Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|
Laufzeit | April/2020 - Oktober/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des gegenständlichen Projektes ist die gesamthafte Darstellung der Ist-Situation zum Stand
2019 sowie eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung inklusive einer Folgekostenabschätzung für
die budgetäre Planung von 2020 bis zum Jahr 2024.
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Wie in der Ausschreibung gefordert, erfolgt im vorliegenden Projekt eine Auswahl von rund einem Dutzend benefit/AAL Projekten (große Bandbreite an Zielgruppen und technischen Lösungen), welche u.a. in Form eines Überblicksvideos beschrieben und im Lichte gerontologischer Erkenntnisse und Theorien näher beleuchtet werden. Die Erfahrungen von primären, sekundären und tertiären EndanwenderInnen im Projekt bzw. mit der Nutzung der entwickelten technischen Lösungen sowie die wahrgenommenen Wirkungen werden im Rahmen eines Mixed Methods Vertiefungsdesigns untersucht, um u.a. Prozesse der NutzerInneneinbindung näher zu beleuchten und ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie durch technische Lösungen Kontexte geschaffen werden, die gelingende Entwicklung im Alter unterstützen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert vor dem Hintergrund gerontologischer Erkenntnisse und Theorien. Auf diese Weise können die Potenziale von benefit/AAL Lösungen exemplarisch illustriert werden und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der AAL Landschaft geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geriatrie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung des Geriatrischen Konsilardiensts GEKO im Rahmen des Strukturmittelantrags.
Finanziert aus Strukturmitteln des Landes Kärnten wird am Klinikum Klagenfurt am WS ein geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) eingerichtet und schrittweise auf Pflegeheime in Kärnten ausgerollt. Für die Evaluation ist seitens Fördergeber die Analyse von Routinedaten des Klinikum Klagenfurt und der KGKK vorgesehen, wobei die FH Kärnten die Aufgabe hat, dies wissenschaftlich zu begleiten. Die wissenschaftliche Begleitung umfasst Hinweise zur Adaptierung der Eingabemaske (ORBIS), der sinnvollen Gruppierung von Kategorien bei der Abfrage aus den Dokumentationssystemen (z.B. Medikamentengruppen), die grafische Aufbereitung der zur Verfügung gestellten Daten sowie die Interpretation der Daten vor dem Hintergrund der Projektziele in Form von Ergebnisberichten.
- Klinikum Klagenfurt am WS (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2018 - Juni/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | IKT der Zukunft; Programm benefit - demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen eines Mixed Methods Designs werden benefit Projekte und Studien sowie AAL Projekte unter österreichischer Konsortialführung analysiert. Inhaltsanalytisch werden die NutzerInnengruppen ausgewertet, die entwickelten technischen Lösungen vor dem Hintergrund gerontologischer Theorien und Konzepten der Technikfolgenabschätzung eingeordnet und im Sprachgebrauch repräsentierte Altersbilder analysiert. Eine umfassende Einbeziehung relevanter Stakeholder wird erreicht durch die Einbindung von SeniorInnen und Studierenden sowie durch die Berücksichtigung der Perspektive der in die Projekte involvierten ForscherInnen.
- BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institut für Psychogerontologie (IPG) - FAU Nürnberg-Erlangen
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juni/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geriatrie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung des Geriatrischen Konsilardiensts GEKO im Rahmen des Strukturmittelantrags.
Finanziert aus Strukturmitteln des Landes Kärnten wird am Klinikum Klagenfurt am WS ein geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) eingerichtet und schrittweise auf Pflegeheime in Kärnten ausgerollt. Für die Evaluation ist seitens Fördergeber die Analyse von Routinedaten des Klinikum Klagenfurt und der KGKK vorgesehen, wobei die FH Kärnten die Aufgabe hat, dies wissenschaftlich zu begleiten. Die wissenschaftliche Begleitung umfasst Hinweise zur Adaptierung der Eingabemaske (ORBIS), der sinnvollen Gruppierung von Kategorien bei der Abfrage aus den Dokumentationssystemen (z.B. Medikamentengruppen), die grafische Aufbereitung der zur Verfügung gestellten Daten sowie die Interpretation der Daten vor dem Hintergrund der Projektziele in Form von Ergebnisberichten.
