohlgefährdung. Formen-Diagnosen-Partizipationsmöglichkeiten. | Anja Melanie Weber | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich" Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe | Lisa-Marie Mpwanga | 2017 |
Armut in Österreich und die Auswirkungenauf die Schulbildung der Kinder im Grundschulalter | Michaela Opriessnig | 2017 |
Kindeswohlgefährdung - Ursachen, Formen, Folgen und ein alternatives Handlungskonzept | Alina Maria Thallner | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Bullying an Schulen - | Simone Wulz | 2016 |
Family Group Conference - ein Beitrag zur Demokratisierung der Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung | Carmen Dörflinger | 2016 |
Fremdunterbringung in der Kinder und Jugendhilfe als Einflussfaktor auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen | Christina Brunner | 2016 |
Institutionelle Gewalt in der österreichischen Heimerziehung zwischen 1950 und 1970 | Anna Uggowitzer | 2016 |
Umgang mit Körperkontakt in der Heimerziehung | Simone Melcher | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Akzeptanzorientierte Suchtprävention als Aufgabe und Herausforderung der Sozialen Arbeit | Ingrid Martina Thurner | 2015 |
Biografiearbeit mit Pflegekindern. Eine Perspektive für die Soziale Arbeit | Julia Gasser-Krause | 2015 |
Kinder psychisch erkrankter Eltern | Viktoria Sara Baumgartner | 2015 |
Der Familienrat | Franziska Buttazoni | 2014 |
Mama! Ich? | Katrin Christine Haslauer-Herrenhof | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Familienorientierung in der Kinderhospizarbeit | 2021 | |
INTERKULTURALITÄT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE | 2021 | |
Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Kinder und Jugendhilfe | 2021 | |
Nähe und Distanz in der stationäre Kinder- und Jugendhilfe | 2021 | |
Trauerbewältigung bei Verlust des Kindes | 2021 | |
Workshops und Spiel in der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2021 | |
Care Leaver | 2020 | |
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen | 2020 | |
Projektorientierte Beziehungsarbeit mit obdach- und wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 2020 | |
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen | 2020 | |
Suchtmittel und Abhängigkeit in der Gesellschaft - Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2020 | |
Transgenerationale Traumatisierungen aus Perspektive der Bindungstheorie | 2020 | |
Traumatische Kriegs- und Fluchterfahrung als Herausforderung professioneller Sozialer Arbeit | 2020 | |
Zur Bedeutung der Kooperation zwischen Obsorgeberechtigten und der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2020 | |
Beratung für Sexarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Bildungs- und Teilhabechancen stärken - Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | 2019 | |
Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Kindertagesbetreuung von 0-4 Jährigen | 2019 | |
Das Resilienzkonzept und Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2019 | |
Familie als Sozialisationskontext | 2019 | |
Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen | 2019 | |
Jugendarbeit im Kontext des SOS-Kinderdorfes | 2019 | |
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung - Professionelle Gefährdungsabklärung | 2019 | |
Kindeswohlgefährdung - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Intervention | 2019 | |
Kindeswohlgefährdung - Interventions- und Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Leben außerhalb der Herkunftsfamilie - Fremdunterbringung als Chance zur Bewahrung des Kindeswohls | 2019 | |
Leichte Sprache als Methode in der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen | 2019 | |
Qualität und/oder Quote? | 2019 | |
Soziale Arbeit im Kontext psychischer Erkrankungen | 2019 | |
Soziale Arbeit in der sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2019 | |
Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen | 2019 | |
Soziale Diagnostik in der Suchthilfe | 2019 | |
Traumapädagogik | 2019 | |
Die multiperspektivische Fallarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 2018 | |
