Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Behandlungstechnik Gelenk Gruppe 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.30.390 |
Behandlungstechnik Gelenk Gruppe 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B3.06670.30.390 |
Methodik der Gruppentherapie Gruppe 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.060 |
Methodik der Gruppentherapie Gruppe 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06670.10.060 |
Seminar zum Berufspraktikum 2 Gruppe 4 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.30.440 |
Seminar zum Berufspraktikum 4 Gruppe 2 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.50.720 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Anatomie in vivo Gruppe 1 | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06670.20.220 |
Anatomie in vivo Gruppe 2 | ILV | 2,5 | 2,0 | B3.06670.20.220 |
Befundaufnahme und Dokumentation Gruppe 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.190 |
Befundaufnahme und Dokumentation Gruppe 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.06670.20.190 |
Seminar zum Berufspraktikum 1 Gruppe 3 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.20.300 |
Seminar zum Berufspraktikum 3 Gruppe 1 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.40.590 |
Seminar zum Berufspraktikum 5 Gruppe 5 | SE | 0,5 | 0,0 | B3.06670.60.830 |
Seminar zur Bachelorarbeit 1 Gruppe 3 | SE | 1,0 | 4,0 | B3.06670.40.570 |
Seminar zur Bachelorarbeit 2 Gruppe 3 | SE | 1,0 | 5,0 | B3.06670.60.780 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von therapeutischen Übungsprogrammen auf die Kop- und Schulterhaltung bei Proband*innen mit Forward Head Posture und Rounded Shoulder Posture | 2020 | |
Die Auswirkung der Faszienrolle auf die Sprungkraft bei gesunden und sportlich aktiven Erwachsenen | 2020 | |
Die Auswirkung von Yoga bei chronischen Low Back Pain | 2020 | |
Die Auswirkungen von Krafttraining auf Patient*innen mit chronischem Nackenschmerz gemessen am Neck Disability Index | 2020 | |
Führt eine präoperative Rehabilitation bei Patient*innen mit bevorstehender Wirbelsäulenoperation prä- und postoperativ zu einer Verbesserung der Ausführung von Alltagsaktivitäten, im Vergleich zu Patientinnen die präoperativ ausschließlich standardisierte Maßnahmen erhalten? | 2020 | |
Interferenzstromtherapie bei chronisch unspezifischem Low Back Pain | 2020 | |
Knie stabilisierende Muskeln vs. Hüftmuskulatur stärken bei Frauen mit patellofemoralem Schmerzsyndrom | 2020 | |
Welchen Effekt hat die manuelle Therapie auf die Balance und Beweglichkeit bei Menschen mit einer chronischen Sprunggelenkinstabilität | 2020 | |
Aktivität des Musculus vastus medialis während isometrischen Squats auf labilen Unterlagen | 2019 | |
Auswirkung des Dehnens der plantaren Faszie bei Plantarfasziitis | 2019 | |
Biomechanische Eigenschaften von Muskeln und Sehnen: Intrarater-Reliabilitätsmessung des MyotonPRO an gesunden Personen | 2019 | |
Erzielt die Kombination von Stoßwellentherapie und Dehnprogrammen bessere Ergebnisse in Bezug auf den Schmerz als konservative Therapieprogramme bei PatientInnen mit Plantarfasciitis | 2019 | |
Symptomverbesserung durch Musik | 2019 | |
Auswirkungen von auf der MCI-Klassifikation basierenden Übungen auf die Alltagseinschränkung bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen und Bewegungskontrolldysfunktion | 2018 | |
Die Wirksamkeit von Faszienrollen auf die Beweglichkeit | 2018 | |
Massage mit Faszienrolle oder Massageroller - Gibt es einen positiven Effekt in Bezug auf Muskelkater und Regeneration gegenüber keiner Intervention? | 2018 | |
SpineCor Korsett bei idiopathischer Skoliose | 2018 | |
Welche biomechanischen Risikofaktoren der Hüfte zeigen sich bei LäuferInnen mit akutem Läuferknie im Vergleich zu verletzungsfreien LäuferInnen während eines Laufes? | 2018 | |
Auswirkungen von regelmäßigem Schuhplatteln auf die Hüfte im Alter | 2017 | |
