Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Pflichtpraktikum II (Pädiatrie) | BOPR | 0,0 | 8,0 | B3.06660.30.380 |
Physiologie der monolingualen und bilingualen Sprachentwicklung | VO | 4,0 | 4,0 | B3.06660.30.300 |
Störungen des cranio-cervico-fazio-oralen Traktes Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06660.30.320 |
Störungen des cranio-cervico-fazio-oralen Traktes Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06660.30.320 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Implementierung eines validen Dysphagiescreeninginstruments für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen: Das Gugging Swallowing Screening (GUSS) | 2020 | |
Der Einfluss sozialer Kompetenzen auf den Spracherwerb | 2020 | |
Ein gemeinsames Ziel - Interdisziplinarität zur Erkennung von Dysphagien | 2020 | |
Luft zum Schlucken | 2020 | |
Phänomen: Mirror Writing | 2020 | |
Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES) | 2020 | |
"Expiratory Muscle Strength Training" bei neurogener Dysphagie | 2018 | |
"Zu früh, zu klein, zu schwach?" | 2018 | |
Atemtherapie bei neurogener Dysphagie | 2018 | |
Das IDDSI Framework - die internationale Revolution der Kostempfehlung? | 2018 | |
Der Einfluss digitaler Medien auf die monolinguale Sprachentwicklung | 2018 | |
Der Prozess der Entwöhnung von der Trachealkanüle bei spontanatmenden PatientInnen mit neurogener Dysphagie | 2018 | |
Dick oder nicht dick - das ist hier die Frage! | 2018 | |
Die PEG-Sonde aus medizinisch-logopädischer Sicht bei Amyotropher Lateralsklerose | 2018 | |
Die transdisziplinäre, frührehabilitative Versorgung von PatientInnen mit Syndrom der reaktionslosen Wachheit | 2018 | |
Dysphagietherapie bei Frühgeborenen | 2018 | |
Palliative Dysphagietherapie bei Amyotropher Lateralsklerose | 2018 | |
Sprachentwicklung im Wandel der Zeit | 2018 | |
Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie | 2018 | |
"Ich esse meine Suppe nicht, nein, meine Suppe ess' ich nicht" | 2016 | |
"Kräftig Husten und Schlucken" Klinisch interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Dysphagie | 2016 | |
Dysphagie bei seltenen neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen | 2016 | |
Eine Untersuchung der Zungen- und Lippenkraft von BlasmusikerInnen und Nicht-MusikerInnen gemessen anhand des IOPI Systems | 2016 | |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei oropharyngealen Dysphagien im Akutstadium - eine qualitative ExpertInnenanalyse | 2016 | |
Palliative Logopädie - Eine ExpertInnenanalyse | 2016 | |
Pränataler Insult und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung: Eine Falldarstellung. | 2016 | |
Sprech- und Sprachscreenings in Österreich | 2016 | |
Thermale und taktile Stimulation in der Dysphagietherapie | 2016 | |
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" | 2014 | |
Dysphagie bei Laryngektomie | 2014 | |
Vertikale Larynxteilresektion vs. horizontale Larynxteilresektion | 2014 | |
"Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!" | 2012 | |
"Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!" | 2012 | |
Aktion "Essen auf Rädern": Seniorenkost aus logopädischer Sicht. | 2012 | |
Face-Former: Was bringt`s? | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Analyse der Implementierung eines validen Dysphagiescreeninginstruments für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen: Das Gugging Swallowing Screening (GUSS) | 2020 | |
Der Einfluss sozialer Kompetenzen auf den Spracherwerb | 2020 | |
Ein gemeinsames Ziel - Interdisziplinarität zur Erkennung von Dysphagien | 2020 | |
Luft zum Schlucken | 2020 | |
Phänomen: Mirror Writing | 2020 | |
Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES) | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Expiratory Muscle Strength Training" bei neurogener Dysphagie | 2018 | |
"Zu früh, zu klein, zu schwach?" | 2018 | |
Atemtherapie bei neurogener Dysphagie | 2018 | |
Das IDDSI Framework - die internationale Revolution der Kostempfehlung? | 2018 | |
Der Einfluss digitaler Medien auf die monolinguale Sprachentwicklung | 2018 | |
Der Prozess der Entwöhnung von der Trachealkanüle bei spontanatmenden PatientInnen mit neurogener Dysphagie | 2018 | |
Dick oder nicht dick - das ist hier die Frage! | 2018 | |
Die PEG-Sonde aus medizinisch-logopädischer Sicht bei Amyotropher Lateralsklerose | 2018 | |
Die transdisziplinäre, frührehabilitative Versorgung von PatientInnen mit Syndrom der reaktionslosen Wachheit | 2018 | |
Dysphagietherapie bei Frühgeborenen | 2018 | |
Palliative Dysphagietherapie bei Amyotropher Lateralsklerose | 2018 | |
Sprachentwicklung im Wandel der Zeit | 2018 | |
Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Ich esse meine Suppe nicht, nein, meine Suppe ess' ich nicht" | 2016 | |
"Kräftig Husten und Schlucken" Klinisch interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Dysphagie | 2016 | |
Dysphagie bei seltenen neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen | 2016 | |
Eine Untersuchung der Zungen- und Lippenkraft von BlasmusikerInnen und Nicht-MusikerInnen gemessen anhand des IOPI Systems | 2016 | |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei oropharyngealen Dysphagien im Akutstadium - eine qualitative ExpertInnenanalyse | 2016 | |
Palliative Logopädie - Eine ExpertInnenanalyse | 2016 | |
Pränataler Insult und die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung: Eine Falldarstellung. | 2016 | |
Sprech- und Sprachscreenings in Österreich | 2016 | |
Thermale und taktile Stimulation in der Dysphagietherapie | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" | 2014 | |
Dysphagie bei Laryngektomie | 2014 | |
Vertikale Larynxteilresektion vs. horizontale Larynxteilresektion | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
"Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!" | 2012 | |
"Ich hab auch ein Wörtchen mitzureden!" | 2012 | |
Aktion "Essen auf Rädern": Seniorenkost aus logopädischer Sicht. | 2012 | |
Face-Former: Was bringt`s? | 2012 |
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2014 - März/2015 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG/ Innovationsscheck 5.000 Euro, Nr. 846479 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt NiKi (Niederseilintervention für Kinder) ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Kärnten, der AVS Klagenfurt und des Krappfelder Hochseilgartens. Das Team der FH Kärnten, bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Logopädie und Ergotherapie sowie einer Studierenden der Physiotherapie, begleitet dabei aus wissenschaftlicher Sicht die Entwicklung und Umsetzung eines Bewegungsangebots für beeinträchtigte Kinder im Outdoor- Niederseilbereich. Kernaufgaben sind dabei die Mitwirkung und Unterstützung bei der Interventionsplanung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sowie die Erstellung und Durchführung eines Konzepts zur Begleitforschung der Pilotierung des Bewegungsangebots.
- Krappfelder Hochseilgarten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
NiKi - Niederseilintervention für Kinder. Ein interdisziplinäres Outdoor-Gesundheitsförderungsprojekt für Kinder mit Therapiebedarf in: Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention, 21-22 Jun 2017, Krems | Gebhard, D., Schmid, C., Schwarzl-Lever, J., Schusser, M., Weihs, S. | 2017 |