Elternarbeit im Heimerziehungskontext | 2018 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung - Formen, Diagnostik und Handlungsschritte in der Kinder- und Jugendhilfe | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung im Heimerziehungskontext - fallrekonstruktive Perspektiven | 2018 | |
Miteinander spielen | 2018 | |
Niederschwellige Arbeit in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten | 2018 | |
Präventionsstrategien in der Drogenhilfe | 2018 | |
Psychosoziale Begleitung für Sexarbeiter*innen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe | 2018 | |
Schulsozialarbeit mit essgestörten KlientInnen | 2018 | |
Wenn Jugendliche straffällig werden... | 2018 | |
"AA - alkoholkrank und arbeitslos" | 2017 | |
Berufliche Rehabilitation als Instrument der Inklusion | 2017 | |
Berufliche Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen - Berufspraktikum in der Oberland Werkstätten GmbH (Betrieb Miesbach) | 2017 | |
Bindungstheorie und Soziale Arbeit | 2017 | |
Eignung von Pflegefamilien - Liebe mit Qualitätsstandards? | 2017 | |
Hilfe und Kontrolle: doppeltes Mandat im Kontext kommunaler Magistratsarbeit | 2017 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2017 | |
Kinder- und Jugendhilfe: Kindeswohl schützen, Familien stützen | 2017 | |
Kinderarmut in der Kinder- und Jugendarbeit | 2017 | |
Rituale in Familien im Kontext Sozialer Arbeit | 2017 | |
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnheimgesellschaft mbH des Hamburger Fürsorgevereins von 1948 e.V. | 2017 | |
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Scheidung/Trennung | 2017 | |
Stoffgebundene Abhängigkeit im Jugendalter - Präventionsstrategien im Kontext der Sozialen Arbeit | 2017 | |
Suchtstörungen bei Jugendlichen im Kontext Sozialer Arbeit | 2017 | |
Was tun bei Wohnungslosigkeit? - Perspektiven aufsuchender Jugendarbeit | 2017 | |
Zur Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext 'Früher Hilfen' | 2017 | |
"Trauernde Kinder- ein Thema Sozialer Arbeit?" | 2016 | |
"Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 2016 | |
Alltagsstrukturierende Soziale Arbeit in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung | 2016 | |
Beziehungsaufbau im Zwangskontext der Kinder- und Jugendhilfe - am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2016 | |
Computerspiele | 2016 | |
Das traditionelle Familiensystem als Auslaufmodell | 2016 | |
Die Bindungstheorie im Kontext von Pflegefamilien | 2016 | |
Flucht und Trauma als Herausforderung für Soziale Arbeit | 2016 | |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen für Familien in Kärntner Gemeinden - Strategien & Konzepte | 2016 | |
Kinderschutz in Kärnten - eine multiprofessionelle Herausforderung | 2016 | |
Nähe und Distanz in der Mobilen Jugendarbeit | 2016 | |
Professionalität zwischen Nähe und Distanz | 2016 | |
Professionelle Beziehungsgestaltung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 2016 | |
Religiös begründeter Extremismus | 2016 | |
Tiere im Strafvollzug | 2016 | |
"Anvertraut und ausgeliefert" Sexuelle Gewalt in Institutionen sozialer Arbeit | 2015 | |
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS - Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Barrierefreiheit im Kontext von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen | 2015 | |
Bindungstheorie in der Heimerziehung | 2015 | |
Bindungstheorie und Soziale Arbeit am Beispiel des STEEP Programms | 2015 | |
Die Grenzen des Alltags mit einer Suchtproblematik im Gepäck | 2015 | |
Die inklusive Perspektive in der Fremdunterbringung | 2015 | |
Fallanalyse - Demenz: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen | 2015 | |
Gesprächsführung mit Kindern im Kontext Sozialer Arbeit | 2015 | |
Menschen mit einer Behinderung in der Landwirtschaft - Pädagogische Ansätze | 2015 | |
Sexualpädagogische Perspektiven in der Krisenintervention mit Kindern und Jugendlichen | 2015 | |
Sexuelle Bildung - ein Querschnittsthema Sozialer Arbeit | 2015 | |
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in Insitutionen der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Sozialpädagogische Angebote für Menschen mit Basisbildungsbedarf | 2015 | |
Sozialpädagogische Begleitung für AsylwerberInnen & MigrantInnen mit Grundbildungsbedarf | 2015 | |
Streetwork - mehr als Überlebenshilfe? | 2015 | |