Bewirken physiotherapeutische Fußmuskelübungen eine Aufrichtung des Längsgewölbes bei Menschen mit Plattfuß? | 2017 | |
Der Effekt des MT Band relax bei PatientInnen mit Nackenbeschwerden | 2017 | |
Die Effektivität von Kinesio-Taping bei sekundärem Armlymphödem nach Brustkrebs | 2017 | |
Kann präventiv eingesetztes, exzentrisches Training die Verletzungsrate für männliche Ballsportler für ischiocrurale Muskelverletzungen verringern? | 2017 | |
Kinesio Taping bei Gonarthrose - Auswirkungen auf das Schmerzverhalten | 2017 | |
Physiotherapeutische Behandlung der HWS bei Tinnitus | 2017 | |
Cortison-Injektionstherapie und Physiotherapie bei Frozen Shoulder | 2016 | |
Krafttraining bei MS-Patienten und MS-Patientinnen mit Fatigue-Syndrom | 2016 | |
Physiotherapie und Gewichtsreduktion bei Gonarthrose | 2016 | |
Vergleich von Bewegungstherapie im Wasser und an Land bei Gonarthrose | 2016 | |
Wie wirkt sich Okklusionstraining im Allgemeinen beziehungsweise im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden auf die Muskelkraft älterer Personen aus? | 2016 | |
Achillessehnenruptur. Vergleich zweier Operationstechniken in Bezug auf die Beweglichkeit | 2015 | |
Evidenz der manualtherapeutischen Behandlung bei Spannungskopfschmerzen | 2015 | |
Totalendoprothesen am Knie nach vorangegangener Umstellungsosteotomie | 2015 | |
Der Effekt von regelmäßigem Volkstanzen über sechs Monate auf das Gleichgewicht bei jungen Erwachsenen. | 2014 | |
Der Einfluss von statischem Dehnen der Beinmuskulatur auf die vertikale Sprungkraftleistung von Menschen ohne einer Beeinträchtigung | 2014 | |
Die schmerzreduzierende Wirksamkeit von transkutaner elektronischer Nervenstimulation bei Low Back Pain. | 2014 | |
Die Wirkung von thorakaler Manipulation bei Patienten mit Nackenschmerzen | 2014 | |
Aktive und passive Bewegungstherapie für die Verbesserung der Gelenksbeweglichkeit im Knie bei K-TEP Patienten | 2013 | |
Der Effekt von einjährigem Krafttraining auf die Knochendichte bei osteoporosegefährdeten, postmenopausalen Frauen. | 2013 | |
Der Effekt von Training der tiefen Nackenflexoren in Kombination mit Ausdauersport bei Kopfschmerzpatienten auf Parameter des Short-Form McGill Schmerzfragebogens | 2013 | |
Effekte eines Kanu-Ergometer Trainings bei chronischen Rückenschmerzen im LWS-Bereich | 2013 | |
Vergleich zwischen manueller Therapie und aktiven Kräftigungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen | 2013 | |
Welche Risikofaktoren können zu einem medialen tibialen Stresssyndrom führen und lassen sich daraus Präventivmaßnahmen ableiten? | 2013 | |
Aktive Therapiemaßnahmen und Manualtherapie bei primärem Schulterimpingement | 2012 | |
Die Auswirkung von Manualtherapie bei Supinationstrauma des Sprunggelenks hinsichtlich Bewegungseinschränkung - Dorsalflexion | 2012 | |
Evaluation der MediMouse® | 2012 | |
Veränderungen der Wirbelsäulenbeweglichkeit in Flexion und Extension im Tagesverlauf | 2012 | |
Wirkung von zentralen p/a`s auf lumbale Wirbelsegmente in der Flexion | 2012 | |
Wirkung zentraler p/a's nach Maitland auf die Lendenwirbelsäule | 2012 | |
Manuelle Therapie und aktive Übungen bei zervikogenem Kopfschmerz und Nackenschmerzen | 2011 | |
Physiotherapie vs. Kapselstraffung mit postoperativer Physiotherapie | 2011 | |
Sind aktive Übungen beim Tennisellbogen hinsichtlich Schmerzlinderung effektiv? | 2011 | |
Welche Effekte hat Manualtherapie bei lumbalen Beschwerden | 2011 | |
Wie wirkt sich Training des m. multifidus auf tiefe Rückenschmerzen aus? | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von therapeutischen Übungsprogrammen auf die Kop- und Schulterhaltung bei Proband*innen mit Forward Head Posture und Rounded Shoulder Posture | 2020 | |
Die Auswirkung der Faszienrolle auf die Sprungkraft bei gesunden und sportlich aktiven Erwachsenen | 2020 | |
Die Auswirkung von Yoga bei chronischen Low Back Pain | 2020 | |