- Klinikum Klagenfurt am WS (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Wie in der Ausschreibung gefordert, erfolgt im vorliegenden Projekt eine Auswahl von rund einem Dutzend benefit/AAL Projekten (große Bandbreite an Zielgruppen und technischen Lösungen), welche u.a. in Form eines Überblicksvideos beschrieben und im Lichte gerontologischer Erkenntnisse und Theorien näher beleuchtet werden. Die Erfahrungen von primären, sekundären und tertiären EndanwenderInnen im Projekt bzw. mit der Nutzung der entwickelten technischen Lösungen sowie die wahrgenommenen Wirkungen werden im Rahmen eines Mixed Methods Vertiefungsdesigns untersucht, um u.a. Prozesse der NutzerInneneinbindung näher zu beleuchten und ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie durch technische Lösungen Kontexte geschaffen werden, die gelingende Entwicklung im Alter unterstützen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert vor dem Hintergrund gerontologischer Erkenntnisse und Theorien. Auf diese Weise können die Potenziale von benefit/AAL Lösungen exemplarisch illustriert werden und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der AAL Landschaft geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | April/2020 - Oktober/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Disability Studies |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Auftragsforschung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel des gegenständlichen Projektes ist die gesamthafte Darstellung der Ist-Situation zum Stand
2019 sowie eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung inklusive einer Folgekostenabschätzung für
die budgetäre Planung von 2020 bis zum Jahr 2024.
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Laufzeit | Oktober/2018 - Juni/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | IKT der Zukunft; Programm benefit - demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen eines Mixed Methods Designs werden benefit Projekte und Studien sowie AAL Projekte unter österreichischer Konsortialführung analysiert. Inhaltsanalytisch werden die NutzerInnengruppen ausgewertet, die entwickelten technischen Lösungen vor dem Hintergrund gerontologischer Theorien und Konzepten der Technikfolgenabschätzung eingeordnet und im Sprachgebrauch repräsentierte Altersbilder analysiert. Eine umfassende Einbeziehung relevanter Stakeholder wird erreicht durch die Einbindung von SeniorInnen und Studierenden sowie durch die Berücksichtigung der Perspektive der in die Projekte involvierten ForscherInnen.
- BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institut für Psychogerontologie (IPG) - FAU Nürnberg-Erlangen
Laufzeit | Juni/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geriatrie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung des Geriatrischen Konsilardiensts GEKO im Rahmen des Strukturmittelantrags.
Finanziert aus Strukturmitteln des Landes Kärnten wird am Klinikum Klagenfurt am WS ein geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) eingerichtet und schrittweise auf Pflegeheime in Kärnten ausgerollt. Für die Evaluation ist seitens Fördergeber die Analyse von Routinedaten des Klinikum Klagenfurt und der KGKK vorgesehen, wobei die FH Kärnten die Aufgabe hat, dies wissenschaftlich zu begleiten. Die wissenschaftliche Begleitung umfasst Hinweise zur Adaptierung der Eingabemaske (ORBIS), der sinnvollen Gruppierung von Kategorien bei der Abfrage aus den Dokumentationssystemen (z.B. Medikamentengruppen), die grafische Aufbereitung der zur Verfügung gestellten Daten sowie die Interpretation der Daten vor dem Hintergrund der Projektziele in Form von Ergebnisberichten.
