Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
ERP Systems/ SAP | ILV | 2,0 | 4,0 | B4.00000.00.081 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 6 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 1 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 2 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 3 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 4 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe 5 | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Vertiefung: Digital Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Datenmanagement | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06361.10.170 |
ERP/SAP: Beschaffungsmanagement Gruppe B | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.70.070 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe A | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe B | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Projektseminar | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06361.50.140 |
Webservices | ILV | 1,5 | 2,0 | B4.06361.30.100 |
Vertiefung: Hotel Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
ERP/SAP: Beschaffungsmanagement Gruppe B | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.70.070 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe B | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe A | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Vertiefung: Intercultural Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Modeling of business processes | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.061 |
Vertiefung: Public Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
ERP/SAP: Beschaffungsmanagement Gruppe B | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.70.070 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe A | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe B | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.70.060 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Internet- & Webtechnologie Gruppe A | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Internet- & Webtechnologie Gruppe B | ILV | 1,8 | 2,0 | B4.06360.10.090 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06364.30.210 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe B | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06364.30.210 |
Vertiefung: Digital Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Datenmanagement | ILV | 1,8 | 3,0 | B4.06361.10.090 |
Modellierung von Geschäftsprozessen | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06361.30.080 |
Webservices | ILV | 1,5 | 2,0 | B4.06361.30.160 |
Vertiefung: Public Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Modellierung von Geschäftsprozessen | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06361.30.080 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Business Process & Workflow Management | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06360.43.521 |
Geschäftsprozess- und Workflowmanagement Gruppe A | ILV | 2,0 | 3,0 | B4.06360.43.520 |
Vertiefung: Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
ERP/SAP: Beschaffungsmanagement Gruppe A | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06360.80.320 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe A | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.80.310 |
Modellierung von Geschäftsprozessen Gruppe B | ILV | 1,4 | 2,0 | B4.06360.80.310 |
Vertiefung: Digital Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Einführung Programmierung | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06361.20.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
ERP-Systeme / SAP Gruppe A | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.00000.00.080 |
ERP-Systeme / SAP Gruppe B | ILV | 2,0 | 2,0 | B4.00000.00.080 |
Vertiefung: Digital Business Management | Typ | SWS | ECTS-Credits | |
Einführung Programmierung | ILV | 0,7 | 1,0 | B4.06361.20.180 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Big Data im österreichischen Amateurfußball | Julian Brandstätter | 2020 |
Blockchain-Technologie in der Versicherungsbranche: Auswirkungen auf den Schadenabwicklungsprozess im Kfz-Bereich. | Michael Mario Tabojer | 2019 |
Erfolgsfaktoren in der Mobile-Gaming-Branche: Empfehlungen für eine erfolgreiche Erlösmodell Entwicklung | Manuel Messner | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Big Data im österreichischen Amateurfußball | Julian Brandstätter | 2020 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Blockchain-Technologie in der Versicherungsbranche: Auswirkungen auf den Schadenabwicklungsprozess im Kfz-Bereich. | Michael Mario Tabojer | 2019 |
Erfolgsfaktoren in der Mobile-Gaming-Branche: Empfehlungen für eine erfolgreiche Erlösmodell Entwicklung | Manuel Messner | 2019 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Wissensmanagement im Kontext des digitalen Wasserleitungskatasters | 2014 | |
Applikationsentwicklung zum Testen und Loggen des ECO-Servers | 2013 | |
ECO- Quality of Service | 2013 | |
Vergleich von automatisierten Gleisvermessungsmethoden und vorhandenem Kartenmaterial | 2013 | |
Modeling and creation of a database to calculate the shallow geothermal potential for the ThermoMap project | 2011 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Wissensmanagement im Kontext des digitalen Wasserleitungskatasters | 2014 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Applikationsentwicklung zum Testen und Loggen des ECO-Servers | 2013 | |
ECO- Quality of Service | 2013 | |
Vergleich von automatisierten Gleisvermessungsmethoden und vorhandenem Kartenmaterial | 2013 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Modeling and creation of a database to calculate the shallow geothermal potential for the ThermoMap project | 2011 |
