Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Seminar zur Begleitung der Masterthesis Gruppe 8 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.40.050 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Angewandte Physiotherapie 1 Gruppe 3 | SE | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.560 |
Motorisches Lernen Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.470 |
Motorisches Lernen Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.40.470 |
Seminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe 4 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.60.830 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Gruppe 5 | SE | 1,0 | 5,0 | B3.06670.60.780 |
Wahlpflichtfach: Wahlpflichtfach 1 | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
WP2. Wahlpflichtfach Orthopädie | SE | 2,0 | 2,0 | B3.06670.60.740 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Independent Studies begleitendes Seminar 2 Gruppe 7 | SE | 1,0 | 1,0 | M3.05190.30.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Physiologische Grundlagen 2 | VO | 2,0 | 3,0 | B3.06670.10.040 |
Physiotherapie Orthopädie Wirbelsäule Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.340 |
Physiotherapie Orthopädie Wirbelsäule Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.30.340 |
Schmerzsyndrome Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.50.610 |
Schmerzsyndrome Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.50.610 |
Seminar zum Berufspraktikum 4 Gruppe 3 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.50.720 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung von einem Ganzkörpervibrationstraining auf die Muskelkraft und den Schmerz bei Patient*innen mit einer Kniearthrose | 2020 | |
Auswirkungen des dynamischen Sitzens bei Schulkindern | 2020 | |
Der Einfluss von Beckenbodentraining auf postpartalen unspezifischen Rückenschmerz | 2020 | |
DIE AUSWIRKUNG VON CORE TRAINING AUF DEN OSWESTRY DISABILITY INDEX BEI PATIENT*INNEN MIT NICHT SPEZIFISCHEN LOW BACK PAIN | 2020 | |
Die Auswirkungen von Mulligan's "Mobilization with Movement" auf den Schmerz bei Patient*Innen mit Kniearthrose | 2020 | |
Hat die Eigenbehandlung der Hamstrings mit einer Faszienrolle Auswirkungen auf die Hüft Range-of-Motion bei Gesunden? | 2020 | |
Ist der FMS ein zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung des Verletzungsrisikos bei erwachsenen Sportler*innen? | 2020 | |
Ist exzentrisches Training bei Erwachse-nen mit subacromialen Impingement anderen Therapieformen hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse überlegen? | 2020 | |
Prävention von Sprunggelenksverletzungen im Badmintonsport - eine Fragebogenerhebung | 2019 | |
Vestibuläre Rehabilitation nach Gehirnerschütterung | 2019 | |
Auswirkungen durch einmaliges Rollen der vorderen Oberschenkelmuskulatur mit einer Faszienrolle auf die Sprungleistung beim CMJ bei jungen, gesunden Fußballern und Fußballerinnen | 2018 | |
Auswirkungen einer einmaligen beidseitigen Flossingbehandlung der oberen Sprunggelenke auf die Sprunghöhe beim CounterMovement Jump bei VolleyballerInnen | 2018 | |
Die Auswirkungen von Ausdauer- und Krafttraining bei Lungenkarzinom PatientInnen im Endstadium auf die Lebensqualität | 2018 | |
Die Auswirkungen von Myofascial Release im Bereich der Head-Zone des Herzens auf die kardiovaskulären Parameter Blutdruck und Puls | 2018 | |
Gibt es einen Unterschied zwischen Home-based Rehabilitation im Vergleich zu stationärer bzw. ambulanter Rehabilitation auf das Outcome hinsichtlich Schmerz, ROM und ADLs bei Patientinnen und Patienten nach K-TEP? | 2018 | |
Auswirkungen einer einmaligen Flossingbehandlung der Fascia cruris auf die Sprunghöhe und Sprunggelenksbeweglichkeit bei VolleyballspielerInnen | 2017 | |