Die Auswirkungen von Krafttraining auf Patient*innen mit chronischem Nackenschmerz gemessen am Neck Disability Index | 2020 | |
Führt eine präoperative Rehabilitation bei Patient*innen mit bevorstehender Wirbelsäulenoperation prä- und postoperativ zu einer Verbesserung der Ausführung von Alltagsaktivitäten, im Vergleich zu Patientinnen die präoperativ ausschließlich standardisierte Maßnahmen erhalten? | 2020 | |
Interferenzstromtherapie bei chronisch unspezifischem Low Back Pain | 2020 | |
Knie stabilisierende Muskeln vs. Hüftmuskulatur stärken bei Frauen mit patellofemoralem Schmerzsyndrom | 2020 | |
Welchen Effekt hat die manuelle Therapie auf die Balance und Beweglichkeit bei Menschen mit einer chronischen Sprunggelenkinstabilität | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Aktivität des Musculus vastus medialis während isometrischen Squats auf labilen Unterlagen | 2019 | |
Auswirkung des Dehnens der plantaren Faszie bei Plantarfasziitis | 2019 | |
Biomechanische Eigenschaften von Muskeln und Sehnen: Intrarater-Reliabilitätsmessung des MyotonPRO an gesunden Personen | 2019 | |
Erzielt die Kombination von Stoßwellentherapie und Dehnprogrammen bessere Ergebnisse in Bezug auf den Schmerz als konservative Therapieprogramme bei PatientInnen mit Plantarfasciitis | 2019 | |
Symptomverbesserung durch Musik | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von auf der MCI-Klassifikation basierenden Übungen auf die Alltagseinschränkung bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen und Bewegungskontrolldysfunktion | 2018 | |
Die Wirksamkeit von Faszienrollen auf die Beweglichkeit | 2018 | |
Massage mit Faszienrolle oder Massageroller - Gibt es einen positiven Effekt in Bezug auf Muskelkater und Regeneration gegenüber keiner Intervention? | 2018 | |
SpineCor Korsett bei idiopathischer Skoliose | 2018 | |
Welche biomechanischen Risikofaktoren der Hüfte zeigen sich bei LäuferInnen mit akutem Läuferknie im Vergleich zu verletzungsfreien LäuferInnen während eines Laufes? | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Auswirkungen von regelmäßigem Schuhplatteln auf die Hüfte im Alter | 2017 | |
Bewirken physiotherapeutische Fußmuskelübungen eine Aufrichtung des Längsgewölbes bei Menschen mit Plattfuß? | 2017 | |
Der Effekt des MT Band relax bei PatientInnen mit Nackenbeschwerden | 2017 | |
Die Effektivität von Kinesio-Taping bei sekundärem Armlymphödem nach Brustkrebs | 2017 | |
Kann präventiv eingesetztes, exzentrisches Training die Verletzungsrate für männliche Ballsportler für ischiocrurale Muskelverletzungen verringern? | 2017 | |
Kinesio Taping bei Gonarthrose - Auswirkungen auf das Schmerzverhalten | 2017 | |
Physiotherapeutische Behandlung der HWS bei Tinnitus | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Cortison-Injektionstherapie und Physiotherapie bei Frozen Shoulder | 2016 | |
Krafttraining bei MS-Patienten und MS-Patientinnen mit Fatigue-Syndrom | 2016 | |
Physiotherapie und Gewichtsreduktion bei Gonarthrose | 2016 | |
Vergleich von Bewegungstherapie im Wasser und an Land bei Gonarthrose | 2016 | |
Wie wirkt sich Okklusionstraining im Allgemeinen beziehungsweise im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden auf die Muskelkraft älterer Personen aus? | 2016 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Achillessehnenruptur. Vergleich zweier Operationstechniken in Bezug auf die Beweglichkeit | 2015 | |
Evidenz der manualtherapeutischen Behandlung bei Spannungskopfschmerzen | 2015 | |
Totalendoprothesen am Knie nach vorangegangener Umstellungsosteotomie | 2015 | |
Der Effekt von regelmäßigem Volkstanzen über sechs Monate auf das Gleichgewicht bei jungen Erwachsenen. | 2014 | |
Der Einfluss von statischem Dehnen der Beinmuskulatur auf die vertikale Sprungkraftleistung von Menschen ohne einer Beeinträchtigung | 2014 | |
Die schmerzreduzierende Wirksamkeit von transkutaner elektronischer Nervenstimulation bei Low Back Pain. | 2014 | |
