WS 2019
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 1: Kompetenzorientierte Betreuung Gesamtgruppe | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02851.50.030 |
Berufspraktikum GM Gesamtgruppe | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02851.50.020 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum Gesamtgruppe | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02851.40.120 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 1: Kompetenzorientierte Betreuung Gesamtgruppe | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02852.50.032 |
Berufspraktikum PM Gesamtgruppe | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02852.50.020 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum Gesamtgruppe | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02851.40.120 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Berufspraktikum - begleitendes Seminar GM 1: Kompetenzorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02851.50.030 |
Berufspraktikum GM | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02851.50.020 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02852.40.120 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Berufspraktikum - begleitendes Seminar PM 1: Kompetenzorientierte Betreuung | SE | 1,0 | 1,0 | B3.02852.50.032 |
Berufspraktikum PM | BOPR | 0,0 | 17,0 | B3.02852.50.020 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02852.40.120 |
SS 2019
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 6 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 3 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Vertiefung: Gesundheitsmanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
---|---|---|---|---|
Seminar zur Bachelorarbeit GM 2 Gruppe 3 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02851.60.100 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02852.40.120 |
Vertiefung: Pflegemanagement | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Seminar zur Bachelorarbeit PM 2 Gruppe 8 | SE | 2,0 | 1,0 | B3.02852.60.100 |
Vorbereitendes Seminar zum Berufspraktikum | SE | 1,0 | 0,0 | B3.02852.40.120 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Deeskalation im psychiatrischen Akutbereich | 2019 | |
Die HIV-positive Frau mit bestehendem Kinderwunsch | 2019 | |
Die Verantwortung von Führungskräften zum Schutz der MitarbeiterInnen gegenüber Gewalt durch Bewohnerinnen in Pflegeheimen | 2019 | |
Digitalisierung im Gesundheitssystem am Beispiel der elektronischen Pflegedokumentation | 2019 | |
Herausforderungen einer angemessenen Kinder- und Jugendkrankenversorgung | 2019 | |
Präventionsmaßnahmen bei postoperativem Delir in Bezug auf Lärm | 2019 | |
Präventionsmaßnahmen verbaler Gewalt gegenüber Pflegepersonal in der Notfallambulanz | 2019 | |
Psychische Gewalt gegen diplomierte PflegerInnen und SchülerInnen der Gesundheitsberufe im ambulanten Setting | 2019 | |
Stress im Pflegeheim. Identifikation, Einfluss und Auswirkungen von belastenden Faktoren auf die psychische Gesundheit und deren Bewältigung. | 2019 | |
Von der Instruktion zum kompetenzbasierten Lernen - Situationsdarstellung der Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Deeskalation im psychiatrischen Akutbereich | 2019 | |
Die HIV-positive Frau mit bestehendem Kinderwunsch | 2019 | |
Die Verantwortung von Führungskräften zum Schutz der MitarbeiterInnen gegenüber Gewalt durch Bewohnerinnen in Pflegeheimen | 2019 | |
Digitalisierung im Gesundheitssystem am Beispiel der elektronischen Pflegedokumentation | 2019 | |
Herausforderungen einer angemessenen Kinder- und Jugendkrankenversorgung | 2019 | |
Präventionsmaßnahmen bei postoperativem Delir in Bezug auf Lärm | 2019 | |
Präventionsmaßnahmen verbaler Gewalt gegenüber Pflegepersonal in der Notfallambulanz | 2019 | |
Psychische Gewalt gegen diplomierte PflegerInnen und SchülerInnen der Gesundheitsberufe im ambulanten Setting | 2019 | |
Stress im Pflegeheim. Identifikation, Einfluss und Auswirkungen von belastenden Faktoren auf die psychische Gesundheit und deren Bewältigung. | 2019 | |
Von der Instruktion zum kompetenzbasierten Lernen - Situationsdarstellung der Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich | 2019 |
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.</p>
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.</p>
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.</p>
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.</p>
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Laufzeit | November/2013 - Oktober/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Bildungsforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | LLP/Erasmus Networks/EAC/27/11 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
<p>Die Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Thema in allen europäischen Ländern. Benötigt wird nicht nur eine neue Vision vom Altern und der Förderung von Möglichkeiten und Potentialen älterer Menschen, sondern es stellt sich auch die Frage, wie eine solche Vision in die Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um diese Herausforderungen zu meistern. Im Rahmen des EU finanzierten Netzwerks ELLAN kooperieren 26 EU-Länder miteinander, um einen gemeinsamen Nenner in Form von professionenübergreifenden Kernkompetenzen für die Arbeit mit älteren Menschen zu entwickeln, innovative Lern- und Lehrmethoden auszutauschen und Faktoren zu identifizieren, die Studierende dazu motivieren können, in ihrem späteren Berufsleben mit älteren Menschen zu arbeiten. Das Projekt ELLAN wird finanziert mit Unterstützung des Programms Lebenslanges Lernen der Europäischen Union.</p>
- EACEA: The Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Fördergeber/Auftraggeber)
- Savonia-ammattikorkeakoulun kuntayhtymä
- Karelia University of Applied Sciences Ltd.
- Liverpool John Moores University
- Medical University "Prof. Dr. Paraskev Stoyanov" - Varna
- University College Cork
- National and Kapodistrian University of Athens
- University of Maribor FEB
- European Social Action Network aisbl
Laufzeit | September/2013 - September/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter/innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gerontologie |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Lifelonglearning Programme 2013, ERASMUS MULTILATERAL PROJECTS, Nr. 2013 -3227/001-001 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Joint Master "Positive about dementia"
- European Commission (Fördergeber/Auftraggeber)
- University of Salford
- Dublin City University
Verwenden Sie für externe Referenzen auf das Profil von Sigrid Anna Stieger folgenden Link: www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=s.stieger