Effekt der Zweipunktdiskrimination auf chronische Low Back Pain PatientInnen | 2017 | |
Beeinflussung des Gleichgewichts durch die Triggerbandtechnik nach Stephen Typaldos, D.O. | 2016 | |
Calf raises vs. Seitstütz: Auswirkungen auf den Illinois Agility Run Test bei Fußballspieler und Fußballspielerinnen im Kindesalter | 2016 | |
Unterschiede im FMS? bei sitzenden und körperlich arbeitenden Personen | 2016 | |
Untersuchung der Zweipunktdiskrimination bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Low Back Pain: Eine quasi-experimentelle Querschnittsuntersuchung | 2016 | |
Anlage eines Kinesio-Tapes® zur Unterstützung des Fußgewölbes bei Patientinnen und Patienten mit Spreiz-, Senk- und/oder Plattfüßen | 2015 | |
Der Einfluss von Rumpfstabilisationstraining auf die Gleichgewichtsfähigkeit von geriatrischen Patienten und Patientinnen | 2015 | |
Gibt es Unterschiede aus Sicht der Therapeuten bei den klassischen Skoliosekonzepten ISICO und Schroth? | 2015 | |
Hat aktive Bewegungstherapie einen Einfluss auf die Balance bei Patienten und Patientinnen mit diabetischer peripherer Polyneuropathie? | 2015 | |
Massage- oder Tapetechniken Narbenbehandlung bei Patienten mit Operationsnarben | 2015 | |
Mulligan PRPs bei chronischen Kniegelenkschmerzen | 2015 | |
Gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Tiefensensibilität zwischen Probandinnen und Probanden mit einer Schulter- Pathologie im Vergleich zu Probandinnen und Probanden ohne Schulter- Pathologie? | 2014 | |
Haben Patienten, deren Entfernung des Scalenus-Katheters nach 24h erfolgt, ein gleichwertiges Outcome hinsichtlich Schmerz und Schulterfunktion, als Patienten nach 48h, nach arthroskopischen Eingriffen der Schulter: eine quasi-experimentielle Studie | 2014 | |
Kinesio-Tape zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit | 2014 | |
Mobilfunkapplikationen zur Senkung des Glykohämoglobinspiegels bei Diabetes mellitus | 2014 | |
Wirksamkeit von Akupunktur zur Schmerzlinderung bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose | 2014 | |
Auswirkungen der AK-Muskeltestbefunde der ischiokruralen Muskulatur auf das Bewegungsausmaß beim Fingerbodenabstand bei Fußballspielern | 2013 | |
Ist aktives Training in Bezug auf die Schmerzreduktion bei Sportlern mit chronischem Leistenschmerz effektiver als passive Maßnahmen? | 2013 | |
Ist konservative Therapie hinsichtlich der Schmerzintensität bei PatientInnen mit Karpaltunnelsyndrom effektiver als eine Operation? | 2013 | |
Ist Stabilisationstraining in der Behandlung von unspezifischen chronischen Low Back Pain Patienten und Patientinnen über 18 Jahren in Bezug auf Schmerzreduktion erfolgreicher als manuelle Therapie? | 2013 | |
Vergleich von operativer und konservativer Behandlungstechnik bei erstmaliger, traumatischer Patellaluxation | 2013 | |
Behandlungsmethoden bei Tennisellbogen | 2012 | |
Der Effekt von Kräftigungsübungen in Bezug auf die Schmerzintensität bei PatientInnen mit primärem Schulterimpingement | 2012 | |
Die Auswirkungen Quadrizepstrainings auf das Sturzrisiko | 2012 | |
Vergleich zweier exzentrischer Trainingsmethoden bei Patellatendinopathien | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkung von einem Ganzkörpervibrationstraining auf die Muskelkraft und den Schmerz bei Patient*innen mit einer Kniearthrose | 2020 | |
Auswirkungen des dynamischen Sitzens bei Schulkindern | 2020 | |
Der Einfluss von Beckenbodentraining auf postpartalen unspezifischen Rückenschmerz | 2020 | |
DIE AUSWIRKUNG VON CORE TRAINING AUF DEN OSWESTRY DISABILITY INDEX BEI PATIENT*INNEN MIT NICHT SPEZIFISCHEN LOW BACK PAIN | 2020 | |
Die Auswirkungen von Mulligan's "Mobilization with Movement" auf den Schmerz bei Patient*Innen mit Kniearthrose | 2020 | |
Hat die Eigenbehandlung der Hamstrings mit einer Faszienrolle Auswirkungen auf die Hüft Range-of-Motion bei Gesunden? | 2020 | |