Die Wirkung von thorakaler Manipulation bei Patienten mit Nackenschmerzen | 2014 | |
Aktive und passive Bewegungstherapie für die Verbesserung der Gelenksbeweglichkeit im Knie bei K-TEP Patienten | 2013 | |
Der Effekt von einjährigem Krafttraining auf die Knochendichte bei osteoporosegefährdeten, postmenopausalen Frauen. | 2013 | |
Der Effekt von Training der tiefen Nackenflexoren in Kombination mit Ausdauersport bei Kopfschmerzpatienten auf Parameter des Short-Form McGill Schmerzfragebogens | 2013 | |
Effekte eines Kanu-Ergometer Trainings bei chronischen Rückenschmerzen im LWS-Bereich | 2013 | |
Vergleich zwischen manueller Therapie und aktiven Kräftigungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen | 2013 | |
Welche Risikofaktoren können zu einem medialen tibialen Stresssyndrom führen und lassen sich daraus Präventivmaßnahmen ableiten? | 2013 | |
Aktive Therapiemaßnahmen und Manualtherapie bei primärem Schulterimpingement | 2012 | |
Die Auswirkung von Manualtherapie bei Supinationstrauma des Sprunggelenks hinsichtlich Bewegungseinschränkung - Dorsalflexion | 2012 | |
Evaluation der MediMouse® | 2012 | |
Veränderungen der Wirbelsäulenbeweglichkeit in Flexion und Extension im Tagesverlauf | 2012 | |
Wirkung von zentralen p/a`s auf lumbale Wirbelsegmente in der Flexion | 2012 | |
Wirkung zentraler p/a's nach Maitland auf die Lendenwirbelsäule | 2012 | |
Manuelle Therapie und aktive Übungen bei zervikogenem Kopfschmerz und Nackenschmerzen | 2011 | |
Physiotherapie vs. Kapselstraffung mit postoperativer Physiotherapie | 2011 | |
Sind aktive Übungen beim Tennisellbogen hinsichtlich Schmerzlinderung effektiv? | 2011 | |
Welche Effekte hat Manualtherapie bei lumbalen Beschwerden | 2011 | |
Wie wirkt sich Training des m. multifidus auf tiefe Rückenschmerzen aus? | 2011 |
Laufzeit | Jänner/2016 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Physiotherapeuten, auf dem Weg in die Selbstständigkeit, sind auf sich alleine gestellt. Dabei werden sie mit folgenden Themen konfrontiert: • Schaffen der behördlichen Voraussetzungen • Festlegen aller erforderlichen Abläufe und Prozesse • Suchen eines Werkzeuges zur Patienten- und Terminverwaltung sowie Dokumentation • Kaufmännische Themen wie Rechnungslegung, Mahnwesen, Ein & Ausgabenrechnung • öffentlicher Auftritt / Marketing mit den Themen Logo, Homepage, Visitenkarten, Folder, etc. • Aufbau eines berufsspezifischen Netzwerks zum Erfahrungsaustausch • Einrichten einer eigenen Praxis • u.a.m. Wir sehen Therapeuten als Spezialisten in allen gesundheitsspezifischen Themen wie Diagnose, Therapie, Prophylaxe und nicht als Fachkraft für Wirtschaft, Prozessanalyse, Marketing, Buchhaltung, Steuerberatung und Informationstechnologie.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2012 - Februar/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Sportmedizin |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck (€ 5.000,-) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, zu untersuchen, ob der Heilungsverlauf nach Implantation künstlicher Hüftgelenke (H-TEP) durch präoperative medizinische Trainingstherapie begünstigt werden kann. Zu diesem Zweck werden 58 Patienten mit geplanter H-TEP rekrutiert und zufällig einer Trainings- und Kontrollgruppe zugewiesen. Die Studienteilnehmer in der Trainingsgruppe unterziehen sich einem 6-wöchigen supervidierten Trainingsprogramm. Die Evaluation der Effektivität der Prähabilitations-Maßnahmen erfolgt über den Vergleich der Kontroll- und Interventionsgruppe und stützt sich dabei primär auf die Überprüfung der Gehfähigkeiten der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mittels 6-Minuten Gehtest zu mehreren Messzeitpunkten vor und nach der Operation. Zur Erhebung sekundärer Zielgrößen werden der 10-Meter Gehtest, Messungen der Muskelkraft und Beweglichkeit sowie spezifische Fragebögen eingesetzt.