- Klinikum Klagenfurt am WS (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2019 - Oktober/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Arbeitssoziologie |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Ausschreibung Studie |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ziel ist die Ausarbeitung einer Studie zur Arbeitsfähigkeit.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | September/2019 - Juni/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | benefit 2018 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Wie in der Ausschreibung gefordert, erfolgt im vorliegenden Projekt eine Auswahl von rund einem Dutzend benefit/AAL Projekten (große Bandbreite an Zielgruppen und technischen Lösungen), welche u.a. in Form eines Überblicksvideos beschrieben und im Lichte gerontologischer Erkenntnisse und Theorien näher beleuchtet werden. Die Erfahrungen von primären, sekundären und tertiären EndanwenderInnen im Projekt bzw. mit der Nutzung der entwickelten technischen Lösungen sowie die wahrgenommenen Wirkungen werden im Rahmen eines Mixed Methods Vertiefungsdesigns untersucht, um u.a. Prozesse der NutzerInneneinbindung näher zu beleuchten und ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie durch technische Lösungen Kontexte geschaffen werden, die gelingende Entwicklung im Alter unterstützen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert vor dem Hintergrund gerontologischer Erkenntnisse und Theorien. Auf diese Weise können die Potenziale von benefit/AAL Lösungen exemplarisch illustriert werden und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der AAL Landschaft geschaffen werden.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Laufzeit | Oktober/2018 - Juni/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | IKT der Zukunft; Programm benefit - demografischer Wandel als Chance |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen eines Mixed Methods Designs werden benefit Projekte und Studien sowie AAL Projekte unter österreichischer Konsortialführung analysiert. Inhaltsanalytisch werden die NutzerInnengruppen ausgewertet, die entwickelten technischen Lösungen vor dem Hintergrund gerontologischer Theorien und Konzepten der Technikfolgenabschätzung eingeordnet und im Sprachgebrauch repräsentierte Altersbilder analysiert. Eine umfassende Einbeziehung relevanter Stakeholder wird erreicht durch die Einbindung von SeniorInnen und Studierenden sowie durch die Berücksichtigung der Perspektive der in die Projekte involvierten ForscherInnen.
- BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Fördergeber/Auftraggeber)
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Institut für Psychogerontologie (IPG) - FAU Nürnberg-Erlangen
Laufzeit | Juni/2018 - Juli/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geriatrie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Forschungskooperation |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt dient der wissenschaftlichen Begleitung des Geriatrischen Konsilardiensts GEKO im Rahmen des Strukturmittelantrags.
Finanziert aus Strukturmitteln des Landes Kärnten wird am Klinikum Klagenfurt am WS ein geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) eingerichtet und schrittweise auf Pflegeheime in Kärnten ausgerollt. Für die Evaluation ist seitens Fördergeber die Analyse von Routinedaten des Klinikum Klagenfurt und der KGKK vorgesehen, wobei die FH Kärnten die Aufgabe hat, dies wissenschaftlich zu begleiten. Die wissenschaftliche Begleitung umfasst Hinweise zur Adaptierung der Eingabemaske (ORBIS), der sinnvollen Gruppierung von Kategorien bei der Abfrage aus den Dokumentationssystemen (z.B. Medikamentengruppen), die grafische Aufbereitung der zur Verfügung gestellten Daten sowie die Interpretation der Daten vor dem Hintergrund der Projektziele in Form von Ergebnisberichten.
- Klinikum Klagenfurt am WS (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2017 - Dezember/2019 |
Homepage | Projektwebseite |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Medizintechnik |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | BM.VIT: Benefit, (grant no. 858380) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Im Rahmen des Projektes Smart VitAALity wird eine „breite“ (n ≥ 100) und langfristige (16 Monate) Erprobung eines integrierten AAL Systems (TRL ≥ 6) im Smart City Setting„Health, Inclusion and Assisted Living“ in SeniorInnen-Haushalten realisiert.
Das Smart VitAALity System bietet für die zukünftigen (Primär-)-BenutzerInnen und ihr persönliches Umfeld bedarfsgerechte, erweiter-/nachrüstbare, modular- bzw. intuitiv benutzbare und in die bereits bestehenden Alltagsprozesse gut integrierte Services.
Die Funktionalitäten zielen auf einen langfristigen Erhalt der Lebensqualität und deren Dimensionen (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) ab, um damit eine längere, autonome und zufriedene Lebensspanne in der eigenen Wohnumgebung zu ermöglichen.
