Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Multiprofessionelles Team - Leadership | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.06700.50.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Berufsethik | ILV | 1,5 | 1,0 | B3.06700.30.130 |
Titel | Autor | Jahr |
---|
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sind soziale und sozialkommunikative Kompetenzen der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung? - Bewusstseinserhebung hinsichtlich geforderter und gelebter sozialer und sozialkommunikativer Kompetenzen im beruflichen Kontext | 2020 | |
Erhebung der Berufszufriedenheit der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen in Kärnten in Bezug auf ihre Tätigkeit im intramuralen Bereich | 2019 | |
Erhebung der Patientenzufriedenheit in der Radiologie am Beispiel der Bereiche Magnetresonanz- und Computertomografie | 2019 | |
Radiologietechnologie - Die unsichtbare Profession | 2018 | |
Perspektiven der Freiberuflichkeit für Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen mit dem Schwerpunkt: portables Röntgen | 2017 | |
Stellenwert des Mammografie-Screening innerhalb der Berufsgruppe der Radiologietechnologinnen in Kärnten | 2017 | |
Die Bedeutung der Psychoonkologie im Rahmen einer ambulanten Krebstherapie | 2013 | |
Erschweren Brustimplantate die Interpretation in der konventionellen Mammographie? | 2012 | |
Löst die endovaskuläre Therapie eines Aortenaneurysmas die offene Operation als "Golden Standard" ab? | 2012 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Sind soziale und sozialkommunikative Kompetenzen der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung? - Bewusstseinserhebung hinsichtlich geforderter und gelebter sozialer und sozialkommunikativer Kompetenzen im beruflichen Kontext | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erhebung der Berufszufriedenheit der Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen in Kärnten in Bezug auf ihre Tätigkeit im intramuralen Bereich | 2019 | |
Erhebung der Patientenzufriedenheit in der Radiologie am Beispiel der Bereiche Magnetresonanz- und Computertomografie | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Radiologietechnologie - Die unsichtbare Profession | 2018 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Perspektiven der Freiberuflichkeit für Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen mit dem Schwerpunkt: portables Röntgen | 2017 | |
Stellenwert des Mammografie-Screening innerhalb der Berufsgruppe der Radiologietechnologinnen in Kärnten | 2017 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Die Bedeutung der Psychoonkologie im Rahmen einer ambulanten Krebstherapie | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erschweren Brustimplantate die Interpretation in der konventionellen Mammographie? | 2012 | |
Löst die endovaskuläre Therapie eines Aortenaneurysmas die offene Operation als "Golden Standard" ab? | 2012 |
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Jänner/2012 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Gesundheitswissenschaften |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung 2011 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Ein gemeinsamer Wissensgrundstock in den Gesundheitswissenschaften ist eine notwendige Voraussetzung für gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt „PROFags“ schaffte die Evidenzbasis für die Entwicklung einer fächerübergreifenden Grundlagenausbildung in den Studiengängen des Studienbereichs Gesundheit und Soziales. Basierend auf der Theorie der sozialen Repräsentationen wurde das implizite Gesundheitsverständnis von Studierenden und Lehrenden untersucht. Durch die Einbindung der didaktisch konzeptionellen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen all dieser Studiengänge, wurde die Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven sichergestellt.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)