Laufzeit | Mai/2020 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der demographische Wandel wird in Kärnten zunehmend als gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Die Nachfrage und die Bedeutung nach demographischen Analysen nehmen zu. Dabei steht vor allem die räumliche Perspektive von Bevölkerungszusammensetzungen und -dynamiken im Fokus. Der Demographie_Check:Kärnten 2020 ist ein Projekt zwischen dem Land Kärnten (Fachabteilung 10/ Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum) und der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich für Wirtschaft und Management / Public Management) und untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Regionalentwicklung in den sechs Kärntner LEADER-Regionen und dessen Gemeinden. Inkludiert in die Betrachtung und Prognose der Entwicklungen wird ebenso der Kärntner Zentralraum da starke Wechselwirkungen herrschen. Nur eine solch umfassende und mehrdimensionale Sichtweise kann weitere Kenntnisse über die Bevölkerungsveränderung in Kärnten liefern. Der demographische Wandel in all seinen Facetten könnte für das Bundesland Kärnten die bisher wohl größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen. In vielen Teilgebieten muss man sich auf ein Ende des Bevölkerungswachstums, gepaart mit starken Polarisierungs- und Schrumpfungsprozessen einstellen. Tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen vollziehen sich.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - September/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Dezember/2009 - Dezember/2014 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2008 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umwelttechnik |
Studiengang |
Am Studienbereich wurden im Forschungsgebiet des räumlichen Umweltdatenmangements und der räumlichen Umweltdatenanalyse unterschiedlicheMethoden und Modelle entwickelt, die für den praktischen Einsatz im Umweltmonitoring verwendet werden. Des Weiteren wurden theoretische Untersuchungen unternommen und erste Prototypen zu verschiedenen Fragestellungen entwickelt. Darauf basierend erfolgte der Aufbau des Forschungsschwerpunktes "Umweltmonitoring", welcher sich in mehrere Kernkompetenzen gliedert:* Web-basierte Services, Web GIS* Laserscanning* Sensor Webs (im Speziellen Sensor Web Enablement)* Geodateninfrastruktur* Umweltbezogene GIS Analyse und Modellierung* DHM (Digitales Höhenmodell) AnalyseDer Bereich Umwelt und der sich daraus entwickelte Bereich des Umweltmonitoringsbieten Basis für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen, welche sich in Kooperation mit Forschungs- und Unternehmenspartner in Forschungsanträgen äußert. Des Weiteren können die Daten, Methoden und Modelle mit in die Lehre eingebunden werden um den StudentInnen dieses Anwendungsgebiet näher zu bringen sowie die Forschung weiter zu betreiben.
Laufzeit | Mai/2020 - Dezember/2020 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Demographie |
Studiengang | |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Der demographische Wandel wird in Kärnten zunehmend als gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Die Nachfrage und die Bedeutung nach demographischen Analysen nehmen zu. Dabei steht vor allem die räumliche Perspektive von Bevölkerungszusammensetzungen und -dynamiken im Fokus. Der Demographie_Check:Kärnten 2020 ist ein Projekt zwischen dem Land Kärnten (Fachabteilung 10/ Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum) und der Fachhochschule Kärnten (Studienbereich für Wirtschaft und Management / Public Management) und untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Regionalentwicklung in den sechs Kärntner LEADER-Regionen und dessen Gemeinden. Inkludiert in die Betrachtung und Prognose der Entwicklungen wird ebenso der Kärntner Zentralraum da starke Wechselwirkungen herrschen. Nur eine solch umfassende und mehrdimensionale Sichtweise kann weitere Kenntnisse über die Bevölkerungsveränderung in Kärnten liefern. Der demographische Wandel in all seinen Facetten könnte für das Bundesland Kärnten die bisher wohl größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen. In vielen Teilgebieten muss man sich auf ein Ende des Bevölkerungswachstums, gepaart mit starken Polarisierungs- und Schrumpfungsprozessen einstellen. Tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen vollziehen sich.
- Land Kärnten (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | Oktober/2016 - August/2019 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Leichtbau |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Interreg SI-AT 2014-2022 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das technologische Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer Roboterzelle für das 3D-Drucken von Composite-, Leicht- undNatur-Materialien. Der Kern der Innovation ist die Adaptierung eines 6-achsigen Roboters mit einer Spritzgusstechnologie und einemFasermanipulator. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung auch geometrisch komplexer Produkte mit höchstfestenLeichtbaumaterialien. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur allgemeinen Herausforderung des Programmgebiets, dergrenzübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung der Forschung und technologischen Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit undInnovation durch synergistische Zusammenarbeit der Entwicklungsbeteiligten (Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen). Dasstrategische Projektziel ist, in vielversprechenden Bereichen des Maschinenbaus und der Robotertechnik die kompetentenEntwicklungspartner und das vorhandene Wissen im Programmbereich zu vereinen und den Transfer von Technologie zu verstärken.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Slovenia-Austria (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | November/2013 - März/2016 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | BRIDGE - 17. Ausschreibung, Nr. 841324 |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt smart SensorIQS (Intelligente und automatisierte Qualitätssicherung von hydrologischen ‚live‘ Sensormessdaten) wird durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Grundlagenforschungsprogramm Bridge gefördert und fokussiert sich auf die Definition einer neuen, gemeinsamen, österreichweit harmonisierten und international abgestimmten Methodik zur Beschreibung der automatisierten Qualitätssicherung von hydrographischen (Roh-)Daten. Durch dieses Forschungsprojekt wird ein neuer Ansatz in der Bereitstellung von Daten inklusive Qualitätsbeschreibungen aus hydrografischen Sensornetzwerken konzipiert und als Prototyp implementiert. Mit dem Linked-Data Ansatz ist es möglich neben den Messdaten auch die Metadaten der Qualitätssicherungsprozesse abzufragen und weiterzuverarbeiten. Dieser Workflow stellt einen neuen methodischen Zugang bereit, der einzelne Sensormessdaten mit Qualitätsbeschreibungen verlinkt und eine Effizienzsteigerung in der echtzeitnahen maschinellen Verarbeitung von hydrografischen Messdaten erwarten lässt.