- Fitness- und Yogaclub Atlantis (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2016 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Physiotherapeuten, auf dem Weg in die Selbstständigkeit, sind auf sich alleine gestellt. Dabei werden sie mit folgenden Themen konfrontiert: • Schaffen der behördlichen Voraussetzungen • Festlegen aller erforderlichen Abläufe und Prozesse • Suchen eines Werkzeuges zur Patienten- und Terminverwaltung sowie Dokumentation • Kaufmännische Themen wie Rechnungslegung, Mahnwesen, Ein & Ausgabenrechnung • öffentlicher Auftritt / Marketing mit den Themen Logo, Homepage, Visitenkarten, Folder, etc. • Aufbau eines berufsspezifischen Netzwerks zum Erfahrungsaustausch • Einrichten einer eigenen Praxis • u.a.m. Wir sehen Therapeuten als Spezialisten in allen gesundheitsspezifischen Themen wie Diagnose, Therapie, Prophylaxe und nicht als Fachkraft für Wirtschaft, Prozessanalyse, Marketing, Buchhaltung, Steuerberatung und Informationstechnologie.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2016 - Februar/2017 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | UiG 2015: Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Physiotherapeuten, auf dem Weg in die Selbstständigkeit, sind auf sich alleine gestellt. Dabei werden sie mit folgenden Themen konfrontiert: • Schaffen der behördlichen Voraussetzungen • Festlegen aller erforderlichen Abläufe und Prozesse • Suchen eines Werkzeuges zur Patienten- und Terminverwaltung sowie Dokumentation • Kaufmännische Themen wie Rechnungslegung, Mahnwesen, Ein & Ausgabenrechnung • öffentlicher Auftritt / Marketing mit den Themen Logo, Homepage, Visitenkarten, Folder, etc. • Aufbau eines berufsspezifischen Netzwerks zum Erfahrungsaustausch • Einrichten einer eigenen Praxis • u.a.m. Wir sehen Therapeuten als Spezialisten in allen gesundheitsspezifischen Themen wie Diagnose, Therapie, Prophylaxe und nicht als Fachkraft für Wirtschaft, Prozessanalyse, Marketing, Buchhaltung, Steuerberatung und Informationstechnologie.
- Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2012 - Februar/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Sportmedizin |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck (€ 5.000,-) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, zu untersuchen, ob der Heilungsverlauf nach Implantation künstlicher Hüftgelenke (H-TEP) durch präoperative medizinische Trainingstherapie begünstigt werden kann. Zu diesem Zweck werden 58 Patienten mit geplanter H-TEP rekrutiert und zufällig einer Trainings- und Kontrollgruppe zugewiesen. Die Studienteilnehmer in der Trainingsgruppe unterziehen sich einem 6-wöchigen supervidierten Trainingsprogramm. Die Evaluation der Effektivität der Prähabilitations-Maßnahmen erfolgt über den Vergleich der Kontroll- und Interventionsgruppe und stützt sich dabei primär auf die Überprüfung der Gehfähigkeiten der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mittels 6-Minuten Gehtest zu mehreren Messzeitpunkten vor und nach der Operation. Zur Erhebung sekundärer Zielgrößen werden der 10-Meter Gehtest, Messungen der Muskelkraft und Beweglichkeit sowie spezifische Fragebögen eingesetzt.