Ist der FMS ein zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung des Verletzungsrisikos bei erwachsenen Sportler*innen? | 2020 | |
Ist exzentrisches Training bei Erwachse-nen mit subacromialen Impingement anderen Therapieformen hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse überlegen? | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Prävention von Sprunggelenksverletzungen im Badmintonsport - eine Fragebogenerhebung | 2019 | |
Vestibuläre Rehabilitation nach Gehirnerschütterung | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen durch einmaliges Rollen der vorderen Oberschenkelmuskulatur mit einer Faszienrolle auf die Sprungleistung beim CMJ bei jungen, gesunden Fußballern und Fußballerinnen | 2018 | |
Auswirkungen einer einmaligen beidseitigen Flossingbehandlung der oberen Sprunggelenke auf die Sprunghöhe beim CounterMovement Jump bei VolleyballerInnen | 2018 | |
Die Auswirkungen von Ausdauer- und Krafttraining bei Lungenkarzinom PatientInnen im Endstadium auf die Lebensqualität | 2018 | |
Die Auswirkungen von Myofascial Release im Bereich der Head-Zone des Herzens auf die kardiovaskulären Parameter Blutdruck und Puls | 2018 | |
Gibt es einen Unterschied zwischen Home-based Rehabilitation im Vergleich zu stationärer bzw. ambulanter Rehabilitation auf das Outcome hinsichtlich Schmerz, ROM und ADLs bei Patientinnen und Patienten nach K-TEP? | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen einer einmaligen Flossingbehandlung der Fascia cruris auf die Sprunghöhe und Sprunggelenksbeweglichkeit bei VolleyballspielerInnen | 2017 | |
Effekt der Zweipunktdiskrimination auf chronische Low Back Pain PatientInnen | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Beeinflussung des Gleichgewichts durch die Triggerbandtechnik nach Stephen Typaldos, D.O. | 2016 | |
Calf raises vs. Seitstütz: Auswirkungen auf den Illinois Agility Run Test bei Fußballspieler und Fußballspielerinnen im Kindesalter | 2016 | |
Unterschiede im FMS? bei sitzenden und körperlich arbeitenden Personen | 2016 | |
Untersuchung der Zweipunktdiskrimination bei Patienten und Patientinnen mit chronischem Low Back Pain: Eine quasi-experimentelle Querschnittsuntersuchung | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Anlage eines Kinesio-Tapes® zur Unterstützung des Fußgewölbes bei Patientinnen und Patienten mit Spreiz-, Senk- und/oder Plattfüßen | 2015 | |
Der Einfluss von Rumpfstabilisationstraining auf die Gleichgewichtsfähigkeit von geriatrischen Patienten und Patientinnen | 2015 | |
Gibt es Unterschiede aus Sicht der Therapeuten bei den klassischen Skoliosekonzepten ISICO und Schroth? | 2015 | |
Hat aktive Bewegungstherapie einen Einfluss auf die Balance bei Patienten und Patientinnen mit diabetischer peripherer Polyneuropathie? | 2015 | |
Massage- oder Tapetechniken Narbenbehandlung bei Patienten mit Operationsnarben | 2015 | |
Mulligan PRPs bei chronischen Kniegelenkschmerzen | 2015 | |
Gibt es einen Unterschied in Bezug auf die Tiefensensibilität zwischen Probandinnen und Probanden mit einer Schulter- Pathologie im Vergleich zu Probandinnen und Probanden ohne Schulter- Pathologie? | 2014 | |
Haben Patienten, deren Entfernung des Scalenus-Katheters nach 24h erfolgt, ein gleichwertiges Outcome hinsichtlich Schmerz und Schulterfunktion, als Patienten nach 48h, nach arthroskopischen Eingriffen der Schulter: eine quasi-experimentielle Studie | 2014 | |
Kinesio-Tape zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit | 2014 | |
Mobilfunkapplikationen zur Senkung des Glykohämoglobinspiegels bei Diabetes mellitus | 2014 | |
Wirksamkeit von Akupunktur zur Schmerzlinderung bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose | 2014 | |