Vom Gelegenheitskonsum zur Abhängigkeit im Kontext der Drogenszene | 2015 | |
BEWÄHRUNGSHILFE MIT JUNGEN "INTENSIVTÄTERN" | 2014 | |
Bewährungshilfe mit Sexualstraftätern | 2014 | |
Elternarbeit im Kontext der Fremdunterbringung | 2014 | |
Erlebnispädagogische Arbeit mit Jugendlichen | 2014 | |
Familie und Kindheit im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
Gewalt gegen Kinder. Soziale Arbeit zwischen Prävention und Intervention | 2014 | |
Kinder in Pflegschaftsverhältnissen - Chancen und Aufgaben Sozialer Arbeit bei Fremdunterbringungen | 2014 | |
Kinder- und Jugendhilfe: Zwischen staatlichem Wächteramt und Elternrecht | 2014 | |
Kinderarmut im deutschsprachigen Raum - Handlungsbedarf in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Kindeswohlgefährdung- Der Kinder- und Jugendhilfeträger zwischen Risikoeinschätzung und Intervention | 2014 | |
Kindeswohlgefährdung in Suchtfamilien | 2014 | |
Mobile Jugenadarbeit - Aufgaben, Arbeitsformen und Zielgruppen | 2014 | |
Soziale Arbeit in Familien - am Beispiel der Familienintensivbetreuung | 2014 | |
Verlusterfahrung durch Tod. Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext der Sozialen Arbeit | 2014 | |
Das unsichtbare Band zwischen zwei Menschen - Das Phänomen der Bindung | 2013 | |
Doppeltes Mandat in der Bewährungshilfe | 2013 | |
Fallanalyse - Demenz: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen | 2013 | |
Kinder und Jugendliche nehmen Auszeit - Probleme und Perspektiven temporärer Krisenintervention | 2013 | |
Kindeswohlgefährdung: Amtliches Handeln zwischen Obsorgeentzug und Hilfen zur Erziehung | 2013 | |
KIZ Klagenfurt | 2013 | |
Mobile Jugendarbeit zwischen Suchtbegleitung und Arbeitsplatzsuche | 2013 | |
Rückfall gleich Rückschritt? Zum professionellen Umgang mit Rückfällen in der Drogenhilfe | 2013 | |
Strafvollzug im Spannungsfeld zwischen subjektiver Lebenswelt und totaler Institution | 2013 | |
Systemisch orientierte FIB - Begleitung problembehafteter Familien | 2013 | |
Von der Liebesgabe zum Fundraising- | 2013 | |
Vorschulische Kinderbetreuungseinrichtungen: Ein spezifisches Handlungsfeld Sozialer Arbeit? | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Familienorientierung in der Kinderhospizarbeit | 2021 | |
INTERKULTURALITÄT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE | 2021 | |
Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Kinder und Jugendhilfe | 2021 | |
Nähe und Distanz in der stationäre Kinder- und Jugendhilfe | 2021 | |
Trauerbewältigung bei Verlust des Kindes | 2021 | |
Workshops und Spiel in der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 2021 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Care Leaver | 2020 | |
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen | 2020 | |
Projektorientierte Beziehungsarbeit mit obdach- und wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 2020 | |
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen | 2020 | |
Suchtmittel und Abhängigkeit in der Gesellschaft - Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2020 | |
Transgenerationale Traumatisierungen aus Perspektive der Bindungstheorie | 2020 | |
Traumatische Kriegs- und Fluchterfahrung als Herausforderung professioneller Sozialer Arbeit | 2020 | |
Zur Bedeutung der Kooperation zwischen Obsorgeberechtigten und der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beratung für Sexarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Bildungs- und Teilhabechancen stärken - Kinderarmut im Kontext Sozialer Arbeit | 2019 | |
Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Kindertagesbetreuung von 0-4 Jährigen | 2019 | |
Das Resilienzkonzept und Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 2019 | |
Familie als Sozialisationskontext | 2019 | |
Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen | 2019 | |
Jugendarbeit im Kontext des SOS-Kinderdorfes | 2019 | |
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung - Professionelle Gefährdungsabklärung | 2019 | |
Kindeswohlgefährdung - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Intervention | 2019 | |
Kindeswohlgefährdung - Interventions- und Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit | 2019 | |