- Fitness- und Yogaclub Atlantis (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2012 - Februar/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Sportmedizin |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG Innovationsscheck (€ 5.000,-) |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Projekt zielt darauf ab, zu untersuchen, ob der Heilungsverlauf nach Implantation künstlicher Hüftgelenke (H-TEP) durch präoperative medizinische Trainingstherapie begünstigt werden kann. Zu diesem Zweck werden 58 Patienten mit geplanter H-TEP rekrutiert und zufällig einer Trainings- und Kontrollgruppe zugewiesen. Die Studienteilnehmer in der Trainingsgruppe unterziehen sich einem 6-wöchigen supervidierten Trainingsprogramm. Die Evaluation der Effektivität der Prähabilitations-Maßnahmen erfolgt über den Vergleich der Kontroll- und Interventionsgruppe und stützt sich dabei primär auf die Überprüfung der Gehfähigkeiten der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mittels 6-Minuten Gehtest zu mehreren Messzeitpunkten vor und nach der Operation. Zur Erhebung sekundärer Zielgrößen werden der 10-Meter Gehtest, Messungen der Muskelkraft und Beweglichkeit sowie spezifische Fragebögen eingesetzt.
- Fitness- und Yogaclub Atlantis (Fördergeber/Auftraggeber)
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Stiffness of the iliotibial band and associated muscles in runner's knee: Assessing the effects of physiotherapy through ultrasound shear wave elastography Physical Therapy in Sport, 45:126-134 | Friede, M., Klauser, A., Fink, C., Csapo, R. | 2020 |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Auswirkungen einer einmaligen, posterior-anterioren Mobilisation in End-of-Range-Position auf die lumbale Beweglichkeit in Flexion Manuelle Therapie, 18(4):177-184 | Friede, M. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Runner's knee - Aktuelle Studie zur Pathophysiologie in: Wintersymposium Tirol, 18-18 Jan 2020, Innsbruck Igls | Friede, M. | 2020 |
Runner's knee: Aktuelle Studie zur Pathophysiologie in: Das bewegte Herz - 2019, 08-08 Nov 2019, Hall in Tirol | Friede, M. | 2019 |
Iliotibial Band Syndrome in runners: Application of shearwave elastography to examine tissue stiffness in: ECSS Prague 2019, 03-06 Jul 2019, Prag | Friede, M., Klauser, A., Fink, C., Csapo, R. | 2019 |
Auswirkungen einer einmaligen, posterior-anterioren Mobilisation in End-of-Range-Position auf die lumbale Beweglichkeit in Flexion in: physiocongress Bern, 13-14 Jun 2014, Bern | Friede, M. | 2014 |
Effects of a single postero-anterior mobilization on the lumbar flexion range of motion in: 15. International Congress of Physiotherapists, 24-25 May 2013, Portoroz | Friede, M. | 2013 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Stiffness of the iliotibial band and associated muscles in runner's knee: Assessing the effects of physiotherapy through ultrasound shear wave elastography Physical Therapy in Sport, 45:126-134 | Friede, M., Klauser, A., Fink, C., Csapo, R. | 2020 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Runner's knee - Aktuelle Studie zur Pathophysiologie in: Wintersymposium Tirol, 18-18 Jan 2020, Innsbruck Igls | Friede, M. | 2020 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Pilotstudie zur Wirksamkeit eines haltungskorrigierenden Hilfsmittels Fachzeitschrift ergotherapie, (1/2019), S. 34-37 | Schusser, M., Friede, M., Schmid, C. | 2019 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Runner's knee: Aktuelle Studie zur Pathophysiologie in: Das bewegte Herz - 2019, 08-08 Nov 2019, Hall in Tirol | Friede, M. | 2019 |
Iliotibial Band Syndrome in runners: Application of shearwave elastography to examine tissue stiffness in: ECSS Prague 2019, 03-06 Jul 2019, Prag | Friede, M., Klauser, A., Fink, C., Csapo, R. | 2019 |
Artikel in Zeitschriften | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Auswirkungen einer einmaligen, posterior-anterioren Mobilisation in End-of-Range-Position auf die lumbale Beweglichkeit in Flexion Manuelle Therapie, 18(4):177-184 | Friede, M. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Auswirkungen einer einmaligen, posterior-anterioren Mobilisation in End-of-Range-Position auf die lumbale Beweglichkeit in Flexion in: physiocongress Bern, 13-14 Jun 2014, Bern | Friede, M. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Effects of a single postero-anterior mobilization on the lumbar flexion range of motion in: 15. International Congress of Physiotherapists, 24-25 May 2013, Portoroz | Friede, M. | 2013 |