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Privatstiftung (Lead Partner)
- toposoft Gesellschaft für
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Laufzeit | Dezember/2009 - Dezember/2014 |
Homepage | |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umweltforschung |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Kooperationsverträge mit WLV, SW-Umwelttechnik, BRD,... |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Autonome Untersuchung forschungsrelevanter Fragestellungen: Räumliche Analysen , Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden von Schutzgütern, Entwicklung und Implementierung eines Metadatenkataloges, Wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten
- Diverse Auftraggeber (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | August/2011 - Dezember/2013 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Risikoforschung |
Studiengänge | |
Forschungsprogramm | ZFF - Zentrale Forschungsförderung |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Die boomende Entwicklung von Trendsportarten im Outdoorbereich hat neben vielen positiven Effekten leider auch zu einer Zunahme von Notfallsituationen und damit einhergehenden Vermisstenfällen geführt. Häufig treten diese in Regionen auf, in denen eine Lokalisierung über klassische Trackingsysteme wegen mangelnder Netzverfügbarkeit nicht realisierbar ist. Diese für die direkt Betroffenen (z.B. Wanderer) als auch Retter unbefriedigende und oft auch lebensgefährliche Situation ist die Hauptmotivation für die Entwicklung eines neuen Systems, dass die Weitergabe und asynchrone Übertragung von Umgebungs- (GPS) und Vitaldaten (Puls) realisiert. Im Zentrum dieses Projektes, das von der FH Kärnten im Rahmen der zentralen Forschungsförderung unterstützt wurde, steht eine PET (Privacy Enhancing Technology) Applikation, die es ermöglicht die Daten vollautomatisch und anonym zwischen mobilen Geräten auszutauschen.
- eb&p Umweltbüro GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Oktober/2010 - September/2012 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Geoinformatik |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | Sparkling Science |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Validierung von Messdaten (Umweltparameter), Einsatz von Standards, Definition verschiedener Subprojekte zur Analyse und Visualisierung, mobile Sensoren
- OeAD - Österreichischer Austauschdienst (Fördergeber/Auftraggeber)
Laufzeit | Mai/2008 - Dezember/2010 |
Projektleitung | |
Projektmitarbeiter*innen | |
Forschungsschwerpunkt | Umwelttechnik |
Studiengang |
Am Studienbereich wurden im Forschungsgebiet des räumlichen Umweltdatenmangements und der räumlichen Umweltdatenanalyse unterschiedlicheMethoden und Modelle entwickelt, die für den praktischen Einsatz im Umweltmonitoring verwendet werden. Des Weiteren wurden theoretische Untersuchungen unternommen und erste Prototypen zu verschiedenen Fragestellungen entwickelt. Darauf basierend erfolgte der Aufbau des Forschungsschwerpunktes "Umweltmonitoring", welcher sich in mehrere Kernkompetenzen gliedert:* Web-basierte Services, Web GIS* Laserscanning* Sensor Webs (im Speziellen Sensor Web Enablement)* Geodateninfrastruktur* Umweltbezogene GIS Analyse und Modellierung* DHM (Digitales Höhenmodell) AnalyseDer Bereich Umwelt und der sich daraus entwickelte Bereich des Umweltmonitoringsbieten Basis für zukünftige wissenschaftliche Fragestellungen, welche sich in Kooperation mit Forschungs- und Unternehmenspartner in Forschungsanträgen äußert. Des Weiteren können die Daten, Methoden und Modelle mit in die Lehre eingebunden werden um den StudentInnen dieses Anwendungsgebiet näher zu bringen sowie die Forschung weiter zu betreiben.