Die Hauptforschungsfrage dreht sich um Wirksamkeit auf Kerndimensionen der empirisch messbaren Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Soziale Inklusion) und ob definierte Determinanten der Lebensqualität positiv beeinflusst werden können.
Zusätzlich erweitern wirksamkeitsbeeinflussende Faktoren wie Akzeptanz und Nutzungsverhalten sowie eine sozio-ökonomische Potentialanalyse, deren Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie übergeführt werden, die Evaluationsdomänen.
Smart VitAALity ist ein kooperatives Forschungsprojekt, und wird im Rahmen des FFG Programms benefit mit Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie co-finanziert.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Hilfswerk Kärnten
- JOANNEUM RESEACH Forschungsgesellschaft mbH
- iLogs
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Subjektive Theorien zu Lebensqualität und Gesundheit im Alter. Eine explorative Studie mit Pflegeheimbewohnern und ihren Pflegekräften Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, online first, DOI: 10.1007/s00391-017-1188-4 | Kada, O., Hedenik, M., Griesser, A., Trost, J., Mark, A. | 2017 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Images of aging in the Austrian AAL Context Project Overview and main Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
Smart VitAALity - Effects of a modular AAL System on subjective quality of life. Methods and Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Images of ageing in the Austrian AAL context. Project overview and main results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
SMART VITAALITY - effects of a modular AAL system on subjective quality of life. Methods and first results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Mark, A., Kada, O., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
Gesundheit und Lebensqualität im Pflegeheim. Ein Vergleich der subjektiven Theorien von BewohnerInnen und ihren Pflegepersonen. in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Kada, O., Griesser, A., Hedenik, M., Mark, A., Trost, J. | 2017 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
SpektrAAL. Darstellung des Spektrums von benefit/AAL-Lösungen im Lichte der NutzerInnenperspektive und gerontologischer Theorien. Studienbericht | Kada, O., Mark, A., Enz, S. | 2020 |
AALtersbilder. Altersbilder in benefit und AAL Projekten. Eine Mixed Methods Studie. Studienbericht | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
SpektrAAL. Darstellung des Spektrums von benefit/AAL-Lösungen im Lichte der NutzerInnenperspektive und gerontologischer Theorien. Studienbericht | Kada, O., Mark, A., Enz, S. | 2020 |
Buchbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Images of aging in the Austrian AAL Context Project Overview and main Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
Smart VitAALity - Effects of a modular AAL System on subjective quality of life. Methods and Results. In: Lattacher, S., Krainer, D. (Hrsg.), Proceedings of SMART LIVING FORUM 2019, Books on Demand | Kada, O., Mark, A., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Images of ageing in the Austrian AAL context. Project overview and main results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
SMART VITAALITY - effects of a modular AAL system on subjective quality of life. Methods and first results. in: Smart Living Forum 2019, 14-14 Nov 2019 | Mark, A., Kada, O., Oberzaucher, J., Ströckl, D. | 2019 |
sonstige Publikationen | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
AALtersbilder. Altersbilder in benefit und AAL Projekten. Eine Mixed Methods Studie. Studienbericht | Kada, O., Mark, A., Kamin, S., Damm, F., Brenneisen, J., Lang, F. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Subjektive Theorien zu Lebensqualität und Gesundheit im Alter. Eine explorative Studie mit Pflegeheimbewohnern und ihren Pflegekräften Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, online first, DOI: 10.1007/s00391-017-1188-4 | Kada, O., Hedenik, M., Griesser, A., Trost, J., Mark, A. | 2017 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Gesundheit und Lebensqualität im Pflegeheim. Ein Vergleich der subjektiven Theorien von BewohnerInnen und ihren Pflegepersonen. in: Poster präsentiert am 12. Gemeinsamen Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress, 57. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Geriatrie ? Wissen und Forschung für ein gelingendes Alter(n). 20. ? 22. April 2017, Universität Wien, 20-22 Apr 2017 | Kada, O., Griesser, A., Hedenik, M., Mark, A., Trost, J. | 2017 |