Leben außerhalb der Herkunftsfamilie - Fremdunterbringung als Chance zur Bewahrung des Kindeswohls | 2019 | |
Leichte Sprache als Methode in der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen | 2019 | |
Qualität und/oder Quote? | 2019 | |
Soziale Arbeit im Kontext psychischer Erkrankungen | 2019 | |
Soziale Arbeit in der sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2019 | |
Soziale Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen | 2019 | |
Soziale Diagnostik in der Suchthilfe | 2019 | |
Traumapädagogik | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die multiperspektivische Fallarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 2018 | |
Elternarbeit im Heimerziehungskontext | 2018 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Sozialen Arbeit | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung - Formen, Diagnostik und Handlungsschritte in der Kinder- und Jugendhilfe | 2018 | |
Kindeswohlgefährdung im Heimerziehungskontext - fallrekonstruktive Perspektiven | 2018 | |
Miteinander spielen | 2018 | |
Niederschwellige Arbeit in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten | 2018 | |
Präventionsstrategien in der Drogenhilfe | 2018 | |
Psychosoziale Begleitung für Sexarbeiter*innen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe | 2018 | |
Schulsozialarbeit mit essgestörten KlientInnen | 2018 | |
Wenn Jugendliche straffällig werden... | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"AA - alkoholkrank und arbeitslos" | 2017 | |
Berufliche Rehabilitation als Instrument der Inklusion | 2017 | |
Berufliche Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen - Berufspraktikum in der Oberland Werkstätten GmbH (Betrieb Miesbach) | 2017 | |
Bindungstheorie und Soziale Arbeit | 2017 | |
Eignung von Pflegefamilien - Liebe mit Qualitätsstandards? | 2017 | |
Hilfe und Kontrolle: doppeltes Mandat im Kontext kommunaler Magistratsarbeit | 2017 | |
Kinder psychisch kranker Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe | 2017 | |
Kinder- und Jugendhilfe: Kindeswohl schützen, Familien stützen | 2017 | |
Kinderarmut in der Kinder- und Jugendarbeit | 2017 | |
Rituale in Familien im Kontext Sozialer Arbeit | 2017 | |
Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnheimgesellschaft mbH des Hamburger Fürsorgevereins von 1948 e.V. | 2017 | |
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Scheidung/Trennung | 2017 | |
Stoffgebundene Abhängigkeit im Jugendalter - Präventionsstrategien im Kontext der Sozialen Arbeit | 2017 | |
Suchtstörungen bei Jugendlichen im Kontext Sozialer Arbeit | 2017 | |
Was tun bei Wohnungslosigkeit? - Perspektiven aufsuchender Jugendarbeit | 2017 | |
Zur Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext 'Früher Hilfen' | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Trauernde Kinder- ein Thema Sozialer Arbeit?" | 2016 | |
"Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 2016 | |
Alltagsstrukturierende Soziale Arbeit in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung | 2016 | |
Beziehungsaufbau im Zwangskontext der Kinder- und Jugendhilfe - am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienbetreuung | 2016 | |
Computerspiele | 2016 | |
Das traditionelle Familiensystem als Auslaufmodell | 2016 | |
Die Bindungstheorie im Kontext von Pflegefamilien | 2016 | |
Flucht und Trauma als Herausforderung für Soziale Arbeit | 2016 | |
Gesundheitsfördernde Maßnahmen für Familien in Kärntner Gemeinden - Strategien & Konzepte | 2016 | |
Kinderschutz in Kärnten - eine multiprofessionelle Herausforderung | 2016 | |
Nähe und Distanz in der Mobilen Jugendarbeit | 2016 | |
Professionalität zwischen Nähe und Distanz | 2016 | |
Professionelle Beziehungsgestaltung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen | 2016 | |
Religiös begründeter Extremismus | 2016 | |
Tiere im Strafvollzug | 2016 | |
"Anvertraut und ausgeliefert" Sexuelle Gewalt in Institutionen sozialer Arbeit | 2015 | |
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS - Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Barrierefreiheit im Kontext von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen | 2015 | |
Bindungstheorie in der Heimerziehung | 2015 | |
Bindungstheorie und Soziale Arbeit am Beispiel des STEEP Programms | 2015 | |