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Strukturierte Harmonisierung hydrografischer Sensordaten - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in: AGIT 2015 - Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik 2015, 08 Jul-10 Aug 2015, Salzburg, S. 115-120, Herbert Wichmann Verlag | Wieser, A., Kosar, B. | 2015 |
smart SensorIQS - Erweiterte Qualitätssicherung für hydrologische SensorMessdaten in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Wieser, A., Mittlböck, M., Vockner, B. | 2014 |
Smarte Qualitätssicherung von hydrologischen Messdaten in naher Echtzeit in: Smarte Qualitätssicherung von hydrologischen Messdaten in naher Echtzeit, Münchner Fortbildungsseminar, Geoinformationssysteme, 01-30 Apr 2013, München | Wieser, A. | 2013 |
Sensors4All - sensor networks for pupils based on OGC standards in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, S. 326-335, Wichmann Verlag | Hecke, A., Anders, K-H., Tomintz, M. N., Wieser, A., Gruber, G. | 2012 |
Webbasierter Dienst zur Messdatenvalidierung in einem automatischen Sensornetzwerk in: Forschung im FH Fokus, 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 01-01 Sep 2011, FH Campus Wien | Anders, K., Fischer, S., Gruber, G., Hecke, A., Kopeinig, C., Moser, J., Wieser, A. | 2011 |
Sensor Web Enablement - Standards and Open Source Implementations for Observation Data in: Proceedings of the International Snow Science Workshop ISSW 2009, Sep 2009, Davos | Andrae, S., Gruber, G., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |
Einsatz heteorogener Messdaten im kommunalen Bereich am Beispiel eines Projektes mit dem Lawinenwarndienst Kärnten in: 17. Fachtagung GIS im Natur- und Umweltschutz, Sep 2009, Schneverdingen | Andrae, S., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |
Analyzing the Environmental Effects on the Danger of Avalanches using Geoinformation Technology in: Proceedings of the International Snow Science Workshop ISSW 2009, Sep 2009, Davos | Gruber, G., Hecke, A., Wieser A. | 2009 |
Implementierung eines Modells zur GIS-gestützten Evaluierung der aktuellen Lawinengefahr in: AGIT 2009, Jul 2009, Salzburg | Gruber, G., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Strukturierte Harmonisierung hydrografischer Sensordaten - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in: AGIT 2015 - Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik 2015, 08 Jul-10 Aug 2015, Salzburg, S. 115-120, Herbert Wichmann Verlag | Wieser, A., Kosar, B. | 2015 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
smart SensorIQS - Erweiterte Qualitätssicherung für hydrologische SensorMessdaten in: AGIT 2014 [Salzburg] Symposium und Fachmesse Angewandte Geoinformatik, 02-04 Jul 2014, Salzburg | Wieser, A., Mittlböck, M., Vockner, B. | 2014 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Smarte Qualitätssicherung von hydrologischen Messdaten in naher Echtzeit in: Smarte Qualitätssicherung von hydrologischen Messdaten in naher Echtzeit, Münchner Fortbildungsseminar, Geoinformationssysteme, 01-30 Apr 2013, München | Wieser, A. | 2013 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Sensors4All - sensor networks for pupils based on OGC standards in: GI-Forum 2012, 03-06 Jul 2012, Salzburg, Austria, S. 326-335, Wichmann Verlag | Hecke, A., Anders, K-H., Tomintz, M. N., Wieser, A., Gruber, G. | 2012 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Webbasierter Dienst zur Messdatenvalidierung in einem automatischen Sensornetzwerk in: Forschung im FH Fokus, 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, 01-01 Sep 2011, FH Campus Wien | Anders, K., Fischer, S., Gruber, G., Hecke, A., Kopeinig, C., Moser, J., Wieser, A. | 2011 |
Konferenzbeiträge | ||
---|---|---|
Titel | Autor | Jahr |
Sensor Web Enablement - Standards and Open Source Implementations for Observation Data in: Proceedings of the International Snow Science Workshop ISSW 2009, Sep 2009, Davos | Andrae, S., Gruber, G., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |
Einsatz heteorogener Messdaten im kommunalen Bereich am Beispiel eines Projektes mit dem Lawinenwarndienst Kärnten in: 17. Fachtagung GIS im Natur- und Umweltschutz, Sep 2009, Schneverdingen | Andrae, S., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |
Analyzing the Environmental Effects on the Danger of Avalanches using Geoinformation Technology in: Proceedings of the International Snow Science Workshop ISSW 2009, Sep 2009, Davos | Gruber, G., Hecke, A., Wieser A. | 2009 |
Implementierung eines Modells zur GIS-gestützten Evaluierung der aktuellen Lawinengefahr in: AGIT 2009, Jul 2009, Salzburg | Gruber, G., Hecke, A., Wieser, A. | 2009 |