SS 2021
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Statistik 2 Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.20.071 |
Statistik 2 Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.20.071 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Repetitorium Statistik | ILV | 1,0 | 1,0 | M3.05190.20.050 |
WS 2020
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Statistik 1 Gesamtgruppe | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.031 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Repetitorium Statistik | ILV | 1,0 | 1,0 | M3.05190.10.060 |
Repetitorium Statistik | ILV | 0,0 | 2,0 | M3.05190.30.040 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung in die qualitative und quantitative Forschung | VO | 2,0 | 2,0 | B3.00000.70.150 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Dienstübergabe 1.0.- Die kompetenzorientierte Dienstübergabe am Beispiel der Klinik Diakonissen Schladming | Hanna Brottrager | 2020 |
Substituierte Mütter | Selina Petra Sereinig | 2019 |
Angst in der Mediation | Carlo Coos | 2018 |
Hygienemaßnahmen im Krankenhaus mit Fokus auf die Händedesinfektion | Carmen Ragger | 2018 |
Stress und Coping im Rahmen von Umschulungen | Roland Leitenecker | 2018 |
Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen an der Dialysestation | Ilse Elisabeth Zraunig | 2017 |
Der Umgang mit Diabetes mellitus Typ-1 im Schulsetting. | Sabine Wallner | 2017 |
Die Rolle der Gesundheitsförderung in der Gesundheits- und Krankenpflege | Heidemarie Jandl | 2017 |
Die Schoolnurse und ihre Kompetenzen ~ eine Bereicherung für das Primarschulsystem | Andrea Gundolf | 2017 |
Lebenslanges Lernen am Beispiel des FH-Weiterbildungslehrgangs "Pädagogik für Gesundheitsberufe" | Christine Zimmerl | 2017 |
Mediation im nachbarschaftlichen Kontext | Rudolf Mang | 2017 |
Mobbing und Mobbingprävention | Gertrud Kehraus | 2017 |
Sexualität im Alter | Verena Hartlieb | 2017 |
Sonderausbildung für die Pflege im Operationsbereich im Spannungsfeld gesetzlicher Vorgaben, betrieblicher Anforderungen und zukünftiger Entwicklungen | Martina Scherwitzl | 2017 |
Wie nehmen Schülerinnen und Schüler den Unterricht an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Kärnten wahr? | Martin Romano | 2017 |
Erziehung und Berufswahl | Manuela Fradeneck | 2016 |
Pflegende Angehörige - Ihre Belastungen, Ressourcen und Bedeutung in der allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege | Heidi Wilscher | 2016 |
Rapid Response Systems (RRS) als Teil des innerklinischen Notfallmanagements | Marion Wultsch | 2016 |
Der Einfluss der Sozialform auf die Handlungskompetenz der Lernenden in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung | Romana Eichelsberger | 2015 |
Geschlecht und Vorurteil | Andrea Mehlmauer-Larcher | 2015 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Motivation zum Pflegeberuf | Nicole Seebacher | 2015 |
Humor in der pflegerischen Interaktion | Iris Döltelmayer | 2015 |
Lernen und Kreativität | Birgit Rauter | 2015 |
Psychologische und kognitive Parameter in der Pubertät | Angelika Hebenstreit | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Dienstübergabe 1.0.- Die kompetenzorientierte Dienstübergabe am Beispiel der Klinik Diakonissen Schladming | Hanna Brottrager | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Substituierte Mütter | Selina Petra Sereinig | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Angst in der Mediation | Carlo Coos | 2018 |
Hygienemaßnahmen im Krankenhaus mit Fokus auf die Händedesinfektion | Carmen Ragger | 2018 |
Stress und Coping im Rahmen von Umschulungen | Roland Leitenecker | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen an der Dialysestation | Ilse Elisabeth Zraunig | 2017 |
Der Umgang mit Diabetes mellitus Typ-1 im Schulsetting. | Sabine Wallner | 2017 |
Die Rolle der Gesundheitsförderung in der Gesundheits- und Krankenpflege | Heidemarie Jandl | 2017 |
Die Schoolnurse und ihre Kompetenzen ~ eine Bereicherung für das Primarschulsystem | Andrea Gundolf | 2017 |
Lebenslanges Lernen am Beispiel des FH-Weiterbildungslehrgangs "Pädagogik für Gesundheitsberufe" | Christine Zimmerl | 2017 |
Mediation im nachbarschaftlichen Kontext | Rudolf Mang | 2017 |
Mobbing und Mobbingprävention | Gertrud Kehraus | 2017 |
Sexualität im Alter | Verena Hartlieb | 2017 |
Sonderausbildung für die Pflege im Operationsbereich im Spannungsfeld gesetzlicher Vorgaben, betrieblicher Anforderungen und zukünftiger Entwicklungen | Martina Scherwitzl | 2017 |
Wie nehmen Schülerinnen und Schüler den Unterricht an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Kärnten wahr? | Martin Romano | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erziehung und Berufswahl | Manuela Fradeneck | 2016 |
Pflegende Angehörige - Ihre Belastungen, Ressourcen und Bedeutung in der allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege | Heidi Wilscher | 2016 |
Rapid Response Systems (RRS) als Teil des innerklinischen Notfallmanagements | Marion Wultsch | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Der Einfluss der Sozialform auf die Handlungskompetenz der Lernenden in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung | Romana Eichelsberger | 2015 |
Geschlecht und Vorurteil | Andrea Mehlmauer-Larcher | 2015 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Motivation zum Pflegeberuf | Nicole Seebacher | 2015 |
Humor in der pflegerischen Interaktion | Iris Döltelmayer | 2015 |
Lernen und Kreativität | Birgit Rauter | 2015 |
Psychologische und kognitive Parameter in der Pubertät | Angelika Hebenstreit | 2015 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Michaela Pötscher-Gareiß folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=m.poetscher-gareiss