Die Grenzen des Alltags mit einer Suchtproblematik im Gepäck | 2015 | |
Die inklusive Perspektive in der Fremdunterbringung | 2015 | |
Fallanalyse - Demenz: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen | 2015 | |
Gesprächsführung mit Kindern im Kontext Sozialer Arbeit | 2015 | |
Menschen mit einer Behinderung in der Landwirtschaft - Pädagogische Ansätze | 2015 | |
Sexualpädagogische Perspektiven in der Krisenintervention mit Kindern und Jugendlichen | 2015 | |
Sexuelle Bildung - ein Querschnittsthema Sozialer Arbeit | 2015 | |
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in Insitutionen der Sozialen Arbeit | 2015 | |
Sozialpädagogische Angebote für Menschen mit Basisbildungsbedarf | 2015 | |
Sozialpädagogische Begleitung für AsylwerberInnen & MigrantInnen mit Grundbildungsbedarf | 2015 | |
Streetwork - mehr als Überlebenshilfe? | 2015 | |
Vom Gelegenheitskonsum zur Abhängigkeit im Kontext der Drogenszene | 2015 | |
BEWÄHRUNGSHILFE MIT JUNGEN "INTENSIVTÄTERN" | 2014 | |
Bewährungshilfe mit Sexualstraftätern | 2014 | |
Elternarbeit im Kontext der Fremdunterbringung | 2014 | |
Erlebnispädagogische Arbeit mit Jugendlichen | 2014 | |
Familie und Kindheit im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 2014 | |
Gewalt gegen Kinder. Soziale Arbeit zwischen Prävention und Intervention | 2014 | |
Kinder in Pflegschaftsverhältnissen - Chancen und Aufgaben Sozialer Arbeit bei Fremdunterbringungen | 2014 | |
Kinder- und Jugendhilfe: Zwischen staatlichem Wächteramt und Elternrecht | 2014 | |
Kinderarmut im deutschsprachigen Raum - Handlungsbedarf in der Kinder- und Jugendhilfe | 2014 | |
Kindeswohlgefährdung- Der Kinder- und Jugendhilfeträger zwischen Risikoeinschätzung und Intervention | 2014 | |
Kindeswohlgefährdung in Suchtfamilien | 2014 | |
Mobile Jugenadarbeit - Aufgaben, Arbeitsformen und Zielgruppen | 2014 | |
Soziale Arbeit in Familien - am Beispiel der Familienintensivbetreuung | 2014 | |
Verlusterfahrung durch Tod. Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext der Sozialen Arbeit | 2014 | |
Das unsichtbare Band zwischen zwei Menschen - Das Phänomen der Bindung | 2013 | |
Doppeltes Mandat in der Bewährungshilfe | 2013 | |
Fallanalyse - Demenz: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit alten Menschen | 2013 | |
Kinder und Jugendliche nehmen Auszeit - Probleme und Perspektiven temporärer Krisenintervention | 2013 | |
Kindeswohlgefährdung: Amtliches Handeln zwischen Obsorgeentzug und Hilfen zur Erziehung | 2013 | |
KIZ Klagenfurt | 2013 | |
Mobile Jugendarbeit zwischen Suchtbegleitung und Arbeitsplatzsuche | 2013 | |
Rückfall gleich Rückschritt? Zum professionellen Umgang mit Rückfällen in der Drogenhilfe | 2013 | |
Strafvollzug im Spannungsfeld zwischen subjektiver Lebenswelt und totaler Institution | 2013 | |
Systemisch orientierte FIB - Begleitung problembehafteter Familien | 2013 | |
Von der Liebesgabe zum Fundraising- | 2013 | |
Vorschulische Kinderbetreuungseinrichtungen: Ein spezifisches Handlungsfeld Sozialer Arbeit? | 2013 |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Carinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto ‚Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: Historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven‘.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Schulpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science/Projektnr. SPA 05/162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Pädagogische Hochschule Kärnten
Laufzeit | November/2019 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Carinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto ‚Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: Historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven‘.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität voraussichtlich verfolgt (Ausschreibung bleibt abzuwarten):
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2019 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Carinthija2020 Wissenschaftsverantstaltung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tagungskonzepts unter dem Motto ‚Jugendbeteiligung und Demokratisierung im Zeitalter der Beschleunigung: Historische Reflexionen – Gegenwartsanalysen – Zukunftsperspektiven‘.