Auswirkungen der AK-Muskeltestbefunde der ischiokruralen Muskulatur auf das Bewegungsausmaß beim Fingerbodenabstand bei Fußballspielern | 2013 | |
Ist aktives Training in Bezug auf die Schmerzreduktion bei Sportlern mit chronischem Leistenschmerz effektiver als passive Maßnahmen? | 2013 | |
Ist konservative Therapie hinsichtlich der Schmerzintensität bei PatientInnen mit Karpaltunnelsyndrom effektiver als eine Operation? | 2013 | |
Ist Stabilisationstraining in der Behandlung von unspezifischen chronischen Low Back Pain Patienten und Patientinnen über 18 Jahren in Bezug auf Schmerzreduktion erfolgreicher als manuelle Therapie? | 2013 | |
Vergleich von operativer und konservativer Behandlungstechnik bei erstmaliger, traumatischer Patellaluxation | 2013 | |
Behandlungsmethoden bei Tennisellbogen | 2012 | |
Der Effekt von Kräftigungsübungen in Bezug auf die Schmerzintensität bei PatientInnen mit primärem Schulterimpingement | 2012 | |
Die Auswirkungen Quadrizepstrainings auf das Sturzrisiko | 2012 | |
Vergleich zweier exzentrischer Trainingsmethoden bei Patellatendinopathien | 2012 |
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Juli/2019 - Dezember/2021 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Wissensmanagement |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | Wissenstransferzentren für Universitäten und Fachhochschulen |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das WTZ Süd besteht aus fünf Kooperationsvorhaben (KV I-V) und der Koordination.KV I (Transferimpulse):Das KV trägt zur Professionalisierung des Umgangs mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) bei undsetzt konkrete Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer an teilnehmendenForschungsinstitutionen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften,zu optimieren.KV II (Verwertungswege 2.0 - Exploitation beyond inventions and publications): Es wird ein breites Spektruman Verwertungswegen in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen analysiert und es wird eineumfassende Expertise zu möglichen Verwertungsalternativen für Universitäten und Fachhochschulen aufgebaut.KV III (Enterpreneurial ValueChain4Universities):Zur Kommerzialisierung von Technologien und zur Unterstützung von Start-ups werden in diesem KV zweiKomponenten entwickelt und miteinander kombiniert:- GründerInnen-Persönlichkeiten an den Institutionen- Technologien, Projektinhalte und GründungsinhalteKV IV (MINT4School – Strukturierte und nachhaltige Begeisterungsinitiative für Technologie):In diesem KV werden von den beteiligten Hochschulen Informations- / Schulungsblöcke vonzukunftsweisenden Technologiebereichen zur Veranschaulichung angeboten.KV V (Connecting.Ideas4Research - partizipative, inter- und transdisziplinäre Wissenstransferprozessezwischen Forschung und Communities of Practise):In diesem KV wird die partizipative Entwicklung neuer Forschungsthemen bzw. das Hereintragen vonForschungsbedarfen aus der Gesellschaft aber auch aus der unternehmerischen Praxis untersucht.
- AWS Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27 | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, Online | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, Online | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Ergebnisse einer Umfrage zu COVID-19 Inform, (3), S. 26-27 | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Erfahrungen und Implementierungen aus dem Crowdsourcing-Prozess Physiotherapie in: HOWTO - Wissenstransfer und Digitalisierung, 23-23 Sep 2020, Online | Moro, S., Suppanz, M., Salchinger, B. | 2020 |
Challenges and opportunities for Austrian physiotherapists and physiotherapy education due to the COVID-19 pandemic in: 5th European Congress - Physiotherapy Education, 11-11 Sep 2020, Online | Suppanz, M., Moro, S., Salchinger, B. | 2020 |