- Amt der Kärntner Landesregierung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Februar/2019 - Februar/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Bundesministerium |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Folgende Ziele werden mit dem Projekt Kinderuniversität verfolgt:
Ausweitung bzw. Verstärkung aufsuchender Aktivitäten im Rahmen des Veranstaltungsprogrammes, um Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten vermehrt vor Ort anzusprechen, aber auch Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen zu erreichen
• Ausweitung der Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
• Erweiterung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen bei den Aktivitäten der Kinder- und Jugenduniversitäten
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen im Integrationsbereich, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser zu erreichen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Schulpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science/Projektnr. SPA 05/162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Pädagogische Hochschule Kärnten
Laufzeit | Oktober/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Schulpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science/Projektnr. SPA 05/162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Pädagogische Hochschule Kärnten
Laufzeit | Oktober/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Schulpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science/Projektnr. SPA 05/162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Pädagogische Hochschule Kärnten
Laufzeit | Oktober/2014 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Schulpädagogik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science/Projektnr. SPA 05/162 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der „Vereinten Nationen“ beabsichtigt der Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt, der Pädagogischen Hochschule Kärnten (Victor Frankl Hochschule), der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bakip) Kärnten, dem Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt (BORG) und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Kinderrechte“ gemeinsam mit Schüler/innen, Studierenden und lehrenden Wissenschaftler/innen dieser Bildungsinstitutionen durchzuführen.
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Fördergeber/Auftraggeber)
- Bundes-Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
- Alpen Adria Universität Klagenfurt
- Pädagogische Hochschule Kärnten
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Jugendliche erforschen Kinderrechte Sozialpädagogische Impulse, S. 21-23 | Oswald, C., Grillitsch, W. | 2015 |
soziales_kapital Wissenschaftliches Journal österr. Fachhochschul. | Oswald, C., Grillitsch, W. | 2015 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Plakatpräsentation des Projekts "Jugendliche erforschen Kinderrechte" als eines von zehn "Responsible Research and Innovation (RRI)"-Modellen bei der Tagung "Responsible Science - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog". OeAD-GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) | Grillitsch, W., Oswald, C. | 2015 |
Kinderrechte in Schule und Studium PH_on line/ 7/ 2014/15 | Grillitsch, W., Oswald, C. | 2014 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Jugendliche erforschen Kinderrechte Sozialpädagogische Impulse, S. 21-23 | Oswald, C., Grillitsch, W. | 2015 |
soziales_kapital Wissenschaftliches Journal österr. Fachhochschul. | Oswald, C., Grillitsch, W. | 2015 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Plakatpräsentation des Projekts "Jugendliche erforschen Kinderrechte" als eines von zehn "Responsible Research and Innovation (RRI)"-Modellen bei der Tagung "Responsible Science - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog". OeAD-GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bmwfw) | Grillitsch, W., Oswald, C. | 2015 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Kinderrechte in Schule und Studium PH_on line/ 7/ 2014/15 | Grillitsch, W., Oswald, C. | 2014 |